
Zolo
.....
Vielleicht irgendwann auch mal für andere interessant. Ich selbst würde es gerne hinbekommen, aber stehe wie der Ochs vor dem Berg. Obwohl es schon einige Tips hier im Forum gab. Vielleicht kann man das ja zusammen eintüten
Ich sammel gerade mal die Tips:
Ne hat afaik kein LFO wo man von Tri auf Saw faden kann...
Um mal ganz vorne anzufangen (bin ein schlechter Logiker)... Swing ist doch rein technisch gesehen an Annäherung an Triolen oder ?
Gruß Zolo

jane doe schrieb:theoretisch sollte es möglich sein, einen eventsequencer mit einem pos/neg edge delay zu verbinden, der dann die anderen sequencer steuert.
Noiseprofessor schrieb:Im Manual zum 1er ist ein beispiel auf Seite 188, wie man verschiedene Clockteiler kombinieren kann. Damit müsste Shuffle möglich sein. Ansonsten könnte man sich etwas mit Clock und Logic Delay basteln, wenn man das Delay mit dem Clocksignal mischt und als Clockinput zum Sequenzer benutzt.
tim schrieb:Hat der G1 Shape-LFOs, die man von Tri zu Saw überblenden kann? Denn wenn ja, kann man auch aus diesem mit Comparator-Zeugs eine Shuffle-Clock machen. Hab' ich beim G2 mal so gemacht, um auch die Notenlängen "shufflig" im Griff zu haben.
Ne hat afaik kein LFO wo man von Tri auf Saw faden kann...
Moogulator schrieb:Das könnte man ggf. mittels eines LFOs lösen, der die Geschwindigkeit per Rechteck moduliert und somit so Zeitsprünge reinarbeite, muss aber exakt sein, damit die "und e'" Zählzeit passt.
Versuchs mal mit 2 LFOs als Clock. Ja, ich weiss - Es gibt keine MIDI Clock, aber manuell sollte das gehen.
Moogulator schrieb:Ist eigentlich nur ein LFO, der einen anderen moduliert, beide mit Rechteck. Die geben dann ein "humpelndes" Clocksignal ab. n'ta n'ta n'ta...
Um mal ganz vorne anzufangen (bin ein schlechter Logiker)... Swing ist doch rein technisch gesehen an Annäherung an Triolen oder ?
Gruß Zolo