Roland System-8 - Stand 1.32

ich will keinen V-Synth und keinen Gaia-Hobel oder JD-Xi ...total unerotisch und viel zu viel Klimbim
Für mich macht die Engine einen Synth "erotisch" nicht die Knöpfe, das Geblinke oder die Seitenteile. Ohne bisher die Zeit gefunden zu haben das Teil intensiver zu erforschen, schon weil die Engine für mich keine sonderlich spannenden Überraschungen bietet, hat die V-Synth Synth Engine Funktionen die sich vielleicht dem eher konventionell eingestellten User nicht sofort erschließen, ich aber spannend finde - wie z.B. die COSM Structures.
Ich kämpfe hier ja ständig mit irgendwelchen Quadrahtschädeln (ohne damit jemand persönlich kritisieren zu wollen) die keine Ahnung haben wie sie bestimmte Funktionen sinnvoll nutzen können, die jenseits der offensichtlichen Synth Funktionen liegen.
 
Für mich macht die Engine einen Synth "erotisch" nicht die Knöpfe, das Geblinke oder die Seitenteile.

sag ich doch!
System 8 ist hässlich.... es soll eben nicht mehr grün blinken

Aber das Auge hört mit.... wenn ein Synthesizer scheisse aussieht , habe ich keinen Bock drauf (wie zB der eben erwähnte Deep Mind) ... sonst hätte ich sicher schon einen System-8
denn gerade die Klangerzeugung finde ich sehr erotisch.... und die direkte Programmierbarkeit ... weniger ist ganz klar mehr und es gibt nichts unerotischeres als Menu-Diving

weil du ja dort viel mehr Möglichkeiten/Stimmen hast
aber genau das möchte ich ja nicht!

Was ist denn mit dem DeepMind 12 klingt er nicht so ein bisschen rolandmäßig, was ich da so gehört habe?

aahh, nee du
den Deep Mind wollte ich nicht haben ...besitze zwar aus nachvollziehbaren Gründen auch mittlerweile 2-3 Behringer Kisten... aber ...ich sag mal so: eigentlich ungern

dann bleibe ich für Roland Sound bei meinen wenigen Originalen.... echte Jupiters kann ich mir eben heute nicht leisten... mein Traum wäre der Jupiter-6

das gute am S8 ist ja, dass er so präzise genau, mit ACB
die Originale emuliert und dabei sehr nahe dran ist

und dass man eben viele verschiedene "Sorten" da rein packen kann...
klanglich zu 98% aber sonst 100%ige: JP-8 und 4 , Junos, JX3P in einer Kiste zu haben, was will man mehr ? kann ich dir sagen: noch einen Jupiter-6
und die S8 eigene Engine geht dabei noch weit über die Originale heraus , ohne zu vollgepackt mit unendlich vielem Möglichkeiten zu haben

das gefällr mir daran... muss nicht für andere gelten, jeder Jeck is annerst

Ich würde mir wünschen, wenn die Synthhersteller moderne AI Chips mit massig rechenpower nutzen würden, Tensor Cores, Machine/Deep Learning und sowas verwenden würden. Dann würden die Soundengines viel besser klingen, weil man damit analoge Systeme viel besser simulieren könnte.
ok
wenn die KI dazu nutzen , den Vintage Knob noch besser zu machen
dann gerne... ansonsten ist ACB ist doch ziemlich gut in der Emulation von den Alt-Analogen Karren
 
Zuletzt bearbeitet:
Die SH101 Emulation im Gaia2 klingt nicht nach Roland? ich glaub, du meintest die Gaia2 Engine selber, die anders klingt, es gibt diese Beschränkung beim Jupiter 8/Jx8p Plugin Sync und Ringmod nicht gleichzeitig machen zu können, nur Roland weiß, warum man das bei Zen Core so beschränkt hat. Sie (Gaia2 Engine)klingt in den Demos ein bisschen metallischer teilweise, hat mich so ein bisschen am Korg Minilogue erinnert, was ja nicht schlechtes sein muss, vielleicht nicht so basslastig, wobei es gibt ja in der Oszillator Sektion ein Fatness Parameter. Wegen den Wavetables und den besseren Effekten habe ich mir gedacht, dass der Gaia2 interessanter wäre als der System 8, dafür gibt’s kein Formant Filter und nur monotimbral statt duo.
Oh, da habe ich bewusst bisschen reduziert - Ja, das ist eine der Non-ACB Engines im Gaia 2, die man alternativ nutzen kann. Das stimmt.
SH4D hat da auch eher den Basic Filter aber auch eine Art Juno-Modus, die aber weiterhin das Systemfilter nutzt.
Das hat aber nichts mit den hochwertigeren Juno ACB Versionen auf dem System 8 zu tun.
Kenne beide gut, habe ja alle Geräte getestet - alle.

Die beschränkte Engine ist immer die Expansion, die faktisch die normale Engine nutzt und das nicht kann - für mich ein Aussschluss wenn wir über ein System 16 reden oder einen Nachfolger. Und wieso sollte ein Juno nicht auch 2 OSCs haben? das ist technisch alles kein großes Ding, ich finde der Juno klingt eigentlich besser als ein Jupiter 8, ich habe selbst auch noch einen Jupiter 6, aber ich hätte auch nichts gegen ein zeitgemäßes Update, was aber dann auch die nerdigen Sachen anbieten müsste (Mehrere Waves pro OSC und Sync in beide Richtungen, Xmod mit Modulation etc).
Und natürlich einem Audio-schnellen LFO Bereich mit gern mind 2 LFOs, gern auch mehr.

Beim Gaia 2 kannst du 2 Sachen kombinieren die zwischen OSCs ablaufen, dh man hat Stimmen hochgedreht, die Engine abgeflacht - das ist ok für einige, für mich aber nicht. Der ist schon ein netter PerformanceSynth aber ich will alles zumal ich es ja schon habe. Unter System 8 wird das kein Kauf.
Basslastig - ja, da sagst du was, denn der Gaia 2 erscheint mir auch da schwächer als das System 8, was gerade als System 100 und so weiter und als System 8 schon eine Menge mehr Synthese bietet, ich bin kein Vintage-Typ, aber der Sound geht ja - da will ich nicht weniger, eher mehr.

WTs sind zwar da - aber die sind LoFi - gibt bessere WT Synths, hab aber nichts dagegen, wenn das eher System 8 artig als Modell auftaucht - davon gibt es jetzt schon einige für FM, schräge Sägezähne und so weiter - da kann super noch mehr rein, WT's wäre da etwas.
Ich finde aber Reaktion der Hüllkurven und LFOS unfassbar wichtig - Wie reagiert "der VCA" - das kann das System mit großem Abstand besser als der Rest. Ich habe zwar auch den Jupiter Xm, aber der ist für mich eben ein Rompler mit langsamem LFO und reduziert -aber dafür mit Samples und Romples und einigem, was schon sehr cool ist - wenn man das in ein neues System 16 bringen kann sag ich nicht nein.

Multislots wäre für mich sehr sehr hilfreich - ich will wenig mitschleppen und Multitimbral ist eben auch der Jupiter Xm, der hat Drums und 4 tonale Slots- Damit kann man schon was tun.

Das System 8 ist zu groß für die Bühne, allerdings würde ich bei einem so leichten Synth und Multiengine da auch anders denken, besser ist aber Desktop - da kann man von Korgs später Einsicht lernen - die haben es ja wirklich geschafft, ihre Synthesesynths auch umzusetzen mit MPE und mehr Stimmen. Kann Roland gern auch tun. MPE und Polypressure. MIDI 2.0. Sehr offen dafür.
Wie gesagt - bei mir ist das ein Ding, was seltenst geboten wird. Ich habe sowas wie ein System 100m ja genau deshalb weil der Rest nicht so klingen kann - aber das System 8 ist ein sehr guter Ersatzstoff. Wenn ich Platz schaffen müsste, wäre das dann noch da - und in meinem Fall wäre das 700er und vermutlich das 100m dazu noch übrig, ich habe einen SH5, den ich mag - aber - ich muss sagen, dass der eben nur noch mit 2 LFOs und BPF glänzt, ansonsten ist das System 8 da schon sehr sehr nah dran.

Daher - klar, was zu tun ist.

Farbe und LEDs sind mir wurscht, wenn der Sound gut ist, ebenso Display, das System 8 braucht meiner Ansicht kein großes, es ist alles so klar.
da bin ich mit Summa.

Der VSynth klingt zu schraddelig, das ist genau eben kein System 8 - in der Qualität - da müsste ein dickerer Prozessor rein und eben keine JP8000 Engine sondern ACB System 100 und 700 als Grundsound. Dann ist das für mich auch super - ich hab nichts gegen Granular ;-)
außerdem habe ich den VSynth immer viel eingesetzt, alle 3 Versionen.
 
Aber eine leicht veränderte Anordnung der Einzelteile ist aus meiner Sicht keine große Weiterentwicklung
Naja, für den großen Fantom gibt es z.B. die Wavetable-Erweiterung. Das ist für Roland-Verhältnisse schon erstaunlich. :twisted: Und ACB kann der Fantom jetzt auch. 🤗 :mrgreen:

System 8 geht da für mein Gefühl eher Richtung Gartenspielzeug mit nur einem Filter und festen Oszillator Modellen, 2 1/2 Hüllkurven etc. etc. da find ich den V-Synth fast noch spannender.
Nun ja, wirklich flexibel ist Roland nicht. Aber du hast ja einen Kurzweil. Dort kann man, glaube ich, Filter, Hüllkurven etc. ziemlich flexibel verschalten.
 
sag ich doch!
System 8 ist hässlich.... es soll eben nicht mehr grün blinken

Aber das Auge hört mit.... wenn ein Synthesizer scheisse aussieht , habe ich keinen Bock drauf (wie zB der eben erwähnte Deep Mind) ... sonst hätte ich sicher schon einen System-8
denn gerade die Klangerzeugung finde ich sehr erotisch.... und die direkte Programmierbarkeit ... weniger ist ganz klar mehr und es gibt nichts unerotischeres als Menu-Diving
Ich versuch das mal so zu umschreiben - um ein wenig in Richtung des Farben Threads zu gehen, meine besten Freunde und viele meiner (Ex) Freundinnen würde man modisch wahrscheinlich eher als Katastrophe bezeichnen, bei Synths bin ich in der Beziehung ähnlich unempfindlich. Da kann das Teil noch so toll aussehen, wenn die Engine mich nicht reizt wird das Teil eher zum stehrumsel mutieren.
Ich will gar nicht mal mit dem Argument kommen dass man sich 'ne Menge Synths sparen kann, wenn man sich in ein Gerät richtig einarbeitet, denn ich weiß für viele fängt der Spass erst an wenn sie den Raum um sich rum zupflastern können. Aber für mich fängt des Spass erst an wenn mich ein Gerät was die Soundsynthese betrifft auf neue Ideen bringt und dabei komme ich dann auch erst zu den Sounds die ich zum Musik machen suche, die mich inspirieren.

Nun ja, wirklich flexibel ist Roland nicht. Aber du hast ja einen Kurzweil. Dort kann man, glaube ich, Filter, Hüllkurven etc. ziemlich flexibel verschalten.
Ja, du weißt ja wie lange es damals bei der Ultranova bei mir gedauert hat bis ich so richtig Zeit für das Teil gefunden hab' und das war nicht mal ein Spontankauf. 😬
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben