Roland TR-1000 - Drummachine mit analogen Instrumenten, Samples etc.

Eine entscheidende Sache geht nicht mit dem Eurocrack, oder nur sehr umständlich…Total Recall von Patches. Gerade im Studio wo Zeit gleich Geld ist, sehr wichtig.
Ich denke zum Beispiel mit Nerdseq und 2x CV Expander müsste total recall gehen, sofern die CV ins der Module entsprechend skaliert sind, dass man den ganzen Range ansteuern kann.
Damit kann man auch “patches” sequenzieren, wie bei der TR1000 die 16 Einstellungen für parameter-lock like Umschaltung.
 
Who needs recall bei einer 808 oder 909? Das erschließt sich mir nicht ganz. Im Verbund mit Effekten und Lautstärkeeinstellungen bei der TR-1000 verstehe ich das. Aber die Parametrisierung einer 808 oder 909 ist ja jetzt nicht kompliziert wie bei einem komplexen Synthesizer.
 
Who needs recall bei einer 808 oder 909? Das erschließt sich mir nicht ganz. Im Verbund mit Effekten und Lautstärkeeinstellungen bei der TR-1000 verstehe ich das. Aber die Parametrisierung einer 808 oder 909 ist ja jetzt nicht kompliziert wie bei einem komplexen Synthesizer.
Die TR1k ist komplexer. QED. Alleine schon das Thema unterschiedliche Tracklängen mit Microtiming und ACB Engines, FM Parameter etc . Hab ich bei den Vintage Kisten nicht bemerkt. Und was ist an Total Recall falsch?
 
Die TR1k ist komplexer. QED. Alleine schon das Thema unterschiedliche Tracklängen mit Microtiming und ACB Engines, FM Parameter etc . Hab ich bei den Vintage Kisten nicht bemerkt. Und was ist an Total Recall falsch?
An recall ist ja an sich nichts falsch. Das wollte ich auch nicht sagen aber das ist ja nicht das einzige Argument sich gegen eine Eurorackvariante zu entscheiden. Wenn man einen geeigneten Sequencer besitzt, dann sind auch Microtiming und unterschiedliche Sequenzlängen kein Problem.
 
Forum war heute Nachmittag eine Weile nicht zu erreichen. Server overload Dank Roland?
 
Boottime soll nach loopop 30 Sekunden sein. Klingt für mich nach Raspberry + Linux.
Angeblich keine Lüfter drin. Audio Treiber scheinbar wieder Roland proprietär.
 
An recall ist ja an sich nichts falsch. Das wollte ich auch nicht sagen aber das ist ja nicht das einzige Argument sich gegen eine Eurorackvariante zu entscheiden. Wenn man einen geeigneten Sequencer besitzt, dann sind auch Microtiming und unterschiedliche Sequenzlängen kein Problem.
Ich glaube wir sprechen hier über zwei total unterschiedliche Ansätze für ein Werkzeug um x0x Drummachine Sound zu erzeugen. Beide Ansätze sind völlig valide, aber beide haben Vor und Nachteile, über die man sprechen kann. Letztendlich entscheidend für jeden einzelnen wird sicherlich sein, was will ich machen und was brauche ich dafür? AKA Äpfel vs Birnen.
 
Pro step parameter-lock bzw. CV Veränderung von Drumvoice parametern ist schon cool, wie man auch in den Demos vom TR1000 hören kann. Das macht schon denke ich einen großen Unterschied aus im Vergleich zu den Originalen (808 und 909), was eher statisch klingt, abgesehen von ein zwei Händen die am Sound schrauben.
Für bestimmte Stile passt das genau so, ist auch nicht schlecht. Mehr geht aber auch nicht.
Die Drumatix zum Beispiel hat 2 Bassdrums, womit man dann auch so arbeiten kann, als ob man die BD parameter pro step in 2 Varianten umstellen kann. Hihat offen und geschlossen ist meist das gleiche Signal, nur mit anderer VCA Hüllkurve und nur alternativ umgeschaltet zwischen den 2 Einstellungen von Release.
Alle Parameter pro step veränderbar bringt die klassischen Sounds in neue Gefilde. Das ging auch vorher schon mit Samples, klingt aber anders.
Mit Rytm geht das sehr gut, klingt aber nach Rytm. Mit Jomox geht das auch, jedoch ist das da finde ich (kenne nur 999 gut) nicht so gut gelöst und klingt auch nach Jomox, nicht wirklich nach 808 und auch recht anders als 909 (finde ich). Was einem besser gefällt ist auch noch so eine Frage.
Von daher ist die Frage auch nicht so direkt, ob man mit der TR1000 die Rytm oder Jomox ersetzen kann, weil sie genügend anders klingen. Wobei man da viele Samples aufnehmen könnte um sich wichtige Sounds von denen in die TR1000 zu holen. Jomox und Rytm sind zum Teil analog, von daher werden Samples davon nur zum Teil den Sound replizieren können, den Parameterbereich in allen Kombinationen sowieso nicht.
Eine TR808 oder TR909 macht denke ich mehr Sinn mit einer TR1000 “zu ersetzen”. Die TR1000 ist technisch gesehen ein riesiges Upgrade und im Vergleich günstiger. Das es kein 100% Ersatz ist, ist klar. Im Vergleich gibt es mehr Schnittmenge und es steht der gleiche Hersteller drauf.

Interessant wären noch Eurorack Module, wovon manche wohl auch recht nah dran sind an den 808 und 909 sounds, oder doch nicht oder nur ohne CV?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke.

Ich benutze seit über 20 Jahren Synths und Geräte... ich hab schon so manches erlebt. Oder wer würde denken das ein 1400€ Sampler von elektron nicht stabil mit externer Clock kann, kein timestretching beherrscht und das der Einschalter plötzlich nach über 20 Jahren kein phyischer Schalter sondern ein elektronischer Taster ist.
Kosten sparen, ein soc von der stange und linux incl. fertiger offener librarys sind billiger als ein dsp zu programmieren. Der taster damit das linux ne Chance hat sauber runterzufahren.
 
Kosten sparen, ein soc von der stange und linux incl. fertiger offener librarys sind billiger als ein dsp zu programmieren. Der taster damit das linux ne Chance hat sauber runterzufahren.
Oder man baut die Netzteil Pufferung etwas stärker und triggert den shutdown beim Abschalten und trimmt die Prozesse, dass sie in der Zeit nix mehr schreiben, was zu Inkonsistenzen im Speicher führen kann, passt die schreibprozesse an. Man muss das nicht so machen.
Man könnte es auch so bauen, dass wenn der Nutzer ausschaltet und extern eine Spannung kommt die Maschine aus bleibt. Wohingegend wenn die externe Spannung weggefallen war (Steckdosenleiste, Stromausfall oder was auch immer) dann das Gerät bei Wiederzuführung vom Strom automatisch angeht. Oder es immer automatisch angeht, wenn Strom neu zugeführt wird. Bei Server Mainboards kann man diese Optionen zum Beispiel einstellen. Denn man will sicher nicht hinfahren müssen um den Server neu zu starten wenn Strom weg war oder ein Kunde ausversehen shutdown getriggert hat. Also gibt es sogar die Einstellung, das die Kiste immer wieder startet, egal was man gemacht hat. Man kann dann gar nicht ausschalten ohne auch den Strom abzuklemmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist es eigentlich möglich die snap shots (inkl. verschiedener kits) auf die taster zu legen und diese zu spielen?
wer hört eigentlich im club, bei spotify im auto oder mit kopfhörern ob die kick analog oder digital ist?
was ist das für eine groovebox, wenn man samples nur mit app gut bearbeiten kann?
was für einen arbeitsspeicher ist vorhanden, um auch die erwähnten 16 minuten-samples (gelayert?) zu spielen?

und wer macht im Januar mit bei der "TR 1000 only"-challenge?
 
Zuletzt bearbeitet:
Roland TR-1000
"TR-1000 can back up its settings to either a commercially available USB flash drive (up to 64 GB) or the internal memory. A backup typically takes about 20 minutes. However, if the amount of user sample data is large, it may take up to approximately 28 hours"

:D
 
Zumindest würde ich es aus dem Manual auch so verstehen. Eine analoge Drumstimme als Hardware, die nur einmal als "Gen" bzw. Instrument im Kit eingesetzt werden kann. Die 16 "Tones" sind dann die Presets für diesen Drumsynthesizer.
Und schlagartig ist der Vermona Drumding wieder auf Platz 1 meines Interesses.
Du meinst wahrscheinlich die VERMONA DRM1, richtig? Die kannste blind kaufen... noch einen Sequenzer Deiner Wahl davorschalten und Du bist glücklich. Ich gebe meine nicht mehr her... noch nie hatte ich so schnell eine Sound nach meinem Bedarf geschraubt. Auf stundenlanges Scrollen durch das "Samples from Mars" Archiv kann seit der Anschaffung zu Beginn des Jahres getrost verzichten ;-)

Zurück zum Thema: Ich glaube der Lollipop oder wie der Typ heißt hat sich einfach nur unglücklich ausgedrückt... er meinte wohl 1 analoger Kanal pro Instrument (also Kick, Snare, Tom etc.) und Kit. Also wie @Moogulator schon sagte eben nicht 2x analoge Kick und 2x analoge Snare in einem Kit. Wenn es tatsächlich anders sein sollte - also wirklich nur eine einzige analoge Voice pro Kit - müsste ich einmal herzhaft lachen und hätte eine Menge Kohle gespart... dann bin ich nämlich raus, jegliche Begierde ist dann erloschen.
 


News


Zurück
Oben