B
buxxu
..
Hi,
es ist fast zu doof, aber ich bin neugierig, inwiefern das Thema hier das allgemeine Interesse weckt.
Vielleicht kennen manche von euch das Programm "Floppy-Music", das vor vielen vielen Zeitaltern dem Diskettenlaufwerk des Commodore C-64 wundersame Melodien entlockt hat.
Ich habe diese Idee aufgegriffen und da ich schon immer einmal ein eigenes Midi-gesteuertes Musikinstrument bauen wollte, habe ich zum Lötkolben gegriffen. Die Grundidee ist die gleiche wie bei "Floppy-Music": Ein Steppermotor aus einem Diskettenlaufwerk wird mit verschiedenen Frequenzen an den Anschlag gefahren, um Töne zu produzieren. Die Umsetzung erfolgt mit einem AVR Microcontroller, der wunderbarerweise die serielle Schnittstelle mitbringt, die eine Ansteuerung per Midi möglich macht. Dank PWM kann man sogar eine halbwegs brauchbare Hüllkurve und Anschlagdynamik simulieren. Das ganze ist natürlich nur einstimmig
Also, wie irre bin ich?
Falls interesse an einer Bauanleitung besteht, so kann ich mir möglicherweise vorstellen, dass ich irgendwann mal, wenn ich Lust und Zeit habe, eine solche anfertigen und bereit stellen könnte.
Viele Grüße,
Christof
*
---
P.S.: Meine genial gute Musiker-Kontaktbörse ist HIER-> http://buxxu.de
---
*
es ist fast zu doof, aber ich bin neugierig, inwiefern das Thema hier das allgemeine Interesse weckt.
Vielleicht kennen manche von euch das Programm "Floppy-Music", das vor vielen vielen Zeitaltern dem Diskettenlaufwerk des Commodore C-64 wundersame Melodien entlockt hat.
Ich habe diese Idee aufgegriffen und da ich schon immer einmal ein eigenes Midi-gesteuertes Musikinstrument bauen wollte, habe ich zum Lötkolben gegriffen. Die Grundidee ist die gleiche wie bei "Floppy-Music": Ein Steppermotor aus einem Diskettenlaufwerk wird mit verschiedenen Frequenzen an den Anschlag gefahren, um Töne zu produzieren. Die Umsetzung erfolgt mit einem AVR Microcontroller, der wunderbarerweise die serielle Schnittstelle mitbringt, die eine Ansteuerung per Midi möglich macht. Dank PWM kann man sogar eine halbwegs brauchbare Hüllkurve und Anschlagdynamik simulieren. Das ganze ist natürlich nur einstimmig

Also, wie irre bin ich?

Falls interesse an einer Bauanleitung besteht, so kann ich mir möglicherweise vorstellen, dass ich irgendwann mal, wenn ich Lust und Zeit habe, eine solche anfertigen und bereit stellen könnte.
Viele Grüße,
Christof
*
---
P.S.: Meine genial gute Musiker-Kontaktbörse ist HIER-> http://buxxu.de
---
*