Vermona Perfourmer 1 & 2

Das hab ich befürchtet.
Der Oxi ist ja mega mächtig, aber von der Bedienung nicht gerade "hands-on" für mich. Wobei ich mich noch nicht tiefgehend mit der BEdienung beschäftigt habe.
In letzter Zeit sehe ich oft einen Torso oder ienen der Digitones/takts neben dem Perfourmer.

Die Sequenzierung des Perfourmers ist aber super wichtig, da man damit erst so richtig in Schwung kommt und idealerweise eben auch mehr als nur eine Sequenz polyphon dafür nimmt. Klar, man kann mit den CV/Gate Eingängen nochmal in Richtung modular gehen, aber so richtig Sinn macht das eher nicht.

Klassische Kandidaten (außerhalb DAW) wären:
- Oxi ONE
- Torso T1
- Keystep Pro
- Korg SQ-64
- Elektron Digitone/takt
- Polyend Tracker/Play
- Novation SL MKIII
- TE OP-Zx
- Squarp Hapax
- Synthstrome Deluge

Super wäre eigentlich ein Teil mit eigenen Effekten, wie die Elektrons, damit man mit zwei Geräten eigentlich schon alles parat hat.
Ich habe noch einen Circuit Tracks, der immerhin 2 Midi-Spuren und auch eine mittelmäßige Effektsektion sowie Mixer hat. Alles nicht top, aber immerhin verfügbar plus eigene Synth- bzw. Sample-Spuren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier übrigens nochmal der Text bzw. die Stellungnahme von Vermona im Zitat, der vermutlich die Filter-Debatte in Gang brachte:

That’s correct. The amount of audio level increases corresponding to higher resonance settings. This is due to our special filter design. In most cases, there’s a loss in volume when filter resonance is raised. By modifying the filter design, we have compensated for eventual volume loss. Filter output level increases in direct relation to resonance settings.“ (Vermona)

Link zum Original-Artikel vom Juli 2012 (?)
 


Neueste Beiträge


Zurück
Oben