Sinclair ZX81 div Games + Emulation für iOS - Computerverständnis lernen

Ging hier mir mal um den ZX81, weil man da per App mal rumspielen kann. Das ist der richtige Ort, wobei das mit den Befehlen ist besonders und wäre noch besser wenn man das nachfühlen kann. Naja.
Ich hatte zwar mal kurzfristig (verliehen und nicht mehr zurück bekommen :eeek: ) einen Timex Sinclair (ZX81 aus den USA) und Jahre zuvor einem Kumpel bei seinen ersten Basic Versuchen mit dem ZX81 geholfen, ihm gezeigt wie er ein einfaches Ballerspiel damit programmieren kann, aber ich glaub mich daran zu erinnern dass das Teil bei bestimmten Operationen immer mal wieder die Bildschirmausgabe abgestellt hat:denk:

Ich frag mich mit welchem aktuellen Entwicklungssystem man auf PC oder Mac Spiele programmieren könnte - ganz Oldschool, jenseits von spezialisierten Game Engines.

Ja, ich wein nicht mal - ich find das nice, aber ich glaube nach kurzer Zeit hat man dann seine Portion Alttechnik weg, ich bin ja eher mit neuem unterwegs und hab daher auch keine Konsolen, Altrecher und sowas. Aber so hat es halt angefangen.
Generell bin ich ein Freund von Emulationen, wenn mal alte ST MIDI Sysex Editoren und Musikprogramme zum laufen bekommt und sich die Spiele von damals nochmal anschauen kann.
 
Die Timex'e waren ja identisch - quasi nur ein anderer Name. Das war also alles ok. Aber das ist schon eng mit 1K - später hatte ich 32K, damit ging dann wirklich was. Man schießt mit lustigen Pixeln auf andere Pixel - aber war doch super - sowas mal selbst machen zu können, oder? Fast Mode aus.
Naja - es gibt Emulatoren, die einfach schon ganz gut sind und Hardware - davon ist einer der Next Spectrum in Rev. 3 - aber zu 300 Pfund schon eigentlich heutige Technik. Aber mit dem klassischen Prozessor - Z80N at 3.5MHz with turbo modes at 7MHz, 14MHz and 28MHz - die Sinclairs hatten alle 3.5MHz, schneller also als C64, aber die Video HW und so war natürlich anders und kein Soundprozessor, siehe oben - ich hatte mir dann den AY8910 geholt als externe Box. Das hat gut geklappt - aber SID war cooler.
2MB RAM hat das Ding und die Video Modes laufen hoch bis zum QL 512x192 und eins drüber PAL/D2MAC 640x256 Pixel - und Farben von 2 bis 256 - Zum Vergleich: Amiga hatte 4096 Farben und Atari war auch sehr sehr cool in der Hinsicht, ich mein den 800er, den du ja auch magst. Den hätte ich schon nochmal gern so - als Emu-Hardware oder sowas, aber ich gebe zu - das ist "Spielzeug", ich hätte Spaß weil ich das einfach mochte.
Sprites und sowas kannte der Spectrum ja nicht, der hatte UDGs - das sind Pixelstrecken mit 2 Farben jeweils - der Endruck war farbiger und more HiRes als C64 mit seiner halben Farbauflösung - da fühlte man sich als Spectrum Nutzer schon gut - aber das ist anders, das Next Ding hat eben auch den AY8910 drin, 4 Bit DACS und damit kann man dann schon quasi sehr ansehnlich was machen, wobei die meisten sicher im Compatible Mode des Spectrum 48K (das war eigentlich DAS Ding) arbeiten würden, beim QL ist es egal, weil da geht dann auch FULL Power.. und beim ZX - naja, der hatte ja eh nur wenige Pixelblöckchen, siehe Post 1#

Was hattest du dann eigentlich? Danach? Du bist ja PCler aber davor? Atari 800 oder so?
Naja - die coolen Dinger für Games waren natürlich die Kempston Dinger - die hatte ich dann auch. Das konnten alle ansprechen und war mehr Standard als der Sinclair Interface Kram. Lustig - eigentllich.
Das Ding hat AUCH einen 6502 mit 1Mhz, was ja normal ist - und somit ist das eben so ein All-in-One Ding was alle glücklich macht im Sinclair look und das finde ich schon attraktiv, wenn auch irgendwie absurd. Denke als Laptop wäre es sehr süß. Fand ja damals den SX64 cool.

Dieses Next Ding ist sowas wie das Gegenstück zum "neuen" C65 Remake und der 800er Atari sollte ja auch so ein Heim kriegen, aber der ist noch immer nicht raus, 2023 angekündigt, daher - der Next ist schon eine nette Hardware - aber eigentlich ist das eben Industriezeug der 80er. Jede Waschmaschine und jeder Jupiter 6 hatte sowas mit drin als kleines Speicherverwaltungsdingsi.

So machen die ihre kleine Maschine attraktiv - Spiele sind jetzt so wie sie sollten:


Aber damals war mir das alles nicht schlimm - es war klar - das ist ein Kleinrechner und es kommt eh was, ich hatte 81 den 81er, 83 den Spectrum und schon 85 war's der QL, der 86 schon dem ST weichen musste und 94 dann der Mac, und Freunde besuchen die andere Teile hatten und in jedem Kaufhaus und so gab es Computer, also da gab es dann alles von Oric 1 bis Dragon 32 und so weiter.
 
Die Timex'e waren ja identisch - quasi nur ein anderer Name. Das war also alles ok.
Hatte jemand aus den USA mitgebracht, der wieder nach DE zurückgekommen ist. Dürfte sogar einer meiner Paten gewesen sein, ich hatte kurzfristig keinen Computer und er meinte das ginge so gar nicht ;-) Hatte den Timex dann (vielleicht Anfang 90er) dem Kumpel geliehen der mir 1985 seinen CS01 für 'ne Woche zum Musik machen überlassen hatte, von daher fühlte ich mich irgendwo verpflichtet, aber anders als er seinen Yamaha hab' ich den ZX nicht mehr wieder gesehen😞 Er wohnte zu dem Zeitpunkt auch schon nicht mehr in der Gegend...

Man schießt mit lustigen Pixeln auf andere Pixel - aber war doch super - sowas mal selbst machen zu können, oder? Fast Mode aus.
Waren nicht mal Pixel die ich beim ZX des Kumpels (dürfte so 1985 gewesen sein) genommen hatte, sondern alles aus ASCII Zeichen zusammengebaut... Zumindest wusste er danach wies geht ;-)

Was hattest du dann eigentlich? Danach? Du bist ja PCler aber davor? Atari 800 oder so?
Mein erster Computer war ein ATARI 400 dürfte Mitte 1982 gewesen sein, also noch bevor Commodore den 64er vorgestellt hat. Ende 1985 ein ATARI ST, Ende der 80er ein Archimedes 310, ATARI 1040STE, Anfang der 90er einen 286er, ATARI TT, 1994 einen P90 mit AWE32 als Sampler Ersatz.
 
Das klingt sehr nett.

Ah, ASCII, es gibt ja UDGs, die können vom User über Data zusammengebastelt werden um daraus Aliens in Games zu machen oder Steinbrocken.
Das könnte beim Spectrum sein, weil die nicht schwer zu belegen sind, schätze dich so ein, dass du das ggf. direkt gemacht haben könntest, auch um zu lernen vielleicht?
Für den ZX81 ging es eh nicht anders - da hat man ein V als Raumschiff genutzt, was unten raus schießt mit I oder - oder _

Atari 400 - das ist doch mal cool. den konnte ich mir nur nie leisten und hab erst später so gelernt, was es alles gibt, den ZX hatte ich quasi bald, kannte damals dann VC20 und so, aber den Atari 800 konnte man sich nicht leisten, bin der Ansicht dass Atari seiner Zeit voraus war - nur eben auch teurer. Die haben eine solide Maschine gemacht, der Rest billiger aber bezahlbarer.
Archimedes - sehr cool, du hattest quasi die Sachen die ich nicht hatte. Ergänzt sich also sehr gut.
 


News


Zurück
Oben