Sinnvolle Erweiterung zum Microkorg?

marco93

Shnitzled in the Negev
Hi,

ich überlege mir gerade, wie ich am sinnvollsten mein Setup erweitern könnte.

Was ich habe:
Microkorg
Alesis SR 16
Diverse Multieffekte
Vox LilLooper
Zoom R8 Aufnahmegerät / Sampler, Interface
Behringer Pult QX 1204 USB

Ich habe mir gedacht, dass ein Looper mit mehr Möglichkeiten Sinn machen würde, allerdings wäre dieser dann nicht miditauglich, da mir die mit Midi schlicht zu teuer sind. Es sei denn jemand überzeugt mich vom Gegenteil und redet mir den Mund wässrig. :mrgreen: Dann möchte ich mir eventuell noch ein Zoom MS-70 CDR gönnen, welches ich in den Aux send des Pults einschleife und dann in einen Stereo in zurückführen könnte. Mein jetziger Looper hat leider nur mono, weshalb das mit diesem Looper etwas suboptimal wäre. Ausserdem fehlt dann noch eine Zerre vor dem Zoom CDR. Hat da jemand Tipps? TC Dark Matter vielleicht? Ist ein reiner Gitarrenanalogeffekt, weshalb ich nicht weiß, wie sich der im Aux-Kanal macht, oder ist das egal?

So, und nun kam mir der Gedanke (auch weil ich mir jetzt etwas mehr Platz verschafft habe --> war keine gute Idee :floet: ) mir noch einen Microbrute daneben zu stellen und den "besseren" Looper sausen zu lassen. Damit könnte dann die SR-16 als Midi-Master fungieren, von dort in den Korg und von da per midi through in den Microbrute. Damit hätte ich schon einmal sehr viele Möglichkeiten und alles wäre perfekt gesynct (jedenfalls die erste Stereosumme).

Stilistisch soll es in Richtung Drone, Ambient, Noise, Kraut gehen.

Was meint ihr?

Ich tendiere gerade zu CDR und Microbrute. Vor allem hätte ich dann noch ein Midi-Keyboard for free.
 
interessante Frage, jetzt mal abgesehen von der Stilistik zeigen die Videos von "HappyChampignon" sehr gut das Performancezusammenspiel von Microkorg und in dem Falle eines Kaossilators(KP3 geht auch imho). Den nutzt er als Looper/Sampler mit 4 Slots. Vielleicht ist das eine Richtung in die Du gehen könntest? (Obacht es soll mit den Korgs Midisyncprobleme geben, in den Videos läuft immer alles tacko)
Ansonsten wäre der soeben erschienene Arturia Keystep eine Möglichkeit Synth und CV/Gate Equipment sehr einfach und sogar polyphon zu sequenzieren, vielleicht auch eine Möglichkeit? Dazu einen Mono oder Polysynth, una los gehts...

Ist alles nicht deine Musik, aber man erkennt die Möglichkeiten:

Happy Champignon/Kaossilator:



KP3 und EMX dazu:


Keystep:

 
Ich finde eine gleichzeitig spielbare Menge an Instrumenten sind ok, gern mehrstimmig.
In dem Falle etwas, was den Microkorg ergänzt. Looper ist natürlich absolut super, Sampler oder Livesampler wäre da auch nicht schlecht, also SP Serie Boss/Roland oder so als Mittelding oder Microsampler - obwohl der in Synthese etwas mager ist, aber fix dafür.

Die Pads bei SP606. 404 und Co sind auch eine Art Kompromiss zwischen Looper, Groovebox, Sequencer und Performance FX.
Ich würde hier FM Synths, Analogkram als interessante Ergänzung sehen. Oder etwas, was so klingt. Ebenso Livesequencer, also Lauflicht oder Groovebox. Regt ähnlich gut an wie Looper und sowas.

LiveFX hast du ja schon, die sind auch toll.
Ein gutes Pult ist auch was wert.

Tja, und wie gesagt - denk daran, dass du 2 Hände hast und die haben 5 Finger, dh - ich würde jetzt wohl 1-2 Sachen suchen:
Synth mit FM oder/und Analogartig und ne Groovebox oder/und Looper oder / und Sequencer für die Synths, dann ist die Sache mit der Hand auch relativiert. Nein, das ist nicht endlos oft nötig, es reichen 2-3 Synths, aber mein eigenes Liveset lebt auch besser mit 2 Synths als mit einem, weil einer sollte immer frei zum improvisieren und machen da sein, oder kann..

Geht dabei auch um die Ausrichtung wie du Musik machst, kann also sein, dass es nicht passt, was ich als letzten Satz schrieb, der Rest ist aber sehr sinnig.
Synths sollten eine gute Bedienung haben, die du magst. Ich mag die meisten kleinen ins Feld ziehen, die gut klingen, ich bin aktuell begeistert vom System 1 als Livesynth, allerdings brauchts richtige Tasten, leider. Reface geht auch, Arturias kleine Serie und und ..
Also - als "Analoger" ginge sowas durchaus.

Und es gibt noch mehr Kisten, ggf. Modular, wenn du diesen Zugang magst etc..
Aber ich würde das jetzt nicht zu weit dehen, erstmal das naheliegende.
 
Hey super, damit kann ich schon etwas anfangen. Hier mal zwei Bilder, wie meine Ecke auschaut:

20160705_203245.jpg


20160705_203255.jpg


Das Zeug habe ich jetzt alles vom Schreibtisch auf einen DJ Tisch verfrachtet. Rechner steht rechts an der Wand und demnächst kommen da noch gescheite Monitore hin. D.h. unendlich viel Platz habe ich auch nicht mehr, aber die Lösung gefällt mir schon sehr gut und auf dem Schreibtisch herrscht Ordnung. D.h der restlichen Platz oben auf der Ablage soll möglichst sinnvoll ausgenutzt werden.

Die Arbeitsweise mit dem Kaosspad finde ich gut und so ähnlich stelle ich mir das auch vor. Looper ginge hier ja dann auch. Macht mir auch Spass und ist inspirierend. Auch der Keystep in Verbindung mit einem Modul.... über so etwas habe ich noch nicht nachgedacht. Die Kombi ist aber dann teurer als ein Microbrute. Der z.b. DarkEnergy kostet ja schon mehr als 400. Die analogen Kistchen würden mich aber auch schon reizen. Looper mit Midisync sind ziemlich teuer, da könnte ich mir ein Kaosspad als Alternativ vorstellen, auch wenn es für meinen Geschmack fast schon wieder zu technisch ist.

Ich habe ja noch das Zoom, damit lässt sich auch samplen, allerdings nur umständlich und nicht on the fly.

SPX: Nett, aber zu gross zu schwer zu teuer.
Hmmmm..... schwierig...

Microsampler: Selten, zu gross

Der Microbrute in rot würde gut zu den Vorhängen passen :mrgreen:

Midisyncprobleme? Mein Korg synct zur SR16, bislang kein Problem gehabt.
 
Der Microkorg ist ein sehr guter klassischer subtraktiver Synth der schon vieles abdecken kann. Ein FM Synth und/oder ein Rompler wie der JV-1080 würden da noch gut dazupassen.
 
Ich höre da heraus, dass du sowieso gen Microbrute tendierst?
Kaossilator würde ich lassen. Macht zwar Spass, aber ist auf lange Sicht doch zu eingeschränkt. (Zu kurze Loops, Sounds nicht veränderbar u.v.m., dann schon eher das Kaosspad, oder Electribe 2)
Wenn du den Midi out des Microkorgs nutzt, kannst du den Brute, oder einen anderen Synth, arpeggieren, was mit der Hold funktion ziemlich cool kommt. Dann hast du die Hände frei zum schrauben und kannst gleichzeitig noch eine Sequenz im Brute laufen lassen, die vom Arpeggio getriggert wird.
Du könntest dann auch den Ausgang des Microkorgs in den Audio In des Brutes leiten und so das Filter des Brutes nutzen.. ;-)
Für das Geld bekommst du nichts besseres!
Wenn dir Midi nicht so wichtig wäre, würde ich dir das VOX Delay Lab empfehlen. Dann hast du ein sehr umfangreiches, gut klingendes Delay und einen sehr leistungsstarken Looper. Damit kannst du mehrere Loops layern, jedoch nicht so viele wie mit dem KP3. Jeder Loop hat noch sein eigenes Delay und du kanst das ganze gegebenenfalls aus noch rückwärts laufen lassen. Da kommt Freude auf. :lol:
 
Ach ja, das CDR 70 ist ziemlich cool, aber als Send schon fast wieder too much. Lieber nur ein Gerät mit dem Teil, sonst ist alles schnell zugematscht. Geht aber natürlich trotzdem...

(Ich frage mich gerade, wie du die letzten sieben Jahre vom GAS verschont geblieben bist????)
 
Zu GAS: Naja, das lag vorwiegend an Platzproblemen. Ich habe auch einige Dinge wieder verkauft, sonst steht irgendwann die ganze Bude voll. Und am Anfang kommt auch hinzu, dass man nicht so recht weiß, was man braucht. Beim JV 1080 wüsste ich auch nicht wohin damit. Den Brute bekäme ich noch ganz gut unter.
Gegen den Keystep spricht eigentlich, dass ich Ubuntu benutze und daher nicht alle Funktionen benutzen kann.
 
Grimsel schrieb:
Ach ja, das CDR 70 ist ziemlich cool, aber als Send schon fast wieder too much. Lieber nur ein Gerät mit dem Teil, sonst ist alles schnell zugematscht. Geht aber natürlich trotzdem...

(Ich frage mich gerade, wie du die letzten sieben Jahre vom GAS verschont geblieben bist????)

Wieso? Ich kann den send doch nur auf eine Kanal legen.
 
marco93 schrieb:
Grimsel schrieb:
Ach ja, das CDR 70 ist ziemlich cool, aber als Send schon fast wieder too much. Lieber nur ein Gerät mit dem Teil, sonst ist alles schnell zugematscht. Geht aber natürlich trotzdem...

(Ich frage mich gerade, wie du die letzten sieben Jahre vom GAS verschont geblieben bist????)

Wieso? Ich kann den send doch nur auf eine Kanal legen.

Ja kannst du machen.
Ich habe das Gefühl das es dabei aber an, "Druck" ist nicht das richtige Wort, sagen wir Schärfe oder Brillianz verliert. (Zugematscht war auch nicht richtig..)
Kannst du ja ausprobieren, dann weisst du was ich meine. ;-)

Ach ja Midi Looper, es gibt noch das TC Electronic Flashback, also auch Delay, 40 sec. Loop..Bekommt man schon ab 150 € gebraucht, vielleicht auch billjer.

Was ist mit Bass Station 2?
 
Gegen die Bass Station spricht ihre Größe. Verarbeitung soll aber besser sein als beim Microbrute, oder?
Die TC Delays sollen auch ziemliche Mängel mit der Verarbeitung haben.
 
Bei der Verarbeitung gibt es bei beiden nichts zu bemängeln, AFAIC.
Die BS2 bietet dir halt auch einen Sequencer und ist speicherbar, kann kein CV, hat aber 2 Oszillatoren.
Aber du hast ja keinen Platz...


Hatte selbst kein Flashback, kann dazu nichts sagen ausser, dass es hier und da schon mal verlautbart wurde. Die Youtube Videos sind aber ganz ansprechend. (Vielleicht ist das mit der Verarbeitung bei Desktopgebrauch aber nicht so gravierend?!)
 
Ich habe auch noch ein Zoom G1on hier, welches einen Looper mit 30s hat und einen 1/4" Mono bzw. Kopfhörerausgang (Kombibuchse). Spricht doch nichts dagegen mit einem TRS auf 2 TR damit in einen Stereo line in des Pults zu gehen, oder? Oder ist das klanglich nicht optimal? Bzw . anders gefragt gibt es klangliche Unterschiede zwischen einem Kopfhörerausgang und einem echten Stereolineausgang?
 
Was haltet ihr von Ditto x4 Looper + Rhythm Wolf + Zoom MS 70 CDR? Kann der Microbrute irgendwas, was der Korg nicht auch könnte? Noch eine Frage: Wie könnte ich das ganze dann per Midi an der Rechner koppeln. Gint es Midi Interfaces, die auch ohne Rechner funktionieren? Bzw. prinzipiell für doch auch ein simpler Usb2Midi Adapter gehen, oder?
 
marco93 schrieb:
Was haltet ihr von Ditto x4 Looper + Rhythm Wolf + Zoom MS 70 CDR? Kann der Microbrute irgendwas, was der Korg nicht auch könnte? Noch eine Frage: Wie könnte ich das ganze dann per Midi an der Rechner koppeln. Gint es Midi Interfaces, die auch ohne Rechner funktionieren? Bzw. prinzipiell für doch auch ein simpler Usb2Midi Adapter gehen, oder?

Ziemlich geil :lollo:

 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben