verstehe malekko wiard noisering changeeingang nicht

hallo ich habe gerade einen noisering hier und teste den gerade durch. deswegen hier mal kurz die frage an noiseringbesitzer ..

die schaltung sieht so aus:
grant4.gif


das teil so:
noisering.2.jpg


leider finde ich im netz nichts was mir wirklich weiterhilft das modul vollkommen zu verstehen.

der clockeingang, der ext-rateeingang sind klar _ der rechte changeeingang auch ____ aber der linke ist mir schleierhaft bzw kann ich dem keine funktion entnehmen. entweder ist der bei mir defekt oder ich bin zu blöd. auch der change input lässt sich nicht dazu überreden irgendeine änderung am klang oder der ausgegebenen daten zu fabrizieren.... (kontrolliert über einen vco)

die ext-eingänge der change regler machen was genau?

der ext-eingang beim rechten change scheint die intensität des noisesignals zu steuern ... also übernimmt die rolle des reglers _ bzw der die intensitätssteuerung_ richtig?

die linke changeeingangsbuchse macht bei mir gar nichts .... :roll: _ naja die dazugehörige led leuchtet je nach angelegten signal aber eine soundveränderung bzw sequenceveränderung kann ich nicht feststellen.

und was machen die zwei ausgänge und worin unterscheiden sie sich ? welcher von beiden gibt welche daten aus?

ach so ich habe mir die schneidersseite, malekko und wiard durchgelesen - aber bin einfach immer noch nicht schlauer. bei muffs habe ich auch nichts finden können und ich will erstmal hier fragen weil es für mich in english noch schwieriger wird ;-)

grüße jaash
 
Links ist C h a n c e, rechts ist C h a n g e.

Die Graphik ist Banane, weil hier Ext Chance fehlt (müsste an J4 hängen). Das macht aber dasselbe wie der Regler nur halt durch CV gesteuert.

Controls the balance between ones and zeros in the new data.

Wenn es bei Dir nicht dasselbe macht (CV checken), dann ist was am Eingang kaputt.

Edit: Die Outputs 1 und 2 entsprechen Output und Aux Output beim 1210er Noisering. Also 1 = n + 1 Ausgang, 2 = n ^ 2 Ausgang.
Wegen Chance hilft Dir das vielleicht weiter: http://www.muffwiggler.com/forum/viewto ... 064#368064
 
changeling schrieb:
Links ist C h a n c e, rechts ist C h a n g e.

ok und ich dachte es liegt am schlechten druck ...

changeling schrieb:
Wenn es bei Dir nicht dasselbe macht (CV checken), dann ist was am Eingang kaputt.

was verstehst du unter " dasselbe"



bei muff

Chance

The Chance pot by default attenuates an internal DC voltage. You can also supply a voltage via the Chance input. In either case the Chance voltage is compared against the voltage of an internal analog noise source. If the Chance voltage is greater than the analog noise voltage, the Chance comparator output is 1. If the Chance voltage is smaller than the analog noise voltage, the Chance comparator output is 0.

This means the more clockwise you turn the Chance pot, the greater the Chance voltage, the greater the chance the output of the Chance comparator is 1. The output of the Chance comparator is used as a ‘new value’ for the shift register input.


was ich aber immer noch nicht weiß ist was macht es bzw wie kann ich testen ob der noisering in ordnung ist ? sollte der effekt nicht wie bei change sein wenn kein externes signal in chance-input eingespeist wird ?
 
danke @changeling :nihao:

danke für den muff-link aber es lag nicht am verständnis. es hat sich einfach NICHTS getan. deswegen habe ich einen freund angerufen, der sich etwas weniger mit musik dafür mit messen auskennt und wir haben uns den noisering mal angeschaut ...

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

die ganze sache ist extrem trivial.


ich habe den noisering in ein anderes rack geschraubt bei dem ich von hinten ran komme um messen zu können und er funktionierte. wieder rückgebaut und es geht nicht :mad:

dann habe ich zwei vco´s ausgebaut und der noisering tut seinen dienst. :idea: ich denke ich habe einfach die grenze meiner einen stromversorgung errreicht. hat sich aber nicht anderweitig bemerkbar gemacht :?: selbst die vco´s haben sauber gearbeitet :shock: naja module neu geordnet ist auch mal was. :lol:

wollte nur entwarnung und rätselauflösung geben. jetzt ist alles super :supi:

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

muss ich mir eigentlich um die module gedanken machen wenn meine stromversorgung am limit arbeitet ?

welche möglichkeit als die mA zusammenrechen gibt es noch nachzuprüfen wann die anzahl der möglichen module erreicht ist?

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
weiß trotzdem jemand was der jumper oben links bedeutet ?



edit: ok jetzt kann man den noisering auch chromatisch sauber spielen :lol: superteil
 
jaash schrieb:
wenn ich weiß was der jumper zu bedeuten hat schreib ich´s hier ....
Sieht man doch auf der geposteten Grafik: Die Daten (Spannungen) die aus dem Shiftregister kommen, werden je nach dem wie der Jumper gesetzt ist, invertiert bzw. nicht invertiert.

jaash schrieb:
eine möglichkeit den noisering direct mit 1V/Okt zu füttern gibts nicht _ oder ?
Nein.
 
Ilanode schrieb:
Sieht man doch auf der geposteten Grafik: .

naja _ ich kann keinen zusammenhang zwischen j12 und dem jumper sehen - auch wenn es der einzige eingezeichnete jumper ist ....

meinst du es ist ungefärlich den jumper testweise mal auf die andere position zu setzen ?
 
jaash schrieb:
meinst du es ist ungefärlich den jumper testweise mal auf die andere position zu setzen ?
Ich lehne jede Haftung ab. Doch so, wie es auf der Grafik ist, kann der Jumper entweder die Pins 1 und 2 oder die Pins 2 und 3 verbinden.
 
Ilanode schrieb:
jaash schrieb:
meinst du es ist ungefärlich den jumper testweise mal auf die andere position zu setzen ?
Ich lehne jede Haftung ab. Doch so, wie es auf der Grafik ist, kann der Jumper entweder die Pins 1 und 2 oder die Pins 2 und 3 verbinden kann.

das sehe ich auch so (natürlich auch ohne gewähr :D )... es sollte eigentlich immer ungefährlich sein, einen jumper umzusetzen. nur sind dann einige funktionen aus und andere dafür an. das ist ja in der regel der grund für den jumper. wenn etwas wirklich richtig gefährlich ist und das gerät zerstören kann, baut man dafür doch keinen extra jumper ein.... fänd ich zumindest unlogisch. es sei denn, der hersteller hasst seine kunden... vielleicht mach metasonix ja sowas :mrgreen:
 
naja bei livewire gibts ja auch die option obey und DESTROY ;-)

ich machs mal und schreib mal ob sich da was gravierend verändert .....
 
also der jumper ist ungefährlich :lol: das umjumpern auch ....

für die verwendbarkeit des noiseringes ist der umgestzte jumper schon merklich.

ausgang 2 liefert nicht mehr ein so deutliches "klingeln" wenn change und chance bei 7h sind - es klingt mehr wie eine animierte pulsewelle bzw (was es wahrscheinlich auch ist) eine treppenstufige s/h, welche sich kaum verändert. aus ausgang 1 kommt dagegen nur noch clicks, welche wahrscheinlich die ungenauigkeiten bzw leiche changewerte sind, welche original und folgende s/h "durchgangsaudiowelle" voneinander unterscheiden. ich denke man hört aus ausgang 1 nur noch die veränderungen.

die verwendbarkeit von ausgang 1+2 als zufallsgenerator für tonfolgen bleibt erhalten aber die ausgabe ist schon merklich von der originaljumperposition zu unterscheiden. ausgang 2 ist sich ähnlich - ausgang 1 gibt völlig andere muster aus wie in der orig. position.

interessant ist, das sich der chance-regler viel wesentlicher auswirkt als sonst!! bei 12h macht der noisering dann voll spule :mrgreen: und gegen 5h nimmt das dann wieder ab _ aber der sound bzw die stufenmuster sind bei 7h und 5h nicht gleichend. das zusammenspiel von change und clock ist wie in positon 1 (jumper) abgesehen von der differenten ausgabe und des differenten sounds. das zusammenspiel von change und chance ist viel besser und die eingriffe mit dem chance regler sind dramatischer. das hängt auch etwas damit zusammen, dass der NR bei 5h positinen kaum veränderungen der struktur macht. noise bleibt noise.

alles in allem sieht die sache so aus: die sounds aus dem umgejumperten noisering klingen anders und durch den jumper kann man mit dem noisering eine weitere palette sound aufmachen. audiotechnisch ist ausgang 2 für mcih sowieso der interesantere und der veränderungsbereich position 2 (jumper) ist wesentlich steuerbarer als bei p1.

wenn der nopisering bei mir einen monat überlebt (und das sieht so aus) werde ich folgendes machen.

unter rate ist hinter der frontplatte noch platz. ich werde mal checken ob da ein kipper dahinter passt und dann einfach einen schalter unter den rateregler setzen, der invert und normal umschaltet ;-)

bin kein elektroniker aber das geht dann schon noch _ habt ihr n vorschlag welchen schalter man dafür nehmen sollte (gleiches design / flache einbautiefe !)

soviel dazu _ könnt ihr ja selber testen _ der sound ist in der P1 auf jeden fall besser. die treppenstufen sind anders in der P2 aber in P2 kann man ne ganze menge sehr filigran mit den change/chance-reglern über hüllkurven definieren und sehr schicke zerstörte drums machen. dafür lohnt sich schon der schalter....


grüße jaash
 
Das geht mit einem Ein-Ein-Schalter oder SPDT (single pole dual throw):
220px-SPDT.jpg

NC = Pin 1; zweiter NC = Pin 3; COM = Pin 2.

Was mich wundert, sind die deutlichen Auswirkungen des Jumpers. Es werden lt. der Grafik nur die Vorzeichen von Daten invertiert, die zufällig positive oder negative Werte haben. Aus der zufälligen Reihe +x, +y, -z, [...] wird -x, -y, +z, [...]. Doch vielleicht verheimlicht uns die Grafik etwas.

Ich finde die Beschriftung des Noise Rings ohnehin sehr unglücklich (ich habe das Wiard 1200-Modul). Sond sind bspw. die Ausgänge als out oder aux bzw 1 oder 2 bezeichnet, was verbirgt, dass sie unterschiedlich sind.

Den Ext rate Eingang habe ich lange für einen Clock-Eingang gehalten, da er auf die Clock wirkt, es ist aber ein CV-Eingang.
 
ja aber es ist einfacher den NR zu clocken ... die cv so einzustellen bis der sauber im tuning läuft dauert echt ewig... und der klang ist der gleiche! einzig für percussionsounds ist da sinnvoll eine adsr dareinzusenden. aber die kann man auch einfach auf den fm-in vom clockenden vcos schicken und hat den gleichen effekt...

alles in allem ein wirklich schönes modul. ich mag die orgelartigen sound daraus und mit einfachten handgriffen zerstörte sehr gut ortbare noises !

der NR eignet sich wunderbar als filtermaterial bzw als gesteppter "random" modulator für alles mögliche. ich mag so vielseitigkeit im rack ...

grüße und danke jaash
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben