Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hätte ich auch gerne. Schade wie immer, dass das Video kein einziges Klangbespiel hergibt. Da merkt man, dass die Macher einfach keinen Plan haben und alles vorallem "schick" aussehen soll.
Naja immerhin ist es was fürs Auge...besser als die Sonic LAB Videos die komplett zerlabert werden, das man meinen könnte die wollen einem nicht zeigen wie das Instrument klingt.Bei mir erzeugt das jedas mal agressionen ..weil ich mir wieder nur denke..Mensch laber doch nicht so viel und komm mal mit brauchbaren Soundbsp.Hallo das ist ein Instrument und ich möchte das es gespielt wird das ich mir ein BIld machen kann....un ein anderer Schorch macht Klangbeispile die über ein Raum mikro ,handy etc,aufgenommen sind... ..und genau dann wenn man nach SOundbspielen sucht stöst man dann nur auf solche unnützen Videos...
Sonic Lab sollte sich eher auf Mikros Konzentrieren...da können se labern bis die Zähne ausfallen
Verstehe gar nicht das manche Hersteller für solche sinlose Werbung auch noch Geld ausgeben.
Das ist doch wie mit Pantomime einem vom Urlaub zu erzählen.. ..Nach 15 min gelabber zückt man dann auch mal ein Foto wie man am Kofferpacken ist.
Die Ursa Major Space Station SST-828 ist nach dem EMT 250 und vor dem Quad Eight CPR-16 das zweite kommerziell erhältliche digitale Hallgerät. Erdacht wurde sie von Chris Moore.
Hannes Bieger kommt schriftlich erheblich besser, als auf Video. Keyboards hatte schon mal ein paar Videos von ihm gebracht, eine Weile her, die waren ähnlich grausam.
Analoger Hall ist normalerweise Hallkammer, Federhall oder Plattenhall. Dann gibt es noch zeitdiskrete Systeme, z.B. von VRS-23 oder SRS-56 von Dynacord.