Lass dir nix erzählen, das ist auch so. Hab ProOne mit dem U-He Pendant selbst hier nebeneinander getestet. Da waren so gut wie keine Unterschiede im Sound, wer hier von ner anderen Hausnummer redet, plappert irgend was nach oder hat keine Ahnung. tomf hat ja auch keine Unterschiede gehört und seinen danach verkauft, so wie ich dann eben auch. Das ändert aber nix daran, dass das Teil megafett ist. Aber die Software eben auch.
Das gleiche gilt auch für The Legend aka Minimoog. Wer das als Harware braucht, kann ich aber auch verstehen, macht schon Bock. Die sollen bloß nicht immer kommen, um wieviele Hausnummern die Hardware besser klingt. Das ist reines Fanboytum..
Übrigens The Legend kostet 99€ und ist 4-stimmig polyphon.
Amen
Ich hab das U-He Teilauf meinem Linuxrechner... Bin sehr zufrieden mit dem Kauf, vor allem mit dem Pro-5, weil ich mir den im Original eh nicht hinstellen würde... Aber aus irgendwelchen Gründen kommt es echt häufig vor, dass bei mir in ITB Projekten am Ende der Bass noch gegen einen Analogsynth getauscht wird, weil er nicht 100%ig sitzt, was aber am Anfang so nicht erkennbar war. Wohlgemerkt bei meinen Schlafzimmer Möglichkeiten, im Profi Studio bekommt man es sicherlich leichter gut abgemischt, so dass es dann nicht mehr so wichtig ist. Ich wäre aber vorsichtig, nach ersten Höreindrucken zu sagen, dass es 100% ran kommt. Aber wie viel von dem Effekt eventuell Placebo ist, lässt sich natürlich so auch nicht leicht beurteilen. Fakt ist aber, dass ich ne Roland 808 Emulation im 1:1 Vergleich zur 808 zuverlässig erkennen kann, weil die atonal gestimmten Rechteckwellenformen für's Metall verräterisch sind, da an dieser Stelle Aliasing derart relevant ist, dass man die Anti Aliasing Filterung im Vergleich deutlich raushören kann. Daher halte ich es nicht für ausgeschlossen, dass man beim ein oder anderen Detail noch ne Abweichung feststellen kann. Z.B. ist eine Roland SH-2 Emulation bei hoher Resonanz und Filter FM auch nicht perfekt, obwohl immer wieder behauptet wurde, die Emulation sei praktisch perfekt. Aber all dies ist auf hohem Niveau. Für mich haben die Vorteile des Total Recall längst etwaige Nachteile überholt, wenn es darum geht, einen Track zu produzieren. Hardware Synths machen mir mehr Spaß, aber ich komm längst nicht so gut damit zurande, wenn es um Produktivität geht. Oft merke ich auch, dass ich noch eine kleine Veränderung an einem Instrument vornehmen möchte, nachdem in der nächsten Session andere Instrumente hinzu kommen. Sowas unterbricht dann schnell meinen Flow, falls der Sound sich nicht einfach per Total Recall wieder herstellen lässt.