Ein ziemlich dreckiger TOM kam kürzlich zu mir. Ohne Netzteil.
Nach vollständer Zerlegung und Reinigung sieht er wieder ganz passabel aus.


Der Umstand, dass hier ein ext. AC Trafo mit 2 x 7.5V und Mittenanzapfung auf der Sekundärseite benötigt wird, macht die Auswahl nicht gerade leicht.
Mit viel Geduld fand ich ein Netzteil von US Robotics mit 2 x 8V/1.2A bei ebay.

Der benötigte Stecker ist ein 240Grad Din 6-Pol.
Hier die Pinbelegung:


Stecker aus dem Fundus

Nachdem die Stromversorgung wieder hergestellt war, konnte ich die Funktionen überprüfen.
Die Tasten hatten Kontaktprobleme und prellten hin und wieder, oder reagierten erst nach mehrmaligen Anschlagen.
Ich habe mich entschieden, es zunächst mit einer Reinigung zu probieren. Der Grund dafür ist, dass die 8 Drum Tasten und die Start/Stop Taste keine Standard Bauteile sind und wohl kaum noch aufzutreiben sind. Hier trifft ein relativ dicker Federdraht auf eine ebenso großzügige Kontaktfläche. Die Reinigung mit Dioxid D5 hat zunächst mal geholfen. Alle übrigen Tasten konnte ich mit Isoprop wieder zum Leben erwecken. Mal sehen, wie lange.
Von den 19 LED waren 2 defekt und etwa 10 sind relativ dunkel. Daher werde ich alle ersetzen

Nach etwa einer Betriebsstunde mit dem neuen Netzteil hat mich die Wärmeentwicklung der 3 Spannungswandler interessiert.
2 werden nicht warm, der dritte ist werkseitig mit einem Kühlkörper ausgestattet.

Mit der IR Kamera gemessen kam das TO-220 Gehäuse auf etwa 75Grad, der Kühlkörper auf etwa 65Grad.

Im Datenblatt eines üblichen 7805 ist ein Temperaturbereich bis 125Grad angegeben.
Trotzdem habe mich entschlossen, die Kühlfläche zu erweitern und die Flächen mit Wärmeleitpaste einzuschmieren

Jetzt kann man erst mal wieder mit der Maschine arbeiten.
Als nächstes kümmere ich mich mal um die Erweiterungsmöglichkeiten.
Der Notenspeicher lässt angeblich von knapp 2300 auf 10000 Events aufstocken.
Es gab wohl von Sequentiell mal 4 Cartridges mit jeweils einem 8er Kit.
In England bietet jemand eine Multi- Cartridge mit acht 8er Kits an.
Noch interessanter wäre natürlich eine RAM Cartridge zum selber befüllen.
Die 8bit Samples klingen schon auf ihre Weise Charmant...
Nach vollständer Zerlegung und Reinigung sieht er wieder ganz passabel aus.


Der Umstand, dass hier ein ext. AC Trafo mit 2 x 7.5V und Mittenanzapfung auf der Sekundärseite benötigt wird, macht die Auswahl nicht gerade leicht.
Mit viel Geduld fand ich ein Netzteil von US Robotics mit 2 x 8V/1.2A bei ebay.

Der benötigte Stecker ist ein 240Grad Din 6-Pol.
Hier die Pinbelegung:


Stecker aus dem Fundus

Nachdem die Stromversorgung wieder hergestellt war, konnte ich die Funktionen überprüfen.
Die Tasten hatten Kontaktprobleme und prellten hin und wieder, oder reagierten erst nach mehrmaligen Anschlagen.
Ich habe mich entschieden, es zunächst mit einer Reinigung zu probieren. Der Grund dafür ist, dass die 8 Drum Tasten und die Start/Stop Taste keine Standard Bauteile sind und wohl kaum noch aufzutreiben sind. Hier trifft ein relativ dicker Federdraht auf eine ebenso großzügige Kontaktfläche. Die Reinigung mit Dioxid D5 hat zunächst mal geholfen. Alle übrigen Tasten konnte ich mit Isoprop wieder zum Leben erwecken. Mal sehen, wie lange.
Von den 19 LED waren 2 defekt und etwa 10 sind relativ dunkel. Daher werde ich alle ersetzen

Nach etwa einer Betriebsstunde mit dem neuen Netzteil hat mich die Wärmeentwicklung der 3 Spannungswandler interessiert.
2 werden nicht warm, der dritte ist werkseitig mit einem Kühlkörper ausgestattet.

Mit der IR Kamera gemessen kam das TO-220 Gehäuse auf etwa 75Grad, der Kühlkörper auf etwa 65Grad.

Im Datenblatt eines üblichen 7805 ist ein Temperaturbereich bis 125Grad angegeben.
Trotzdem habe mich entschlossen, die Kühlfläche zu erweitern und die Flächen mit Wärmeleitpaste einzuschmieren

Jetzt kann man erst mal wieder mit der Maschine arbeiten.
Als nächstes kümmere ich mich mal um die Erweiterungsmöglichkeiten.
Der Notenspeicher lässt angeblich von knapp 2300 auf 10000 Events aufstocken.
Es gab wohl von Sequentiell mal 4 Cartridges mit jeweils einem 8er Kit.
In England bietet jemand eine Multi- Cartridge mit acht 8er Kits an.
Noch interessanter wäre natürlich eine RAM Cartridge zum selber befüllen.
Die 8bit Samples klingen schon auf ihre Weise Charmant...
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: