Überholung Korg SP250 - Hammertastatur - welche Fette?

pete

...
Moin Leute,
ich habe ein E-Piano bekommen welches leider etwas schwächelt.
Da ich aktuell die Tastatur überholen muss (eine Oktave ausgefallen) und auch den Staub der Jahre entfernen möchte, muss ich wohl anschließend wieder neu fetten.
Im angehängten Foto habe ich die Stellen mal mit roten Pfeilen markiert.
Was nehm ich den da für Produkte?

Das dürfte doch nur eine Sorte sein, oder?

Diese Probleme hab ich aktuell:
- eine Oktave hat komplettausfall
= ich hoffe mit Reinigung der Gummikontakte wieder da zu sein.
- Gerät hängt sich nach dem Kaltstart anscheinend wohl auf nach zwei/drei Minuten.
= das teste ich erst mal nach der Komplettreinigung und Prüfung aller Kabel noch einmal. Da gibts im Netz aber auch eine mögliche Lösung für.

Hat das Gerät schon mal jemand zwischen gehabt??

VG Peter
 

Anhänge

  • PXL_20250527_081301050.jpg
    PXL_20250527_081301050.jpg
    3,7 MB · Aufrufe: 15
Der Ausfall einer Oktave hat mit aller größter Wahrscheinlichkeit nichts mit der Mechanik zu tun. Das ist ein elektronisches Problem.
 
Das vermute ich eigentlich auch, muss aber noch das ganze Keybed zerlegen um zu sehen woran es da liegen könnte.
Da sind auf jeden Fall noch Platinen mit jeder Menge Dioden und Steckverbindern so wie es aussieht.

Habe jetzt schon mal technische Vaseline besorgt als mögliches Fett für die beweglichen Tastenlager etc.
Das gute Waffenfett von Ballistol.
Oder meint Ihr da spricht was dagegen?
 
So, habe heute den Tag damit verbracht, die Tastatur zu zerlegen, zu reinigen, Kontakte mit ISOProp gereinigt und alles wieder zusammengesetzt.
So weit so gut.

Allerdings spinnt wohl die CPU nach ca. 10-20 Sekunden. Die Kiste lässt sich dann nicht mehr bedienen und es wird ein willkürlicher Sound ausgewählt.
Spielen funktioniert aber noch.
Dann taucht allerdings auch schon mal ein oktavweiser Ausfall in der Tastatur auf. Manchmal aber auch nicht.
Scheint also irgendwas mit der CPU nicht zu stimmen.
Irgendjemand eine Idee oder einen TIpp?
VG Peter
 
Als erstes die Versorgungsspannungen mit einem Oszilloskop prüfen, wenn die Fehler einsetzen.
Ansonsten: ohne Service Manual / Schaltplan ist alles nur Blindekugh spielen im Nebel
 
Das Servicemanual hab ich im Netz zum Download gefunden
Bin mir nicht sicher ob ich das hier verlinken darf. Aber mit einfacher google suche "Korg SP250 service manual" ist es direkt zu finden.

Ein Oszi steht mir leider aktuell nicht zur Verfügung.
Sieht aber fast so aus, als wenn ich mir da mal Gedanken zu machen sollte. (Wieder eine Lernbaustelle)
Kenne auch leider hier niemanden mit Oszi,

VG Peter
 


News


Zurück
Oben