Challenge Synthwave Challenge

Challenge, eine Herausforderung Songs und Tracks hochzuladen nach Beschreibung im ersten Beitrag, die einem vorher angesagten Thema zuträglich sind.

phori

alias Synpathizer84
Aufgabenstellung:
Produziere einen Synthwave-Track
1762093233448.png
(Darstellung KI-generiert)
  • Verwandte Genres oder Subgenres sind erlaubt: Cyberpunk, Retrowave, Dreamwave, Darkwave, uvm...
  • Mindestlaufzeit des zu produzierenden Songs: 3 Minuten
  • Gear: klassische alle Soft- und Hardware-Instrumente und -Effekte sind erlaubt
  • KI-Regeln:
    • KI-Sänger sind erlaubt: der menschliche Produzent gibt Noten und Text ein, die Software erstellt dazu Gesang im Audioformat
    • nicht erlaubt: kreative KI wie Suno & Co, die direkt ganze Songs, teile von Songs oder Stems erstellt
  • Format: beliebige Audio-Datei - am besten aber wohl WAV - Bitrate, etc. im Ermessen des Produzenten
  • Einsendeschluss: 14.12.2025 um 23:59 Uhr
  • Einsendung des Tracks per PN hier im Forensystem
Viel Spaß!
:car:
:sequ:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, bin nicht so der Experte. Aber wo fangen klassische Instrumente und Effekte an? Oder wo hören sie auf? Ist mein Freds Lab Manatee (2024) damit dann nicht erlaubt?
 
Joar, Synthwave lasse ich mir gefallen. Würde ich dann gleich mit meiner Ableton Demo machen. Also erst mal 2 Wochen um Ableton zu lernen und den Rest ab und an an dem Synthwave Track basteln.

Kann ja nur daneben gehen 🤭
 
Danke fürs Initiative ergreifen!
Dürfen auch Instrumente wie E-Gitarre dazu... bei Darkwave wäre das ja nicht verkehrt?
Natürlich nur in Kombination mit Synths.
 
Sorry, bin nicht so der Experte. Aber wo fangen klassische Instrumente und Effekte an? Oder wo hören sie auf? Ist mein Freds Lab Manatee (2024) damit dann nicht erlaubt?
Also ich würde sagen Fred baut ganz klassisch fantastisch und mit einem Twist Instrumente!
 
Saxophonsoli haben sich ja bereits hier und da auch in das Genre eingeschlichen.

Jeder kann ja Synthwave für sich so erweitern wie er sich es vorstellt.
 
Hab auf jeden Fall bock die lmdrum und den prophet mal ganz klassisch einzusetzen. Wär mal was Neues 😂
 
80er Jahre Depeche Mode mäßig darf man nicht arbeiten...
Und wie ist es mit Modern Talking... Ich schreib mal den Espen Kraft... Der hat glaub ich sogar ein Tutorial Video...
Und hey man kann ja mit so Tutorial Kram richtig Geld verdienen, wie dieses absolut professionelle Video zeigt...
Also Abonieren und ihr werdet die Synth Wave Champions... Ach du Sch****
Wenn man sich diese Youtube Landschaft anschaut, kriegt schon von Haus aus Nasenbluten...
 
80er Jahre Depeche Mode mäßig darf man nicht arbeiten...
Und wie ist es mit Modern Talking... Ich schreib mal den Espen Kraft... Der hat glaub ich sogar ein Tutorial Video...
Und hey man kann ja mit so Tutorial Kram richtig Geld verdienen, wie dieses absolut professionelle Video zeigt...
Also Abonieren und ihr werdet die Synth Wave Champions... Ach du Sch****
Wenn man sich diese Youtube Landschaft anschaut, kriegt schon von Haus aus Nasenbluten...

Ich weiß nicht ob Du es wusstest: Das Genre Synthwave hat schon einige Jahre auf dem Buckel und das Video ist auch schon mehrere Jahre alt. Ist jetzt alles nicht soooo neu. Champion wird da wahrscheinlich keiner mehr…
 
Sorry, bin nicht so der Experte. Aber wo fangen klassische Instrumente und Effekte an? Oder wo hören sie auf? Ist mein Freds Lab Manatee (2024) damit dann nicht erlaubt?
Sorry für die Verwirrung, das "klassisch" war eigentlich nur auf "nicht-KI" bezogen. Habe ich ja aber im nächsten Punkt nochmal spezifiziert. Es sind alle Instrumente erlaubt, die von Menschenhand gespielt werden - also neben Synths auch E-Gitarre, E-Bass, Saxophon, Keytar, Mundharmonika, Blockflöte, Theremin, etc...
 
An dieser Stelle möchte ich auf meinen relativ neuen Youtube-Kanal “Seq Challenge” hinweisen. Inhalt und Ziel momentan ist, eine kleine Video-Zusammenfassung von Sequencer.de-Challenges zu präsentieren. Wer Lust hat, kann mir nach dem Voting ca. 20 Sekunden aus seinem eingereichten Track zusenden. Ein Beispiel:



Danke.
 
@Lumm

Interessant, jenes Video taucht ganz oben auf, wenn man Synth Wave Tutorial eingibt...
Espen Kraft macht ja viel Synthwave... Ich selber bin da einfach dämlich, als Depeche Mode und eben die ganzen 80er Synth Pop Tracks Fan, muss noch die Nuance verstehen, was Synthwave dann genau ist...Also, was ich jetzt gehört habe: VIEL Linndrum oder ähnliches als rythmisches Element. Und viel "dauer oktavierte" Synthbass Lines...
Aber wesentlich weniger aggressiv, als bei High Energy Tracks...
 
@Lumm

Interessant, jenes Video taucht ganz oben auf, wenn man Synth Wave Tutorial eingibt...
Espen Kraft macht ja viel Synthwave... Ich selber bin da einfach dämlich, als Depeche Mode und eben die ganzen 80er Synth Pop Tracks Fan, muss noch die Nuance verstehen, was Synthwave dann genau ist...Also, was ich jetzt gehört habe: VIEL Linndrum oder ähnliches als rythmisches Element. Und viel "dauer oktavierte" Synthbass Lines...
Aber wesentlich weniger aggressiv, als bei High Energy Tracks...
Synthwave ist Pseudo-Achtziger. Denk nicht an alten Synthpop, sondern eher an John Carpenter oder an modernere Filme wie "Turbo Kid" und "Summer of 84"...
 
Das Teil hatte ich mit 12 oder so … durch einen Overdrive klang es gar nicht mal so schlecht. :mrgreen:
Es hat eben auch ne ganz gute Midi Anbindung. Da die interne Erzeugung bei vielen Exemplaren ausgestiegen ist, waren/sind die echt günstig zu haben,
weswegen ich mir eins zugelegt habe, das sonst noch ganz gut in Schuss ist. Bisschen Latenz aber sonst klasse.
 
hab deinen Satz wohl falsch verstanden..du meintest wohl, "Synthwave" geht schon auch in die Richtung wie JC. Ich denke da insbesonders an den Klapperschlange OST , mit seinen reduzierten, fast videospielartigen Minimalarrangements
Gut, an dezitierte Musikproduzenten der 70er wie Moroder kam er dann doch nicht ganz ran, als Teilzeitmusiker und hauptberuflich Regisseur
;-)
 
Zuletzt bearbeitet:


News


Zurück
Oben