(SciFi) Filmusik ist viel zu "akustisch" (zu wenig Wagnis und zu konservativ).

Die abgefreakteste Sci-Fi-Filmmusik hab ich in dem Film 'Andromeda - Tödlicher Staub aus dem All' (1971) gehört! Wobei da noch nicht viel mit Synthesizern war.

 
Stelle mir gerade diese Star Wars Eröffnungslaufschrift mit Techno, Dubstep oder Psytrance unterlegt vor, muss nun ganz schnell meine Fußnägel bügeln gehen...
ja , da poppen die Fussnägel nur so auf auf wie Popcorn

Die abgefreakteste Sci-Fi-Filmmusik hab ich in dem Film 'Andromeda - Tödlicher Staub aus dem All' (1971) gehört! Wobei da noch nicht viel mit Synthesizern war.


ein OST nach meinem Geschmack, gutes Beispiel
eh, einer der besten Filme aller Zeiten.... und das ohne Popcorn Kino Orchester Sound 😊


der ist auch gut..... herrlich, nur der gute Edgar und sein "Orchester"
 
ich hätte mich sehr darüber gefreut, wenn, wie ursprünglich wohl mal anvisiert, statt hans zimmer der mittlerweile leider verstorbene johann johannsson bladerunner 2049 hätte vertonen dürfen.
stattdessen wollte man anscheinend sichere massenware.
johann hat z.b. bei "arrival" eine super arbeit abgeliefert.

dabei gehts mir auch nicht unbedingt um orchestrale scores vs. elektronische klangerzeuger sondern eher um unkonventionellere herangehensweisen bei der untermalung von science fiction.

Naja, der Soundtrack zu Bladerunner 2049 ist mit Sicherheit keine Massenware. Ich habe in irgendeinem Interview gelesen, dass den Soundtrack hauptsächlich Benjamin Walfisch gestaltet hat, der ja für Hans Zimmer arbeitet. Die Filmproduzenten haben sich aufgrund Johannsons plötzlichen Tods in ihrer Zeitnot an Hans Zimmer gewandt.
Ich finde diesen Soundtrack nahezu perfekt und den besten Beweis dafür, dass es nicht unbedingt ein Orchester braucht um großartige, monumentale und bedrückende Stimmungen zu untermalen. Hat Vangelis ja schon bewiesen und an den hat Walfish sich ja deutlich "angelehnt", was imho bei einer Fortsetzung auch völlig ok ist.
Und ja, der Soundtrack zu "Arrival" ist anders aber auch sehr stimmig und es hätte mich auch sehr interessiert was Johannson für Bladerunner 2049 gemacht hätte, hätte, hätte.....
 
Stelle mir gerade diese Star Wars Eröffnungslaufschrift mit Techno, Dubstep oder Psytrance unterlegt vor, muss nun ganz schnell meine Fußnägel bügeln gehen...
Wer sagt, dass elektronische Musik nur Techno & Co ist. Stranger Things. Sowas.
Und ja, Star Wars wäre noch moderner, hätte man Synthmucke als Stranger Things genommen.

Terminator 2 ist voll auf Synthmucke getrimmt und einer der besten Filme.
 
...ich mag ja das hier total:




...besonders die Titelmusik von Dirk Gently's Holistic Detective Agency hätte es mir angetan, finde die aber gerade nicht online...
 
Und ja, Star Wars wäre noch moderner, hätte man Synthmucke als Stranger Things genommen.
Aber möglicherweise weniger episch. In den alten Filmen gibt es ja durchaus auch ein paar Synthesizerklänge und in den neueren Serien sogar einige mehr.

Terminator 2 ist voll auf Synthmucke getrimmt und einer der besten Filme.
Finde, es hängt einfach immer vom jeweiligen Film ab, was besser passt. Der Soundtrack zu "Die Klapperschlange" klingt auch cool mit Analogsynthies und Drumcomputer. Aber der imperiale Marsch oder die Jagd durchs Asteroidenfeld käme etwa mit 'nem CS-80 ungleich armseliger rüber...
 
Zuletzt bearbeitet:
Stelle mir gerade diese Star Wars Eröffnungslaufschrift mit Techno, Dubstep oder Psytrance unterlegt vor, muss nun ganz schnell meine Fußnägel bügeln gehen...
Elektronische Musik ist schoooon mehr als ein paar Dance-Genres.

Das ist genau nicht meine Forderung - weder Mucke noch "Synthi" - schon mit Stil. Gezielt.

Auch wenn ich dafür hier jetzt bisschen nach Jahren "Prügel" bekomme, es gibt da musikalisch deutlich offenere Wege. Die aber einige durchaus auch sehen. Also ich will dir da nichts unterschieben - ggf. meinst du das "auch", aber ich will kein Synthwave oder sowas - sondern dafür komponierte oder gemachte Sachen mit Mut und etwas was zum Thema passt. Und was da in StarTrek in den Serien ist - naja, ist nicht "passt" - ich liebe StarTrek, aber … geht halt richtiger. Wäre aber auch anders in der Wahrnehmung. Musik, die ich meine wird das verändern!
 
Zuletzt bearbeitet:
...ich mag ja das hier total:




...besonders die Titelmusik von Dirk Gently's Holistic Detective Agency hätte es mir angetan, finde die aber gerade nicht online...

Das ist zumindest anders.
Aber es klingt tatsächlich irgendwie nach dem was es ist. Und - das ist doch mal was, die meisten OST klingen doch wie "alles". Man hört da nichts raus außer, jetzt is jemand froh, verliebt oder sowas. Aber nicht viel mehr. Das ist quasi zu professionalisiert und zu handwerklich geworden und wird nicht mehr hinterfragt, hier hat vermutlich jemand drüber nachgedacht, wie man das umsetzen könnte.

Kaffee und Kugeln für alle.
 
Ich persönlich will gar nicht, dass mir bei einem Film ein Song in Erinnerung bleibt. Nicht mal, dass mir die Musik generell in Erinnerung bleibt oder ich merke, dass welche da ist. Ich will ja manipuliert werden. Ich schau doch keinen Kinifilm, weil die Sounds oder die Synths so geil sind. Der letzte Film, den ich gesehen habe, bei dem die Musik so gut war, dass sie mir fast gar nicht aufgefallen ist, war "Der Brutalist". Danach habe ich recherchiert und die Musik bewusst gehört: Da ist kein einziger Synthsound dabei, nur handgespielte Instrumente wobei sehr viele Klangfarben und Atmos auch aus Synthies hätten kommen könnten.

Zufällig hab ich gerade meinen allerersten Film-Score gemacht: Zwar nur ein 13-minütiger Kunstfilm, ein inszeniertes Kammerspiel mit viel Dialog, Wut, Angst, Babygeschrei und Mutterliebe. Aber auch Subtext und Charakterentwickung. Das alles spielt in gleichzeitig historischen UND aktuellen Wohnräumen - der ganze Film ist Erinnerung UND Zitat UND Gegenwartskritik. Eigentlich hatte ich kaum eine Chance, dass die Musik nicht Nichtwahrgenommen wird. Trotzdem hab ichs zeitweise hingekriegt, weil die Schauspieler und die Dialoge so gut sind und das Zhema so relevant ist. Bei mir gibts Synth- und Sample Atmos, Songcharakter-Teile und Gefühls-Streicher. Am Ende ist es wurscht, was es ist: Es muss funktionieren.

Bei Synths im Film, wo man hört "Ah! Ein Synth!" ist die Gefahr einfach viel höher, dass mir einzelne Klänge auffallen und mich vom Eskapismus ablenken. Weshalb für mich alle 80er-Jahre Filme mit zu viel Synthesizern schlecht gealtert sind. Auch Musik, die von mir als "originelle elektronisch-futuristische Klänge" wahrgenommen wird, ist doch eher ein Gag, als dass sie ein Gefühl weckt oder unterstützt.

Wenn ich beim Filmegucken immer wieder bewusst auf den Score höre, dann, weil das so sein soll. So, wie in 2001 Odyssee im Weltraum, wo es zur Kunst dazugehört. Kognitive Distanz beim Wahrnehmen muss gewollt sein, also ein Teil des Filmkonzeptes. Schade, dass Tarantino nie nen Star Trek Film gemacht hat, angeblich hat er ja mal mit dem Gedanken gespielt. Das wäre möglicherweise ne wilde, dialogbasierte Version von Guardians of the Galaxy geworden – auf die Musik wäre ich echt gespannt gewesen.

Entweder ich mache Kunst oder ich betreibe emotionale Manipulation. Der Filmemacher und der Komponist müssen sich entscheiden - manchmal von Szene zu Szene anders. Ideal: Ich sehe bewusst und inspirert(e) 90 Minuten Kunst und wurde trotzdem auch emotional manipuliert.

Tenet ist ein DAW-Werk: Viele Samples kommen aus dem Orchester ... Klang: eher Noises. Brutalist: Handgespielte kompositionen/impros mit Raummikros ... Klang: eher Noises. Fazit: Ob Synths und Samples oder Handgespielte Musik: der Kontext bestimmt das Instrument. Oder das Budget: Entweder man hat Mut oder man hat Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde normalerweise nicht eigene Sachen einbringen. Das passt nicht so recht und geht an dem vorbei, was ich sagen möchte. Aber
es gab schon kleine Animationen mit einer Idee, ist nicht 100% wie ich meine hier im Thread, aber es ist zumindest eine Idee, wie man mit einem solchen Kurzfilm umgehen kann. Das ist allerdings kein SciFi und auch kein Spielfilm etc.

Würde es aber selbst noch radikaler meinen und vorschlagen, von richtigen Komponisten. Ich bin nur Amateur.
Dies nur eher anekdotisch, weil der Thread so alt ist und meine Wünsche ansich nur selten umgesetzt wurden oder gar nicht.
 
Filmproduzenten haben sich aufgrund Johannsons plötzlichen Tods in ihrer Zeitnot an Hans Zimmer gewandt.
Es war aber auch so, daß es vorher schon ein heftiges Überwürfnis mit den Produzenten gab, weil sich Johannson angeblich zu weit von den Vorgaben entfernt hatte. Ich konnte das damals in einem kurzzeitigen Leak mal anhören. Definitiv gute Musik / Untermalung / Atmo, aber für Bladerunner konnte ich mir das überhaupt nicht vorstellen. Eher für eine düstere nordische Produktion passend. War auch durchgängig relativ leise und unspektakulär. Vermutlich wurde es dann abgelehnt, weil für die Amis zuwenig episches Haudrauf und Mörderbraams dabei waren.

Da schwirrt noch so einiges auf YT herum, da bin ich mir nur nicht sicher ob das authentisch ist. Am ehesten sicher bin ich mir bei dem hier:

 
Das du das so meinst ist klar - aber muss man nochmal sagen - mir reicht es auch nicht wenn jemand ein Pulsieren baut und das ist dann Filmmusik - aber es gibt da sehr viele Herangehensweisen und man KANN oder könnte für den passenden Film auch Popmusik nehmen, Miami Vice bestand zB aus sowas. War daher auch recht beliebt damals.

Der Film Pi ist auch aus schon existierenden Stücken gemacht. Das geht alles ja schon - das wolltest du nicht hören, aber weil ich den Thread verwalte weil noch ein Freund und meine Oma hier liegen.

Bebe to orina!
 
Bin nie Jedi gewesen. Wird sich erschließen, ist auch Humor, aber anders. Funktioniert oder nicht.

Wie ist das denn bei dir mit Filmusik?
 
ich finde Star Wars ist keine gute Referenz für anspruchsvolle Filmmusik.... für Popcorn Kino, ja

dann schon eher:
 
Zuletzt bearbeitet:
kein Sci Fi
aber auch ein sehr guter, elektronischer OST, der ohne Orchester auskommt
 
Überhaupt sind Trent Reznor und Atticus Ross (NIN) mit ihren Soundtracks ganz weit vorne.
Beispielsweise „the Social Network).
Ob Alessandro Cortini da auch involviert war weiß ich nicht, wäre aber genau der Richtige dafür.
Finde ich auch, wenn ich mir die bewusst anhöre, aber bei mir bleiben keine Melodien hängen, wie es bei terminator oder inception der fall war, als beispiel.
 
Wie ist das denn bei dir mit Filmusik?
Wie ich weiter oben schon schrieb: So, wie es gerade zum Film passt. Bei manchen Sci-Fi-Filmen kommen orchestrale Soundtracks gut, bei manchen technoide oder EBM-mäßige und bei wieder anderen atmospärisch-elektronische Tracks. Und bei noch anderen eben ganz andere Mucke. Bin da offen, solange es passt wie Arsch auf Eimer...
 
Der einzige Song der mir aus diesem Film in Erinnerung geblieben ist, ist "You Could Be Mine" von Guns N' Roses :guckstdu:

So isses. Wissen aber nur alte Säcke, denn auf heutigen DVDs, TV oder Streams ist der Song nicht mehr dabei, Lizenzprobleme. Wenn ich heute reinschau, kommt mir der Filmteil (Honda/Harley) immer total leer vor...
 
Wenn du Bock hast - sag was dazu, da wüsste ich jetzt nichts zu sagen. Das ist ja auch nicht unbedingt ein Empfinden, was andere auch haben - sonst würde sowas gemacht werden.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben