A
Anonymous
Guest
sorry bin nich so der kraftwerk fan aber wo isn in dem lied ein sample von kraftwerk ?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
beat direkt am anfang bis ca. 0:18Klangforscher schrieb:sorry bin nich so der kraftwerk fan aber wo isn in dem lied ein sample von kraftwerk ?
denke auch.nox70 schrieb:Das BGH Urteil ist ja recht eindeutig, unabhängig ob man das aus dem künstlerischen Aspekt gut findet oder nicht. Ob aus künstlerischer Sicht nicht einfachere/pauschalere Clearings möglich wären, sei mal dahingestellt. Wer sich jetzt noch aus geschützten Werken bedient, muss schon sehr kreativ sein, bewegt sich trotzdem schon nicht mehr in einer Grauzone. Nur wäre es schon interessant, inwieweit eine Feststellung von Urheberrechten funktionieren könnte, wenn man die BD von Kraftwerk mit einer von Setlur layert, mit Effekten bearbeitet und schlussendlich einen komplett neuen Klang erschafft. Auch hierfür konnte ich einen Vergleich zum Kuchenbacken ziehen, denn die Zutaten kaufe ich ja auch und klaue die nicht im Geschäft. Beim fertigen Kuchen wird aber kaum jemand fähig sein, die Zuckermarke heraus schmecken zu können.
nox70 schrieb:Das BGH Urteil ist ja recht eindeutig, unabhängig ob man das aus dem künstlerischen Aspekt gut findet oder nicht. Ob aus künstlerischer Sicht nicht einfachere/pauschalere Clearings möglich wären, sei mal dahingestellt. Wer sich jetzt noch aus geschützten Werken bedient, muss schon sehr kreativ sein, bewegt sich trotzdem schon nicht mehr in einer Grauzone. Nur wäre es schon interessant, inwieweit eine Feststellung von Urheberrechten funktionieren könnte, wenn man die BD von Kraftwerk mit einer von Setlur layert, mit Effekten bearbeitet und schlussendlich einen komplett neuen Klang erschafft. Auch hierfür konnte ich einen Vergleich zum Kuchenbacken ziehen, denn die Zutaten kaufe ich ja auch und klaue die nicht im Geschäft. Beim fertigen Kuchen wird aber kaum jemand fähig sein, die Zuckermarke heraus schmecken zu können.
CR schrieb:So ganz verstehe ich das Urteil trotzdem nicht:
Wenn ich jetzt das Sample selbst nachbauen würde, wäre das ja legal.
Aber für den Hörer ist doch gar nicht zu entscheiden, ob es nun gesamplet oder selbst gebaut ist. Würde man dann verklagt, müsste man dann vor Gericht nur beweisen, dass man es selbst gemacht hat und wäre damit aus dem Schneider?
The_Unknown schrieb:...achja, wenn ich das so Alles lese, würde ich mir wünschen, das Engagement und Moralempfinden für andere Ungerechtigkeiten auf dieser Welt wäre ähnlich hoch...
[ http://www.dressinblackshop.ch/755-998-large/zillo-girlieshirt-nein-die-welt-ist-nicht-rosa.jpg (•BILDLINK) ]
In diesem Sinne eine gute N8...![]()
nox70 schrieb:Das Gute am Nachbauen z. B. von Melodien oder Drumpattern ist - wenn man mal der Logik folgt - dass man häufig keinen 100 %igen Treffer landet, sondern abdriftet - ggf. geht das Thema irgendwo auf der Strecke in eine ganz andere Richtung. Insofern bietet Kopieren zunächst eine Grundlage für die eigene Kreativität, kann eine Art Schema, Grundgerüst etc. darstellen. Am Ende des Tages möchte ich allerdings was Eigenes haben, nicht nur aus dem Selbstverständnis sondern einfach allein aus finanziellen Gesichtspunkten.
Industrial und EBM sind ja eins meiner Steckenpferde und jede zweite Kapelle hat damals Filmzitate oder Athmos aus diversen Filmen unverändert verwendet - meist Sci-Fi oder Horror - Alien lässt grüßen. Es ist logisch, dass heutzutage vor allen Dingen bei den Szenegrößen das Samplen wesentlich besser verschleiert wird (z. B. Frontline Assembly). Aber auch für das Verschleiern muss man kreativ sein und kann sich zu einem spannenden Prozess entwickeln. Auch hier sollte das Ziel sein, etwas Neues zu schaffen...
CR schrieb:Nur mal zum Verständnis, worüber hier geredet wird:
[ http://www.youtube.com/watch?v=_KQLxP-UX_Y (•Youtube VIDEOLINK) ]
darsho schrieb:Ich gönne Kraftwerk den Erfolg vor Gericht in jeden Fall von ganzem Herzen![]()
The_Unknown schrieb:@clipnotic
Mensch, Antworten, die ich um 23:45 Uhr poste und die vielleicht mal eine spontane Portion momentanen Gemütszustandes beinhalten, darf man doch nicht so überinterpretieren. 8) Klar, hätte es mir auch sparen können, aber war gerade kein anderer da als das InternetAlles wieder im grünen Bereich
![]()
clipnotic schrieb:Und wenn alles als kreativ verkauft wird, was ist denn dann wirklich noch kreativ ??
ygorr schrieb:clipnotic schrieb:Und wenn alles als kreativ verkauft wird, was ist denn dann wirklich noch kreativ ??
Genaugenommen gibt es seit dem Urknall wohl keine Kreativität mehr, letztlich ist alles nur Transformation von Vorgefundenem.
Und ich denke, daß gilt für materielles wie immaterielles .
tomk schrieb:Sag mal, hat man hier jemanden als Kind das erste Fahrrad geklaut?!(VORSICHT, dass ist ein Witz)
Klar ist Diebstahl nie etwas was toleriert werden sollte, aber Paranoid muss man deswegen auch nicht werden! Oder kauft man sich deswegen kein Fahrrad mehr?!. Komplette Musikrichtungen wären überhaupt nicht entstanden, wenn jeder den dogmatischen Apostelmarsch geblasen hätte (und selbst dieser Apostelmarsch enthält bereits vorher schon verwendete Tonfolgen).
In der Dimension wo große Mengen Geld unterwegs sind, werden durch den Verlag die Rechte für die Künstler vorab klärt. Denn kein Verleger hat Bock auf einen teuren Rechtsstreit, der die inzwischen vehement geschrumpften Einnahmen der Musikindustrie noch kleiner schrumpft. Auch geht kein vertragsgebundener Künstler die Gefahr ein, seinen Verleger hier zu belügen. Alles was sich darunter bewegt ist Hobbygeschruppe, und auch hier sollte sich der Steckenpferdreiter bewusst sein, ob er die Gefahr eingehen will von kleinen, gierig, aufstrebenden Musikanwälten belästigt zu werden. Meistens wird dass aber auch nur einmal der Fall sein, denn Menschen lernen doch meist aus ihren Fehlern. Aber Menschen machen nun mal Fehler, da kann der aufgeschwungene Apostel noch so laut schreien.
Den langen Ausführungen hier folgend, bin ich ja der Meinung, dass Musik sowie komplett verboten gehört. Schließlich wurde jede Reihenfolge der 12 Töne schon einmal gespielt bevor wir überhaupt geboren wurden. Modular Synths sollten sowieso grundsätzlich verboten werden, da man ja andere Synths nachbauen könnte. Ach was... Musik an sich gehört verboten, da man ja so dreist sein kann, sich vom Gedankengut anderer inspirieren zu lassen. Überhaupt gehört sowieso die komplette Technik die das erst ermöglicht verboten, und warum verdammt noch einmal gibt es andere Synths als Moog, schließlich hat der die doch erfunden.
Ach, sind wir doch wenigsten einmal konsequent = We save the Planet - We kill us all!!!
Ich hoffe man kann der Ironie meiner Ausfühung folgen, und niemand nimmt auch nur das kleinste davon persönlich.![]()
darsho schrieb:Ohne Sampling würde es solche Meilensteine der Musikgeschichte nicht geben :
1.) Es geht im Urteil ganz klar nicht um Sampling im Sinne des HipHop-Zitats. Sondern schlicht um Soundklau zur Produktionsvereinfachung. Eine geshuffelte Noise-Shaker-Figur, wie die hier bemängelte, macht man in 90 Sekunden in jeder beliebigen DAW. Alle anderen Assoziationen Richtung "das ist der Tod des HipHop" sind unqualifiziertes Rumgeinterpretiere. Der BGH war durchaus in der Lage zu erkennen um was es hier geht. Und oft genug wurden Urheber dazu verdonnert, dass sie die Verwendung von Samples zulassen müssen, wenn die Verwender entsprechend Lizenzen zahlen (das nettetomk schrieb:Komplette Musikrichtungen wären überhaupt nicht entstanden, wenn jeder den dogmatischen Apostelmarsch geblasen hätte
nox70 schrieb:Das Gute am Nachbauen z. B. von Melodien oder Drumpattern ist - wenn man mal der Logik folgt - dass man häufig keinen 100 %igen Treffer landet, sondern abdriftet - ggf. geht das Thema irgendwo auf der Strecke in eine ganz andere Richtung. Insofern bietet Kopieren zunächst eine Grundlage für die eigene Kreativität, kann eine Art Schema, Grundgerüst etc. darstellen. Am Ende des Tages möchte ich allerdings was Eigenes haben, nicht nur aus dem Selbstverständnis sondern einfach allein aus finanziellen Gesichtspunkten.
Industrial und EBM sind ja eins meiner Steckenpferde und jede zweite Kapelle hat damals Filmzitate oder Athmos aus diversen Filmen unverändert verwendet - meist Sci-Fi oder Horror - Alien lässt grüßen. Es ist logisch, dass heutzutage vor allen Dingen bei den Szenegrößen das Samplen wesentlich besser verschleiert wird (z. B. Frontline Assembly). Aber auch für das Verschleiern muss man kreativ sein und kann sich zu einem spannenden Prozess entwickeln. Auch hier sollte das Ziel sein, etwas Neues zu schaffen...
chubbychecker schrieb:ausserdem hat es in der musikgeschichte noch nie irgendwas gegeben das einem so vom himmel fiel..
jeder ist von irgendwas inspiriert das er mal gehört hat..noch nie hat einer musiker irgendwas von 0 erfunden, sondern nur irgendwas das er gehört hat anderes interpretiert...
von dem her ist alles schwachsinnig hier..
chubbychecker schrieb:es ist ja was anderes , wenn man wie früher irgendwas aus einem film sampled und es in einen anderen zusammenhang brigt wie zb einem musikstück.. und es ist was anderes wenn man musik in zusamnmenhang von anderer musik bringt
nox70 schrieb:@ Clip... ruhig Brauner![]()