Synthiepop oder Darkwave....

D

Despistado

......
....oder etwas ganz anderes.
Irgendwie wollte ich dem Ganzen auch ein 70er Flair verleihen, hat aber nicht so recht geklappt.
Jedenfalls ist es wiedermal mit und im Quasimidi Techno-Tool No.1 entstanden, allerdings diesmal mit einem Gastauftritt des Roland SH-2.
Wer ihn findet hat gewonnen!
;-)

Edit: Ein Teil war etwas zu laut, hab's neu gemacht und noch mal hochgeladen.
Edit: Hab noch mal Sounds verändert und es erneut hochgeladen.


 
synthipop passt schon

die Grundstimmung ist schön... melancholisch schwebend. Genretypisch. Gelungen!

Ich finds allerdings klanglich sehr undefiniert. Viel Hall,Delay, Flächen ... auch wenns durchaus genre-üblich ist das so ähnlich zu machen fände ich es dennoch schön irgendetwas griffiges, näheres zu haben.
 
Danke für dein Feedback!

Ich persönlich hätte bspw. den Orgelsound auch lieber etwas näher gehabt.
Ging aber leider nicht, weil im Raven sind nicht alle Sounds gleich laut und ohne Hall und Delay wäre der Sound schon alleine von der Lautstärke her untergegangen.
Ich musste mich also entscheiden ob ich lieber will dass er im Hall ertrinkt oder einfach nur so untergeht.
Und da hab ich mir gedacht, wenn dann gleich richtig!
:mrgreen:
 
Hab noch mal dran rumgebastelt, jetzt mit neuem Sound und verbesserter Rezeptur!
 
Meinst du das im übertragenen oder im wörtlichen Sinne?
Wenn zweiteres gemeint ist dann hab ich gute Neuigkeiten. Im 2. Mix hab ich den Sound gesamt um knapp 20 Cent heruntergestimmt, dadurch ist es insgesamt "stimmiger".
 
Hey, dann hab ich also gewonnen!
Was denn? :)

Ich finde jedenfalls, das Ding eiert zusehr, das zieht schon an den Plomben.
Ich nehme an der LFO ist auf den Pitch gelegt.

Dann sind die FX, wie hier schon erwähnt, wirklich etwas heftig.
Das macht Brei.
Mix alles trocken soweit runter, daß Du beim Lautesten Gerät noch etwas Headroom hast,
das ist dann Deine Orientierung und schleife dann erst sparsam die FX ein.
 
tholan schrieb:
Hey, dann hab ich also gewonnen!
Was denn? :)

Du hast Respekt gewonnen! :supi:
Aber ganz leer ausgehen sollst du natürlich nicht, du hast ein Manual gewonnen:
https://archive.org/details/synthmanual ... ers-manual
:supi: :supi:
tholan schrieb:
Ich finde jedenfalls, das Ding eiert zusehr, das zieht schon an den Plomben.
Ich nehme an der LFO ist auf den Pitch gelegt.
Hm ok, ich nehme das zur Kenntnis.
Und nein, der LFO liegt auf dem Filter und eigentlich hört man das ja auch recht deutlich.
Daher kommt halt das "Eiern" aber ich fand's irgendwie interessanter als den Sound einfach nur so ausklingen zu lassen.

tholan schrieb:
Dann sind die FX, wie hier schon erwähnt, wirklich etwas heftig.
Das macht Brei.
Mix alles trocken soweit runter, daß Du beim Lautesten Gerät noch etwas Headroom hast,
das ist dann Deine Orientierung und schleife dann erst sparsam die FX ein.
Der Hall ist beim 2.Mix schon deutlich weniger, ein bisschen wollte ich dann trotzdem lassen.
Aber Meinungen sind natürlich verschieden, das ist klar.
 
Fühle mich gebauchpinselt!
Das mit dem Manual hätt ja garnicht sein müssen.

Der Effekt ist vlt. nicht zu laut, aber viel zu lang.
Ich finde, die Hallfahne reicht einfach viel zu weit in das Folgende hinein.
Probier dochmal zum Jux aus dem Taj Mahal ne Dorfkirche zu machen.

Auf jeden: Viel Spaß und Glück!
 
Meintest du mit "Eiern" vielleicht dass das rhythmisch nicht ganz passt?
Ich hab das jetzt noch mal überarbeitet, ist leider nicht so einfach, da die LFO-Rate manuell eingestellt werden muss und der LFO auch nicht getriggert wird durch einen Tastenanschlag, d.h. die Modulation ist jedes mal anders, mal passt's zum Tempo, mal nicht...
Ich hab jetzt mehrere Aufnahmen hintereinander gemacht und dann die beste ausgesucht.
Ich finde jetzt passt's ganz gut.
(siehe oben das wieder neu hochgeladene Beispiel 2)

Was die Effekte betrifft, ich hab's mal für ein Pattern fast alle deaktiviert und auch ein paar Takte audiomäßig aufgenommen, aber leider ist es in Cubase scheinbar nicht möglich auf einfache Weise eine markierte Aufnahme zu exportieren ohne erst die Locatoren herum zu setzen und alle anderen Spuren zu muten usw. deswegen werde ich den "Beweis" dass es mit weniger Effekten auch nicht besser klingt leider schuldig bleiben.
 
Ich finde jetzt passt's ganz gut.
Tausend mal besser, in der Tat!
Das klingt nicht mehr so verstimmt, kann man ja im direkten Vergleich hören.
Ist schön, daß du die Vergleichsversion noch direkt da hast.

[...]deswegen werde ich den "Beweis" dass es mit weniger Effekten auch nicht besser klingt leider schuldig bleiben.
Na, wenn Du das so sagst, muß es ja O.K. sein.
Hau rein!
:)
 
gerade beide versionen angehört.
idee ist gut.
umsetzung.....tja, ich würde sagen, die aufnahmen wurden mit dem phone während eines konzertes gemacht?
 
Autsch!
Nein, die Aufnahmen sind im und mit dem Quasimidi Raven entstanden (bis auf zwei zusätzliche Sounds, die wurden in Cubase aufgenommen)

Trotzdem danke für dein Feedback!
 
Naja, im Raven wird der Kram als Midi aufgenommen.
Theoretisch könnte ich also jede einzelne Spur midimäßig in Cubase aufnehmen und auch komplett andere Sounds verwenden oder jede einzelne Spur bis ins kleinste Detail bearbeiten, neu aufnehmen, umarrangieren und alles was heutzutage eben möglich ist.

Aber darum geht's mir irgendwie nicht.
Ich verwende den Raven zur Zeit eben gerade wegen der unzähligen Einschränkungen weil man dadurch gezwungen ist einfach loszulegen und gar nicht die Möglichkeit hat alles zu "tunen" und sich nicht in jedem Detail verlieren kann.

Es ist aber durchaus mit Absicht alles recht verhallt und auch das Klavier kommt durch den langen Attack sehr schwammig und verwaschen daher. Das ließe sich ändern aber ich wollte das ja so fern und indirekt haben.

Aber soo schlimm wie eine Handy-Aufnahme find ich das jetzt von der Soundqualität her auch wieder nicht...
 
ich vermute, dein synth ist ein vorfahr vom JDxi.

wie gesagt, ich finde die idee gut, nur ist ein musikstück, durch eine betonwand gehört nicht so wirklich ein genuß....wobei ich einschränken möchte....für meine ohren.

ich mag es, wenn meine ohren irgendetwas zum dran festhalten bekommen.

vielleicht noch eine kleinigkeit.....im kopfhörer gehört, ist das stück rechtslastig....links ist bis auf die hallfahne nichts.
 
Hm nein, der Raven ist kein Vorfahre vom JDXi.
Der Raven ist eigentlich überhaupt kein Synth, eher sowas wie eine Groovebox mit vielen Sounds (ein bisschen so wie die MC-303, nur mit noch weniger Synthese-Features) in einem Keyboard das an einen Synth erinnert.

Und ja, deine Kritik ist ja auch völlig in Ordnung, nur den Vergleich mit der Handy-Aufnahme fand ich halt ein bisschen aua, aber nix für ungut.
:supi:
 
darkstar679 schrieb:
vielleicht noch eine kleinigkeit.....im kopfhörer gehört, ist das stück rechtslastig....links ist bis auf die hallfahne nichts.
Oha.
Das soll natürlich nicht sein, werde ich mir dann anhören.
Ich hab mir die aktuellsten 2 Versionen nämlich noch nicht über Kopfhörer angehört.
Vielleicht ist wieder ein Mischpultkanal kurzzeitig ausgefallen aber zumindest als Waveform sieht's eigentlich recht gleichmäßig aus.
 
hier ein kleiner mix mit etwas EQ und etwas kompression.
man hört, wie nun die vorhandene hallfahne alles zu macht.

 

Anhänge

  • Winter IIa.mp3
    1,2 MB · Aufrufe: 55
Hab's mir jetzt gerade über Kopfhörer angehört, klingt für mich nicht wirklich rechtslastig.
Höchstens die Hallfahne der Snare scheint ein bisschen weiter rechts zu sein, das ist etwas komisch.
Werde ich mir noch ansehen müsen.
Vielleicht hat sich da im Raven was selbstständig gemacht, das kommt leider vor.

Hab mir auch dein Beispiel angehört.
Klar, wenn man die komplette Aufnahme mit Kompressor bearbeitet ist es klar, dass es nicht unbedingt das Gelbe vom Ei ist.
Durch die Kompression wirkt auch die Snare ziemlich platt.
 
das gute am kompressor ist - er zeigt alle problemzonen sofort auf.
darum komprimier ich meine stück zu testzwecken, um fehler zu finden.
denn der kompressor holt details aus der versenkung, die z.b. bei hohen lautstärke pegeln störend wirken.

so kann ich die probleme beseitigen und danach den kompressor abschalten oder konservativer einstellen.
 
Naja, wenn dann auf der Summe nur ein Multibandkompressor.

Zum Testen dreh ich einfach die Lautstärke extrem auf, das geht auch. :mrgreen:
Und vor allem wichtig: Auf möglichst vielen verschiedenen Abhören zu Gemüte führen, im Wohnzimmer, im Auto, Walkman usw...
Da liegen oft Welten dazwischen.

Aber mit der "neuen" Snare hab ich mir das erst jetzt gerade über Kopfhörer angehört und irgendwas scheint daran wirklich rechtslastig zu sein.
Der Rest ist aber ausgewogen find ich.
Nur die doch recht dominante Snare erweckt vllt. etwas den Eindruck alles wäre zu weit rechts, obwohl die Parts ohne Snare in meinen Ohren gut im Mix sitzen.
 
die hallfahne zieht alles nach rechts.
die sounds sind relativ mittig, aber der hall ist rechts dominant.

ich kämpfe auch oft mit dem mix. manche meiner stücke bekomme ich nicht in den griff.
 
Ja, ich werde mir das in den nächsten Tagen noch mal genauer anhören.

So richtig abmischen im herkömmlichen Sinne kann man im Raven nichts, man kann die Lautstärke der Sounds einstellen und diese pannen aber das war's auch schon.
(und wirklich "professionell" aufnehmen will ich im Moment gar nicht)
Aber den Halleffekt kann man nicht in irgendeine Richtung pannen, nur einzelne Sounds aber die Snare habe ich sicher nicht nach rechts gepannt, das kann also nicht das Problem sein.

Vielleicht hat sich was verstellt, das werde ich noch überprüfen.
 
Hab's mir jetzt noch mal angesehen, es ist leider so dass die Hallfahne umso mehr nach rechts wandert je länger die Decay-Zeit ist.
Ist wohl ein eingebauter Fehler oder so...
Jedenfalls hab ich sie jetzt deutlich verkürzt, weswegen jetzt der Hall nicht mehr so rechtslastig ist, aber auch insgesamt viel weniger Hall.

Ob mir das jetzt besser gefällt weiß ich noch nicht....

 


News

Zurück
Oben