Studioeffekte (Rack Hardware) Stereo/Dualmono?

Ich baue weiter aus - aus der Box, in die Hardware und suche dafür allerhand Effekgeräte, die klanglich ggü Software auch Mehrwert bieten.

Bodentreter gehen zu Not auch, optimal wären aber 19" auf 1HE o.ä. oder gar MultiFX und auch das was über Kompression,Eq und Reverb hinausgeht, also auch Delays, Phaser, Flanger, Chorus oder Stereosättigung/Verzerrung?

Was wäre da empfehlenswert?

Der Neumarkt ist dünn. Entweder nur sauteuer oder Bodentreter :/
 
Ja, ist leider so, könnte aber auch mit 90s Zeuch leben, wie bspw Midiverb4, das ich, aufgrund des "grainy Sounds", lieber einsetze, als Plugins - in die Richtung denke ich.

Teure Sachen nur gezielt
 
Ja, ist leider so, könnte aber auch mit 90s Zeuch leben, wie bspw Midiverb4, das ich, aufgrund des "grainy Sounds", lieber einsetze, als Plugins - in die Richtung denke ich.

Teure Sachen nur gezielt
ja wenn man auf sowas aus ist, klar

was ich mag ist der VRS23... ein wirklich eigenständig , knurpselig klingendes Delay ("reverb") - preislich so um dioe 350-450€ je nach Zustand
 
Für Delay, Phaser/Flanger/etc... Dauerbrenner: Lexicon MX-Serie. Mit genügt das MX-200. Kollege Burmann wird aufs MX-400 schwören.

Für Stereo-distortion/bitcrush und ähnlichen Verunstaltungen neben dem erwähnten Analog Heat ist der Alesis Bitrman sehr sehr fein. Leider nicht mehr günstig, aber einfach verdammt gut (ich hab drei(!) davon - noch schlimmer als Kollege Michael Burmann mit seinen MX-400)
 
Zuletzt bearbeitet:
aus der Box, in die Hardware und suche dafür allerhand Effekgeräte, die klanglich ggü Software auch Mehrwert bieten
Wenns um Sättigung geht kann Hardware schon manchmal cool sein. Aber sonst? Effekte sind ITB verdammt gut und vor allem Platzeffizient. Würde ehrlich gesagt lieber am Workflow arbeiten das ITB Effekte mit anderer Hardware harmonieren statt in 19" zu investieren. Außer Du weißt nicht wohin mit dem Geld bzw. musst am Ende des Fiskaljahres noch den Gewinn drücken.
 
Ich finde ja, FX-Hardware macht eigentlich nur Sinn, wenn sie analog ist. Denn digitale Effekte hast Du ja direkt in der DAW.

Wärmstens empfehlen kann ich:
 
Ich habe mir neulich erst ein paar Effekte auf dem Gebrauchtmarkt gekauft. Analog Heat MK1 und Line 6 DL4 MKII. Ich finde beide supi für den Workflow (wenn man den Platz hat). Ich habe auch noch ein altes Lexicon PCM90 und ein Quadraverb II im Einsatz, die immer wieder mal was beisteuern. Plugins sind toll, aber manchmal will ich diesen speziellen Sound einfach haben.
 
Für die Effekte, die man so nicht ohne weiteres ITB hinbekommt, kann ich den Alesis QuadraverbGT und das Zoom 9010 empfehlen. Früh 90er Digital FX mit Charakter und garantiert kein hifi.
 
Ist das Quadraverb vergleichbar mit dem midiverb4? Das Zoom gibbet leider nicht, wohl aus gutem Grund.

Für Sättigung hatte ich eigtl unter anderem den Sat2rate oder das Röhrenteil von Warm Audio aufm Schirm. Für mich müssen solche FX nicht zu hochwertig sein.
Das darf schon 90s Vibe haben. Das Eventide h9 klingt bspw schon sehr geil, aber eben auch supersauber, da ist das midiverb schon was anderes, aber beide fügen sich mMn besser in den Mix als Plugins.

Andere Überlegung wäre, da es 19" Geräte kaum noch gibt, dann doch Bodentreter zu nehmen, aber so Stereoteile gibts hier eher selten :/
 
Ist das Quadraverb vergleichbar mit dem midiverb4?
Das Midiverb4 ist dem Quadraverb meilenweit überlegen, was Reverb angeht.

Die Einzeleffekte beim alten Quadraverb sind eigentlich gar nicht mal so gut und beim GT sind Preamp und Verzerrer so richtig scheiße. Die Bedienung am Gerät ist eine Strafe und es rauscht wie sau.
Warum ich es trotzdem empfehle? In Maßen auf die Summe beigemischt hat es z.B. bei Roland R8 oder Yamaha RM1X so richtig Leben in die Bude gebracht. Hat auch oft geholfen ein wenig die Sterilität bei alten Romplern wie dem JV1080 zu nehmen.
 
Ich hatte auch mal ein Zoom MS-70. Das ist qualitativ eigentlich total unterlegen gegenüber Plugins, hat sich aber immer schön eingebettet bei eher atmosphärischen Sachen.
Strymon Big Sky und Time Line hatte ich auch. Die hatten auf mich einen Suchteffekt, weil die fast schon zu schön klingen.

Irgendwann habe ich aber die ganzen Pedale weg, weil mich das Herumgestehe und die ganzen Kabel auf dem Tisch aufgeregt haben.
 
Wenn schon Pedale, dann müsste ich die im 19" Rack unterbringen, auf solchen Auszügen.

1753416345856.png
 
Eiei, da wird das Midiverb 4 empfohlen & das 2er nicht?! Was da los?
Zoom1204, Alex, Midiverb 2, Quadraverb gehen alle in die gleiche Richtung: Instant 90er in günstig, stark färbend & gern verrauscht.
Ich nutz die gern komplett dry, um einfach nur die Färbung der Wandler, ich behaupte mal 16-18 bit, zu bekommen.
 
Ich weiss nun nicht wie es mit edleren Reverbs aussieht, aber mMn fügen sich diese "Grainy Reverbs" etwas besser in den Mix, ohne jetzt dünn zu klingen. Ist vlt besser, als ne HighEnd-dichte Hallfahne? Mein Ziel ist hier Standarfeffekte im direkten Zugriff zu haben, Tools die immer gut funktionieren und sicher auch "Unique-Sound"
 
Ich weiss nun nicht wie es mit edleren Reverbs aussieht, aber mMn fügen sich diese "Grainy Reverbs" etwas besser in den Mix, ohne jetzt dünn zu klingen.
Meine Grundidee zur Wahl des jeweiligen Hallgerätes für einen Mix: Je dichter das Gesamt-Playback ist, um so "grobkörniger" sollte der Hall sein. Das geht so weit, dass ich zT. nur mit den Early Reflections oder mit reinen Delays gearbeitet habe. Je mehr "Platz" für den Hall ist, um so hochwertiger sollte er sein.

Damit kommen wir aber zum Nachteil von Hardware: an dieser Stelle will man verschiedene Hallgeräte haben, und da kosten dann die hochwertigen Geräte richtig Geld.
 
Das einzige HW Effektgerät, das bei mir übrig geblieben ist, das ist das Eventide Eclipse. Es gibt keine Plugins und auch keine Plugin Kaskade, die den Klang des Eclipse hinbekommen. Als Aux FX extrem zu empfehlen. Lässt sich mittlerweile auch via BT-Midi sehr gut mit all seinen Parametern über ein iOS/ MacOS Plugin konrollieren: "Eclipse-Remote Control" .
 
Zuletzt bearbeitet:
Rauschig, teuer (war nicht immer so), aber klanglich sehr eigen & gut : Ensoniq DP-4

Hall, der Charakter hat und nicht zu teuer ist: Dynacord DRP-20 und teilweise DRP-15

Cheapo & relativ Lofi , aber genial auf Synths: Alesis Microverb 1 und 2

Eimerketten BBD Delays im 19" Format gibt's ohne Ende ...egal ob ein Dynacord VRS-23 oder was von Ibanez (AD-Serie) bzw. Nippon analog 19" Delays.
 
Apropos in dem Kontext.

Gateplugin dass niedrigeren Threshold hat als cubase Standard? geht nur bis -60dB.
Waves war klasse, wollte aber nicht mehr 1000 unnötige Plugins haben.

Sehr lange Einstellbare Release, damit Reverb sauber ausfaden kann und am Ende nur in Rauschen untergeht.
 
Federhall, zum Beispiel.

Ich glaube wenn du "Kunden bedienen" willst, geht das ins Geld. Oder wenn du versuchst so viele verschiedenen stile/sounds wie möglich zu machen.

Wenn du allerdings deinen ganz eigenen Sound finden und machen willst, sind Hardwaregeräte schon nicht schlecht, die zwingen dich bei deiner einmal gefundenen Linie zu bleiben.
Du solltest da im prinzip aber erstmal ITB ausprobieren was du eigentlich willst, und das dann in wirklich guter Qualität als Hardware besorgen.
Wenn du nicht weisst was du willst, wirds sehr schwierig ( und gegebenenfalls sehr teuer ).

Hier noch etwas, was wiklich mehrwert bietet, aber da brauchst du dann auch 2 davon, das sind einkanaler...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eimerketten BBD Delays im 19" Format gibt's ohne Ende ...egal ob ein Dynacord VRS-23 oder was von Ibanez (AD-Serie) bzw. Nippon analog 19" Delays.
Das VRS-23 sticht schon heraus, weil es eben nicht eine Verzögerungskette mit einer Verzögerungszeit hat und die Feedbacks sind alle gleich. Beim von @verstaerker erwähnten "reverb"-Modus wird das Signal an zwei Stellen Verzögerungskette abgegriffen, die rhythmisch nicht zusammen hängen und beide werden dann in das Feedback gegeben. Das ergibt nach nur zwei Schleifen eine erstaunlich dichte Klangwolke; insbesondere dann wenn man die Verzögerungszeit auch noch mit dem LFO moduliert. Das ist wirklich sehr eigen.

Hall, der Charakter hat und nicht zu teuer ist: Dynacord DRP-20 und teilweise DRP-15
DRP-15: der "High Quality Reverb" ist wirklich ein Sahnestückchen.
 
Vlt mal was Musikalisches in Sachen Effektschlacht. Vieles kommt von den Synths, es wird aber auch viel mit Phasern, Chorus, Flanger gelöst.

Wer die alten Studio Videos von Simon kennt, wird sich fragen:"Wie zum Geier hat der das gemacht?"

Das Album, nicht nur wg. der FX, ein Meisterwerk - Musikalisch wirkt es durch die vielen Modulationen extrem komplex.
Einfach ein Genuss, auch wenn ich mit der Psy-Szene sonst wenig anfangen kann.

 
  • wunderbar
M.i.a.u.: AC1
Ich sage auch mal Eventide. Dazu gesellen sich noch t.c. FireWorX und das gute alte Ensoniq DP4+. Lexicon PCM81/91.

Hab' die damals alle gehabt und vermisse den warmen Klang ein wenig. Da muß man in der DAW schon mit ein paar Sättigungs-Plugs experimitieren, um den Sound hinzubekommen. Aber mit der oben genannten Auswahl kommst Du ewig und drei Tage klar, Stichwort Blackhole und Ultraharmonizer.


future_former
 


Neueste Beiträge


Zurück
Oben