Sinclair ZX81 div Games + Emulation für iOS - Computerverständnis lernen

Mit dem hab ich angefangen, die App heißt auch einfach ZX81 und simuliert AUCH den Vorgänger ZX80

Nostalgie? Ja, aber auch sowas wie Lernmöglichkeit für die, die Computer ansich mal verstehen wollen, bis hin zu PEEK und POKE und was wo steht und was es tut.

So sieht's aus auf IPad und iPhone..
Für mich lustiger als ein Spiel, dh - nein, du kannst auch Jetpac und sowas spielen, und so Tricks lernen, wie man mit 64x64 Pixeln überhaupt arbeiten kann. Vermisse nur die Soundbox mit AY8910 Chip oder Sid, aber das gibt es natürlich in einem C64 Emulator, den es naaaatürlich auch gibt.

ZX81 iOS App0073.png
ZX81 iOS App0072.pngBildschirmfoto 2020-06-01 um 17.24.00.jpg
ZX81 iOS App3544.png ZX81 iOS App3543.png

Leicht zu lernen - do it! Versteh uns 50+ Menschen ;-)
 
Oh, interessant, Z80-basiert, quasi. Hab auf dem ZX Assembler gelernt. War schon ganz cool. Dann ging es weiter mit Spectrum, QL und dann natürlich ST wegen MIDI und Musik. Am meisten gecoded habe ich auch genau auf diesen.
Hab nichts wenn ihr eure Sachen und Apps postet oder HW - Wiederauferstehungen dieser Rechner, da ich glaube dass mit dem ersten Post schon gesagt ist. Das gibts - Meine Kindheit als App. - Man brauchte ein TV (hatte ich mir ein Jahr vorher gewünscht) und dann kam der hier von Jürgen Schumpich in Ottobrunn. 249DM - ich hab unfassbar lange gewartet und gewartet und dann ging es los..

Mein Lieblingsmagazin war das hier https://archive.org/details/your-computer-magazine-1986-01/mode/2up

Ich hatte alle Sinclair Rechner außer dem ZX80, der war in Deutschland nicht so erreichbar,

aber ab dem ZX81 ging es hier mit Schumpich als Vertrieb in Ottobrunn / München ab - sehr gutes verständliches Programmierhandbuch - super zum lernen
 
Vermisse nur die Soundbox mit AY8910 Chip oder Sid
Ich glaub' die sind hier dabei: Support for two AY sound devices giving six-channel sound
 
Afair gibts 'ne Android Version
Jo, allerdings ist das hier natürlich eine App, da kann man nicht so viel "anbauen", als Emulation würde das schon reichen..
Dann halt das Teil:

 
Du kannst es seeeelbstverständlich posten, nur für mich isses nichts. Also ich hab es als App iOS Ankündigung "gemeint" aber es ist natürlich geeignet alles an 8Bit Romantik Emulationen da rein zu packen, bevorzugt natürlich Sinclair.

K Cursor fehlt hier noch im Forum, blinkend aber, Spectrum-Style.
Atari 800 XL .- das war ja auch ne interessante Maschine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erinnert mich gerade an die Klassenfahrt nach Paris (Ende Oberstufe so 1983/84) wo ich mit einem Kumpel in jeden Elektronikladen/Computerladen (die gab es damals jede Menge) gelaufen bin und auf den merkwürdigen Kisten, die es in Frankreich gab, jeweils eine Loop habe laufen lassen, die die Basic-Tokens aus dem Speicher suchen sollte, so dass man sah, was der Compi so konnte, ausser dem Standard-Basic. Manchmal hat es die Kisten dann richtig zerrissen oder es gab ein buntes Feuerwerk auf dem Schirm. Je nachdem, ob sie es mochten, wenn ein Peek auf eine bestimmte Adresse ging.

Ultimative Vielfalt. Auch wenn es bei mir ein C64 war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, genau so - also im Karstadt Einrichtungshaus hatten sie sowas, bei Quelle, bei div. Kaufhäusern - DER Stelle der 80er und 70er, vom Atari 400 bis Dragon 32 und so - und es gab ja HiFi und Elektronikläden, die nicht wie Müdia Markt waren sondern eher so eine Art HiFi-Schallplatten-Elektronik und so Dingens. Bisschen weniger "alles muss raus".
Alle hatten sie meist einen Raum oder eine Etage oder eine Ecke. Das tummelten sich die anderen in meinem Alter (Jugendliche und Kinder eigentlich). Das lief noch bis MSX und Schneider CPC so, danach explodierten die alle wieder - wir hatten in meiner kleinen Stadt einen eigenen Laden für Atari ST - das war dann 1986ff - das war quasi der Nachfolger.

Ja, ich hatte aber Bock auf alles - ich selbst hatte zwar die Sinclair Rechner alle (ZX Serie, QL) und dann auf Atari gegangen. Aber ich fand die anderen auch toll und hab sie natürlich auch ausprobiert und gekannt. Einiges auch in Your Computer gelesen - das war alles noch holprig, ich hatte ja eigentlich erst die ersten English-Stunden. Aber Technisches konnte ich dann verstehen. UK hatte eine spannende Kleinrechner-Szene und Angebote. USA sowieso, aber das war für mich irgendwie zu weit und unerreichbar.

Ja, aber für mich waren sie alle spannend. Jeder ein etwas anderes OS und Basic und so..
Wir waren ja erst am Ende der 1963 gestarten BASIC-Welle - bei mir wars 1981 mit dem ZX81.

All Hail Mr. Kemeny: https://en.wikipedia.org/wiki/John_G._Kemeny


https://www.youtube.com/watch?v=WYPNjSoDrqw&t=1537s

Achja und Einchip-Computer

https://www.youtube.com/watch?v=5q4m5hk4lpk

Mit sowas hatte ich eine meiner ersten Zugänge.

Und Assembler mit dem Z80A - der war ja in den Sinclairs auch..

Einchiprechner sind heute so coole Dinger wie die hier

https://www.youtube.com/watch?v=T-Ypjfd_I00


Egal, back to Sinclair, Sir Clive!
 
Zuletzt bearbeitet:
ZON X-81.jpg
Das Ding hab ich als erstes Erlebnis neben normalen Instrumenten spielen angesteuert. Alles Poke und Peek - aber es ging. Hätte nicht gedacht, dass es davon noch ein Bild gibt. Man konnte den AY8910 nur selbst adressieren - es gab faktisch keine Spiele dafür oder damit - aber später am Spectrum ging das hier und da mal.

Mehr über Sound in 8Bit und mehr https://www.sequencer.de/synthesize...man-in-8-bit-zeit-mit-sound-1979-1986.168227/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatten die mit Farbe in der Grafik alle nur 8x8 für Farbe oder gab es auch welche, wo jeder Pixel gefärbt werden konnte? Wahrscheinlich nicht, weil dann ja Basic und Assembler anders sein müssten ... :agent: Das mit den Farben fand ich am doofsten beim ZX Spectrum.
 
Zuletzt bearbeitet:
ZX80 und 81 hatten keine Farbe, Spectrum und QL hatten jeweils Farben, die quasi innerhalb eines 8x8 Blocks verteilt sind, QL hatte echte Farbe, aber nur 4. War also ggü Amiga und Atari unterlegen wegen der Farben.
 
Ich muss gestehen... I really love this Ad for the QL... Es ist ein Drama, dass der QL nicht wirklich eine Chance hatte, weil er ein ziemlich spannendes Stück Technik war...
 
Laut Wiki hatte er einen Motorola 68008 Prozessor. Somit war er wahrscheinlich nicht kompatibel zum ZX Spectrum, der insb. wegen der Spiele sehr verbreitet und beliebt war.
 
Hatte er, das ist ein 16Bitter mit 8Bit Port. Spiele gab es wenig, auf Spectrum gab es die meisten. Das ist klar.
Kompatibel sind die generell gar nicht - das ROM und Speicher sind anders und natürlich ist das ein Sprung - aber auch zum Atari ST ist ein Weg und so weiter.
Der QL war nur eben vor ST und Amiga, kam aber etwas zu spät. Eine Interpreter-Maschine - gegen die dann neue Compiler-Idee. BASIC war nicht mehr das Hauptding.
Aber BASIC war halt einfach.

Assembler läuft natürlich auch verschieden, weil die Bereiche und Systemadressen der Rechner jeweils andere sind. Tape Interface gab es im QL auch nicht mehr, daher hat man das mit dem Ein&Ausgang so nicht mehr. Es gibt sehr viel mehr Unterschiede als Gleichheiten.
Der ZX81 und Spectrum hatten 1-Byte Befehle auf den Tasten, dadurch war das Tippen extrem schnell aber es gab mehrere Ebenen. Das war beim QL nicht mehr so.
Der hatte auch ggü den Vorgängern bessere Tasten.

Und Microdrives. 2 Stück.
Und und und..
Sonderanschlüsse sind eh britisch - aber das war auch speziell - Westernstecker - etwas, was damals niemand hatte - waren für Joysticks da.
Also sowas kam dann mit Internet/RJ45 und so weiter und Telefonie.

Wild aber interessant. Hochentwickeltes BASIC, war halt cool zum programmieren.
Aber wer viel Software und Spiele will - hätte auf dem Spectrum sein müssen und sollen. Auflösung ist halb so hoch.

Spectrum gibt es ja jetzt wieder als Spectrum Next mit Spectrum 128 Look https://www.sequencer.de/synthesize...-spectrum-nachfolger-next.114750/post-2983599
 
So mein letztes Fanboyism...
Sir Clive war echt ein sympathsicher Mensch...Irgendwie gefiel er mir wesentlich mehr als das damalige hyperaktive Getue von Mr.Jobs (was sich bis zum NextCube fortsetzte)... Aber auch er wurde zielsicherer bezüglich des Marketings im Alter...

Dennoch Sir Clive hatte was nobles an sich meiner Meinung nach...
Und der QL hätte ein Erfolg werden können, aber gegen Commodore und Atari waren die Chancen im HeimKomputer Markt nicht gut...
Der QL war seiner Zeit voraus, aber leider kam der Amiga 1000 dann 1985 und zeigte, was so eine 16 Bit Maschine mit spezieller Grafikhardware (OCS/ECS) zu leisten vermag...
Von Paula will ich gar nicht anfangen, der ja auch mehr war, als nur ein "Sound Chip"...
(Diskettenlaufwerk und Serial Port...)
Und der Ql ist einen einsamen Tod 1986 gestorben...

So Computer sagt : End of OFF topic..
 
Der war eine Art Selfmade-Millionaire, einfach toll ;-)
Erfindet erst Taschenrechner und Kleinfernseher und quasi aus Interesse einen Computer für alle, aber auch anderes an Elektrozeug. Jobs hatte eine andere Idee, anderes Mindset. Das kann man tatsächlich schwer verbinden.
Es hätte auch sein können, dass Sir Clive sich gar nicht für den Computer begeistern konnte. Consumer Electronics ist auch anders als den Computer insgesamt für alle zu bringen - aber genau das hat Sinclair auch geschafft, es war mein erster und bezahlbar.

Bin aber froh, dass Jobs Kunst und Design mochte und sich damit beschäftigt hat. Das war bei Sinclair nur in Teilen so, es ging da eher um Preis und Machbarkeit - und das ist für mich ein Segen gewesen, hab damals denn begonnen britische Mags zu lesen und gelernt, wie das funktioniert.

Ich wäre auch bei Next schon angezogen, weil das einfach meine Jugend und Kindheit ist.
Aber wirklich "nützlich" ist das vielleicht nicht, sondern mehr so - weil das irgendwie cool war.

Nobel war er - er fuhr mit dem Rolls-Royce und war wirklich auch so ein Chef-Typ, es gibt sogar eine Doku über ihn, schau dir das mal an.

Bisschen seltsam isser schon, im Film zumindest.

Damals waren Sound und Grafik wichtig, da war der QL hinter den beiden, das musste also irgendwie kippen. Das hab ich auch gemerkt und schwenkte um auf den ST… der war eben auch passender mit MIDI und so weiter.

Aber - es gibt für alles Emulationen.
Manche sogar als Hardware.
Da kannst du deine Emotion dazu schon raus lassen.
 
Der ZX81 und Spectrum hatten 1-Byte Befehle auf den Tasten, dadurch war das Tippen extrem schnell aber es gab mehrere Ebenen. Das war beim QL nicht mehr so.
Der hatte auch ggü den Vorgängern bessere Tasten.
Beim Spectrum erinnere ich mich an 6 Ebenen bei den Tasten. Zwar nicht bei allen Tasten, aber es waren bis zu 6, und ich fand das clever, wobei nicht alle Griffe bequem waren. Mein ZX Spectrum war sowieso ein Nachbau - da konnte man die Tasten und das Gehäuse selber wählen, aber ich habe nicht selber gebaut/gelötet. Nur das Netzteil habe ich selber gebaut/gelötet, und bei den Tasten die Beschriftungen aufgeklebt. Später dann noch einen Joystick gekauft mit anderem Stecker und den Stecker umgelötet. Der gekaufte war 7-Pin + Masse. Der Spectrum hatte 5-Pin + Masse.
 
Der Next und andere emulieren teilweise auch andere Altrechner wie C64, QL, Atari 800 / 800XL <--- das wären dann auch quasi meine "Lieben".
aber Spectrum war eben die Mutter. Ich fänd auch Amiga cool, aber ich hatte nie einen, C64 war auch teuer damals - hatte ich halt nicht, aber Freunde - und das gemeinsame Erlebnis und mal bisschen SID Coden - das war möglich, und das war super!
Am Amiga habe ich aber wirklich nie gesessen und hatte nie einen, fand ihn aber spannend.

6 Ebenen ist korrekt - FN, Shift und Co - wobei die erste Ebene immer sofort kommt - also 10 PRINT "Zapp" ist 10 tippen, dann Print als ein Wort antippen als erste Ebene und dann die Anführungszeichen erschiften, ebenso mit Operatoren oder Funktionen. Das war sehr schnell aus der Hand zu schießen!
Man wusste eben schon schnell wo was ist, wenn man damit eben umgeht.
Bisschen wie Ensoniq später mit dem EPS, 16+ und ASR, diese Bedienung ist sehr direkt und schnell, wenn man sie kennt - sogar sehr logisch. 3 Modi und man hat Funktionen, Befehle und Einstellungen - so ist das hier auch.
Sir Clive hat das gut gemacht. Oder wer es auch immer so umgesetzt hat.

Als Rechner war das genial - weil nur 1 Byte für einen Befehl statt eben PRINT als 5 Bytes zu nutzen gibt es einen und der ist dann eben genau dieser Befehl. Das machte Coding und Halb-KI Repoke sehr leicht und das Ding war so im ROM drin. Grade für eine BASIC Maschine - gute Sache.
Erweitern konnte man das dadurch aber nicht gut - es gab aber sowas, was dann ein bisschen angebastelt werden musste.

Das System hat man mit dem Spectrum gehalten und mit dem QL verlassen. Es war mehr Arbeit.

Wer Klavier und Synth spielt kriegt das hin, stimme dir voll zu.
L Cursor, oder K - sowas ist doch gar nicht so dumm.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben