schöner bass-röhrenverzerrer?

dbra
dbra
Der Idiotenladen hat angerufen
Hallo,

will unbedingt noch einen schönen röhrenverzerrer für basssound haben, für baseline und bassdrum.

ich habe das behringer vt999 als röhrenverzerrer und liebe den sound. leider ist bei dem teil bei 50hz unten Schluss. das ist definitiv zu hoch für bass.

kennt da jemand noch ein schönes pedal in der Richtung?

und: es soll unbedingt eine echte röhre sein...

danke schonmal.
 
kpt_maritim
kpt_maritim
|||||
Hallo,
Hallo,

will unbedingt noch einen schönen röhrenverzerrer für basssound haben, für baseline und bassdrum.

ich habe das behringer vt999 als röhrenverzerrer und liebe den sound. leider ist bei dem teil bei 50hz unten Schluss. das ist definitiv zu hoch für bass.

kennt da jemand noch ein schönes pedal in der Richtung?

und: es soll unbedingt eine echte röhre sein...

danke schonmal.

Wenn du einen Schaltplan für das Behringer Teil findest, kann ich dir beim modifizeieren helfen. Mehr als einige Cs zu wechseln, kann nicht nötig sein, um tiefer zu kommen.

Ansonsten guck mal das da:

https://www.tube-town.net/ttstore/B...uteilsatz-Vanilla-Overdrive-MK-III::5859.html

https://www.tube-town.net/cms/userfiles/media/lov-vanillaoverdrive/lov-vanilla-schem.jpg

Koppelglieder sind tief genug ausgelegt, um weit unter 50Hz zu kommen.

Viele Grüße
Martin
 
ID_nrebs
ID_nrebs
||||||||||
Finde den vt999 geil, hab aber so ne mod eingebaut und das Teil nie direkt sondern nur zugemischt. Schon mal über nen Aux probiert?
 
dbra
dbra
Der Idiotenladen hat angerufen
also die genannten Teile sind mir alle zu teuer. und modden trau ich mich bei smd nicht. selbstbau fällt auch flach.

was ist denn mit dem behringer vt911? kommt da mehr bass durch?

parallel hab ich den 999 noch nicht probiert, könnte ich mal machen. wollte heute den basssound eh neu designen. hab aber glaub keine mischerkanäle mehr frei. mal gucken...
 
Jan_B
Jan_B
Vegetarier
Von Boss gibt es viele Treter für Bassisten die mit Lowend gut klar kommen. Etwas günstiger als EBS und Reußenzehn.
 
dbra
dbra
Der Idiotenladen hat angerufen
soll aber röhre sein. glaub nicht, das man da ne richtige röhre für kleines Geld kriegt. bassverzerrer hab ich schon vier Stück hier. macht aber keiner so nen schön warmen sound wie die vt999.
 
ID_nrebs
ID_nrebs
||||||||||
Wenn du keine Kanäle mehr frei hast, besorg dir mal ein blender-Pedal. Braucht man immer... irgendwie hatten wir doch das Thema von deiner Seite schon mal, oder?
 
dbra
dbra
Der Idiotenladen hat angerufen
ja, Thema hatten wir schonmal, da ging's aber um modden...

So, hab ja mittlerweile auch ne frequenzweiche und nur den Bereich ab ca. 250hz durch den 999 gejagt und anschliessend wieder gemischt. da man hier dann gain was weiter aufreisst, erkannte ich folgendes: meine fresse, rauscht das teil... :) aber sonst klingts ganz cool. hab damit n dreieck n bisschen interessanter gemacht.
 
dbra
dbra
Der Idiotenladen hat angerufen
das sehe ich vollkommen anders. aber schön, dass du wieder zum trollen vorbei gekommen bist.
 
dbra
dbra
Der Idiotenladen hat angerufen
kann mal jemand den röhrentyp posten und wo man die bekommen kann? will auch mal die röhren tauschen...
 
soderstrom
soderstrom
Hardlöter
ECC83 (amerikanische Bezeichnung wäre 12AX7). Man könnte es auch mit ECC81 (12AT7) oder ECC82 (12AU7) probieren. Der wesentliche Unterschied ist der Verstärkungsfaktor der einzelnen Röhren, ne ECC83 hat unter regulären Bedingungen max. 100 fache Verstärkung, eine ECC82 20 fache und eine ECC81 um die 60 fache Verstärkung. Um so mehr Verstärkung, umso mehr Verzerrungen.

Das Behringer Teil ist ein kein reinrassiger Tube Preamp, die Hauptarbeit wird von 9 OPs erledigt. Die Röhre ist als "Soundgenerator" gedacht und wird extrem weit unter den regulären Betriebsbedingungen betrieben, nennt sich "starved plate" also mit einer so kleinen Anodenspannug, dass diese verhungert. Das erzeugt wiederum reichlich Verzerrungen, was die einzige nennenswerte Aufgabe (außer Marketing) der Röhre in dieser Schaltung ist, da sie mit so niedrigen Betriebsspannungen fast keine Verstärkung produziert.

Lange Rede, kurzer Sinn. Man kann die Röhre gegen die genannten Röhren tauschen und schauen ob das viel bringt. Meiner Erfahrung nach kommt eine ECC82 / 12AU7 noch am besten mit diesen widrigen Umständen klar und klingt auch nicht so bröselig.

Dein ursprüngliches Problem wird das aber nicht lösen, da der Bass Anteil durch die Koppelkondensatoren der einzelnen Stufen weitestgehend definiert wird. Das Internet ist voll von Infos dazu...

PS: Angeblich ist das Behringerteil ein Clone des Ibanez Tubekings. Schaltplan hängt an..
PSS: Röhren gibt es bei ebay, tube-town, usw...
 

Anhänge

  • ibanez_tk999_japanese.pdf
    16,2 KB · Aufrufe: 3
Zuletzt bearbeitet:
dbra
dbra
Der Idiotenladen hat angerufen
also mit der originalröhre zerrt das teil ja schon massiv, wenn man es auf 1,5 stellt. zumindest mit synth pegel. wäre schön, wenn da der regelbereich etwas größer wäre.

welchen Verstärkungsfaktor haben denn die originalröhren?

das bassproblem umgehe ich jetzt ohne neue Hardware.
 
dbra
dbra
Der Idiotenladen hat angerufen
ps: mit schaltplänen kann ich nichts anfangen. keinen Plan davon...
 
soderstrom
soderstrom
Hardlöter
also mit der originalröhre zerrt das teil ja schon massiv, wenn man es auf 1,5 stellt. zumindest mit synth pegel. wäre schön, wenn da der regelbereich etwas größer wäre.

welchen Verstärkungsfaktor haben denn die originalröhren?

das bassproblem umgehe ich jetzt ohne neue Hardware.

ECC83 hat max. 100 fache Verstärkung wie in meiner ersten Antwort schon beschrieben. Nimm die ECC82 (12AU7) hat weniger Verstärkung und kommt mit dieser Murks Schaltung besser klar; auch das steht im meiner ersten Antwort. Liest du die Antworten auf deine Fragen auch? :kiffa:
 
dbra
dbra
Der Idiotenladen hat angerufen
was die originalröhre für ne Verstärkung hat, steht da nicht. zumindest nicht ausdrücklich.
 
soderstrom
soderstrom
Hardlöter
Deine Frage: "kann mal jemand den röhrentyp posten und wo man die bekommen kann?"

Meine Antwort:

ECC83 (amerikanische Bezeichnung wäre 12AX7). Man könnte es auch mit ECC81 (12AT7) oder ECC82 (12AU7) probieren. Der wesentliche Unterschied ist der Verstärkungsfaktor der einzelnen Röhren, ne ECC83 hat unter regulären Bedingungen max. 100 fache Verstärkung, eine ECC82 20 fach und eine ECC81 um die 60 fach Verstärkung. Um so mehr Verstärkung, umso mehr Verzerrungen.

Was ist daran unklar?
 
dbra
dbra
Der Idiotenladen hat angerufen
nichts. außer das ich nicht wusste, welche Verstärkung die verbaute hat. hätte ja auch noch 200-fach o.ä. geben können. bitte mehr Empathie für nichtauskenner. danke. :kiffa:
 
soderstrom
soderstrom
Hardlöter
und welche nehm ich da jetzt?

https://www.tube-town.net/ttstore/Roehren/Vorstufenroehren/12AU7-ECC82:::1_304_306.html

symmetrisch oder nicht, lohnen die teureren?

Symmetrisch??? WTF?

Probier einfch ein paar aus, es ist nahezu unmöglich da etwas vorher zu sagen, da die Röhre jenseits von gut und böse betrieben wird.
Es gibt absolut keinen Grund hier viel Geld aus zu geben. Nimm lieber ein paar alte gebrauchte Röhren von ebay und checke welche am besten passt.
 
Niki
Niki
||||||||||||
Habe mich kaputt gelacht als ich gemerkt habe das das alles 12ax7 sind. Manche sogar mit "gold" dran :harhar:
Da kann ich die frage von dbra gut nachvollziehen.
 
 


News

Oben