Safety Valve VCA Modul

GKMsound

GKMsound

Systemimmun
Hi,
ich habe ein Röhren VCA Modul gebastelt eigentlich wie : https://www.lookmumnocomputer.com/valve-distorting-vca
Geändert (weggelassen) habe ich den Eingangsabschwächer (RV1 GAIN) und dafür einen vor dem OP (zwischen R6 und R7).
Auch habe ich ein 1 UF zur AC Kopplung vor dem OP zwischen dem Poti und R7.
Nun funktioniert das Ganze so ganz gut, mich stört nur das es als VCA nicht ganz zu macht.
Es kommt immer noch ca 1 Vpp durch.
Mir ist bewusst das es eine sehr simple Sache ist aber vielleicht gibt es etwas was ich noch tun kann?

valve+schematic.jpeg
 
Sehr merkwürdige Schaltung...

Warum ist der Bypass-Schalter am Eingang? So wie im Plan würde im Bypass das Signal in den Ausgang von U2 eingespeist. Am Ausgang würde er mehr Sinn machen.

Das ist ja keine echte VCA-Schaltung. Die Kathoden werden über den Transistor 'hochgelegt' bzw. mehr oder weniger nach Masse gezogen. Das ändert die Verstärkung, kann aber nie zu Null werden.

Es könnte evtl. noch besser werden, wenn jede Kathode ihren eigenen Steuertransistor hat.

Den 27R in Reihe zur Heizung kannst Du weglassen. Dem Schaltbild nach sind beide Heizungen in Reihe, das wären dann 12,6V bei 150mA. Mit den 27R in Reihe wird die Röhre vermutlich nicht heiß genug, um sauber zu arbeiten.


Das Ding soll ja auch mehr ein Distortion-Dingsi sein... Meghr ist bei 12V Anodenspannung auch nicht zu erwarten... :)


Jenzz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier nochmal das Schaltbild ohne VCA dafür mit Tonregelung:
Safety+Valve+2.0+Schematic.jpg

Ich hab jetzt ne Mischung aus beiden... aber doppelt (Stereo) .
Ein bisschen lauwarm werden die Röhren ...
 
Aloha .-)

Ja, diese Schaltung hatte ich auch auf seiner Seite gesehen, das macht deutlich mehr Sinn.

Die Heizung ist für beide Röhrensysteme getrennt, hat aber eine Mittelanzapfung (Pin 9). So kann man entweder beide Heizungen parallel (6,3 V bei 300mA) oder in Reihe betreiben (12,6V bei 150mA). Bei 12V und dem 27R in Reihe werden die Heizungen noch nicht mal mit der Hälfte der Spannung laufen. Aber vielleicht ist das gewollt.

Was bei der VCA-Schaltung auch nicht ganz passt: Der OpAmp bekommt immer die 12V von der Anode des 2ten Systems an den Eingang, also kommt am Ausgang dauernd DC raus...?

Jenzz
 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben