Wann geht alles zu Ende

Nachdem hier so schön diskutiert wurde, wann der erste elektronische Song entstanden ist und durch wenn,
so stellt sich doch jetzt die Frage, wann und wie wird es weiter gehen. Gibt es in 5o Jahren noch elektronische Musik? Wie sehen die Instrumente aus?
Alles ist erlaub und jeder darf mitmachen.



Gruß Micha
 
Bei Vorhersagen ist es manchmal interessant in die Vergangenheit zu schauen, WARUM es damals
solch eine Entwicklung gab. Evtl. lassen sich dann auch die hier gemachten Prognosen besser einschätzen.

Die Musik der Siebziger wurde ja nicht (nur) gemacht, WEIL es Synthesizer gab
(im Gegenteil: die massenhafte Verfügbarkeit von Synths kam ja erst später).

Dazu gehörte damals – wie auch heute – eine bestimmte Geisteshaltung. Es war eine Zeit des Umbruchs.
Damals gab es viele neue Impulse in der Kunst, in der Hippiebewegung wurde viel ausprobiert, es gab
Musikerkommunen (Can, Amon Düül, GuruGuru…). Zeitgeist. Die viel spätere Technobewegung sprach vom „Spirit“.

Abgesehen davon, dass es zu Deiner Frage schon einige Threads gibt, würde ich sagen: JA, es wird auch in 50 Jahren
noch elektronische Musik geben – aber anders.
Und: neue Bewegungen hängen auch mit Umwälzungen in der Gesellschaft zusammen.

Vielleicht wird es einen elektronischen Blues geben, als Ausdruck der modernen Sklaverei... ;-)
 
Wenn sich Dummheit und Ignoranz weiter wie bisher ausbreiten, wird es möglicherweise in 50 Jahren überhaupt nichts mehr geben, wobei ich auf das, was der Doof allgemein als elektronische Musik versteht, als erstes verzichten kann.
 
Sugar Baby schrieb:
Wenn sich Dummheit und Ignoranz weiter wie bisher ausbreiten, wird es möglicherweise in 50 Jahren überhaupt nichts mehr geben.
Denk ich manchmal auch. Tatsache ist, dass es solche Gedanken auch schon vor 100 Jahren gab
(Und die berühmte "wozu Kinder in die Welt setzen"-Frage)
 
Die Grenzen zwischen DJ, "Elektroact" und Musiker werden immer weiter verschwinden und dementsprechend werden Darbietungen eine Mischung aus der Präsentation bekannter und eigener Werke und dem Spiel auf Instrumenten. Natürlich is das nix neues sondern eine aktuelle Entwicklung, die Ausprägung in 50 Jahren wird uns aber sicher interessante Abende bescheren.

Pessimissten und Punks, also solche die permanent mit unkonstruktiver Kritik um sich werfen, wird es auch in 50 Jahren noch geben, da unkonstruktive Kritik sicherlich auch in 50 Jahren weiterhin notwendig sein wird. (Das mein ich ernst!)
 
In 50 Jahren wird man kleine flexible Jukeboxen haben die kein Strom mehr brauchen. Man muss sie nicht mitnehmen, weil sie als kleine Freunde mitfliegen :waaas: Kopfhörer sind unnötig und auch eine Internetverbindung oder Funkfrequenzen sind nicht mehr nötig. Wird alles über morphogenetische Felder laufen ! Musiker, Tontechniker, Instrumente usw. wird alles unnötig werden und man wird damit keine Zeit mehr verschwenden müssen. Die Leute werden mehr Zeit für sich und den Genuss der Musik haben. Hätten sie schon alles vorher haben können, aber da fanden sie ja noch das Gezwitscher von den kleinen Vögeln doof. Aber in 50 Jahren werden die Menschen die heutige Musik als störend und unerträglich empfinden. Nur Elektrokamerad nicht - er wird sich als umgebauter Androide emotionslos der neuen Musik verweigern und bis in alle Ewigkeit Stockhausen hören. :opa:
 

play:



play:



play:
 
Je nach Kankenkasse wir man sich den Brain-to-Musik Chip ins Gehirn pflanzen können, für den Hartz IV (-NachNachfolger) bleibt aber dann nur die Made in China Version mit Ballermannmukke.

In einer Casting Show werden dann Kandidaten in irgendeiner Schleimgrütze liegen und sich Musik ausdenken, welche dann von Bohlen (der mittlerweile den Heesters-Alters-Rekord gebrochen hat) bewertet wird.
 
Wäre schön, wenns dann noch eine Zivilisation gibt mit einer ähnlich reichen Kultur wie heute. Klimawandel, Resourcenknappheiten (Erdöl und Uran sind irgendwann auf jeden Fall leer) und die Zankerei um diese könnten der momentanen Zivilisation ein rasches Ende bereiten. :stop: Dann kommt wieder eine Weile nix, und dann steigt die nächste Zivilisation, aufgebaut auf den strahlenden Trümmern der jetzigen eine noch viel bessere und größere auf, mit etwas Glück überleben philosophische Werke :school: über den Aufbau von Staaten, Ethik und Wissenschaft, und es kann daraus gelernt werden. :opa: Könnte natürlich auch sein, dass das Erdmagnetfeld umkippt und uns die kosmischen Strahlen rösten. :kaffee: 8)

Egal, Ich mach einfach erstmal weiter! :phat:
 
Zolo schrieb:
Man muss sie nicht mitnehmen, weil sie als kleine Freunde mitfliegen :waaas:

Wenn die Gerätschaften noch leichter werden, kann man sie auch einfach an nen heilumgefüllten Luftballon binden.
Wobei der ins Keyboard eingebaute Zeppelin schon cooler wäre.

Vielleicht können wir das Erdmagnetfeld retten, indem wir alle unsere Basslautsprecher nach Norden richten und Scooter hören.
 
psicolor schrieb:
Zolo schrieb:
Man muss sie nicht mitnehmen, weil sie als kleine Freunde mitfliegen :waaas:

Wenn die Gerätschaften noch leichter werden, kann man sie auch einfach an nen heilumgefüllten Luftballon binden.
Wobei der ins Keyboard eingebaute Zeppelin schon cooler wäre.

Vielleicht können wir das Erdmagnetfeld retten, indem wir alle unsere Basslautsprecher nach Norden richten und Scooter hören.


Vielleicht würdest du damit das Erdmagnetfeld und somit die Erde retten, aber nicht die Menschen die auf dem Planet leben. Scooter wäre dann für die Auslöschung der Menschheit schuld. :lol:
 
Ich denke mal das Hardware in den nächsten Jahrzehnten immer weniger werden wird. Es wird wohl irgendwann mal wieder eine technischen Fortschritt geben, den wir uns jetzt noch nicht einmal vorstellen können. Dadurch sind Software Sachen möglich von denen wir zur Zeit nur Träumen können.
Freaks wird es immer geben die versuchen an alter Technik festzuhalten. Ich werde bestimmt dabei sein. :D
Ich hoffe nur das es nie dazu kommt, das jemand eine Hitsoftware entwickelt die auch wirklich funktioniert. Ein paar Mausklicks und der Rechner produziert den Hit mit 100% Erfolgsgarantie.




Gruß Micha
 
Vom technischen Fortschritt hängt die gute Musik nicht immer ab, es können nur mehr ihr Ding machen. Find ich gut. Erstmal wurde alles erreichbar und kleiner, es ist eben für alle da, so wie Xylophone und so weiter. Es wird Musik geben, solange es Menschen gibt und sie werden schon wissen wie man diese genießt. Und auch wie man sie findet oder macht, mit anderen oder allein und mit welchen Gedanken sehen wir dann noch.

Es wird immer weiter gehen…
 
Sugar Baby schrieb:
Wenn sich Dummheit und Ignoranz weiter wie bisher ausbreiten, wird es möglicherweise in 50 Jahren überhaupt nichts mehr geben, wobei ich auf das, was der Doof allgemein als elektronische Musik versteht, als erstes verzichten kann.

Ich hätte nicht gedacht das mal zu schreiben, aber...WORD!
 
Durch wiederholen wird das aufzeigen der schlechtestmöglichen Vision und Sicht von Menschen und Musik eigentlich nicht verwässert. Es gibt gar nicht so schlechte Musik zur Zeit, so viel, dass meine Lebensspanne oder die von Herrn Heesters nicht ausgereicht hätte sie alle zu hören. Wir sind Glückspilze. Man muss es nur erkennen, es reicht ein Trip über die Musik der letzten paar Jahrzehnte, wenn man beispielsweise neuere Musik nicht mag.

die Zeitenwende als Ende zu propagieren ist auch reichlich krank, aber verkauft sich besser. Gibbet auch als App, schätz ich mal und irgendwer glaubt das und baut das in sein Leben so ein. Dem gehts bestimmt immer gut. Naja, wenns jemanden was bringt.
 
wenn man sich die entwicklung der musik und die entwicklung der technik ansieht, sieht man recht schnell, dass die musik über jahrtausende mehr oder weniger gleich geblieben ist (entweder: bumm-bumm oder krach-krach). nur die möglichkeit der darstellung und reproduzierbarkeit hat sich nachweislich verbessert. insofern werden 50 jahre in der zukunft wohl zwar immer wieder ein paar überraschungen des "wie" bringen, aber ich fürchte, dass sich die wirklich "revolutionären" momente zunehmend verflachen werden.

gleichzeitig glaube ich aber auch, dass sich die menschheit kurz vor einem wichtigen evolutionären sprung befindet: unser grosshirn ist inzwischen viel zu überproportioniert, um -zur zeit!- in dieser kapazität noch einen sinn zu machen. ich denke, das spüren auch inzwischen schon ziemlich viele, dass "etwas im busch" ist, minimum eine neue gesellschaftsform.

inwieweit sich "another world" in "neuer" musik manifestieren wird, ist leider, oder gottseidank, nullo vorhersehbar. obwohl: solange wir uns mit sex fortpflanzen, wirds wohl auch immer verlässlich eine art von "bumm-bumm-bumm" sein, quasi das morphologische echo des allerersten herzschlags, der allerersten kopulation, des allerersten orgasmus des lebens-an-sich, für immer in jeder einzelnen zelle von uns in den chromosomen gespeichert und von generation zu generation weitergetragen...
 
Ja gut, das etwas im Busch ist liegt aber schon lange auf dem Tisch. Man darf das eigene Gewahrwerden nicht mit, jetzt passiert es erst, verwechseln. Der Apparat ist viel zu behäbig um zu reagieren, deswegen besser nicht zuviel erwarten.
 
Sugar Baby schrieb:
Wenn sich Dummheit und Ignoranz weiter wie bisher ausbreiten, wird es möglicherweise in 50 Jahren überhaupt nichts mehr geben, wobei ich auf das, was der Doof allgemein als elektronische Musik versteht, als erstes verzichten kann.

Das schreibt der Richtige. Überhaupt stellst Du hier fast alles dar, was Du selber anprangerst, inklusive faschistoidem Gedankengut.

Sich selbst für die Elite zu halten war schonmal der Anfang von riesengroßem Mist.
 
Wenn die Piraten mit ihrer Forderung für bedingungsloses Grundeinkommen immer mehr Erfolg in ganz Deutschland haben, wird irgendwie mit diversen Tricks dann diese Partei verboten und geschlossen, im Gegensatz zur NPD, und die Menschen werden erkennen, dass sie schon lange nichts mehr zu sagen haben. Ah, nicht die Menschen, die Sklaven. Egal, was sie wählen und mit welchen Mehrheiten. Bwahhahahaaahaaha...

Bedingungsloses Grundeinkommen wird auf jeden Fall verhindert werden, denn sonst gibt es keine Sklaven mehr in Deutschland. Was wird aber geschehen, wenn die Piraten mit dieser Forderung trotzdem überall in Deutschland Wahlerfolge erzielen?

Zusammenfassend, Kommunikation bildet Gesellschaft, und die modernen Kommunikationsmittel erlauben es eine neue Gesellschaft zu bilden, mit entsprechend neuen Ergebnissen. Siehe Guttenberg, Wulff, FDP... Fehler, Geheimnisse, Tricks und Lügen lassen sich nicht mehr so leicht nicht-kommunizieren. Ausser mit genügend hoher Noise-to-Signal-Ratio. Diesen Noise-Anteil sollten die Sklaven dekodieren und wegfiltern lernen. Dann passt wieder alles.
 
Sorry für OT, aber


psicolor schrieb:
Pessimissten und Punks, also solche die permanent mit unkonstruktiver Kritik um sich werfen, wird es auch in 50 Jahren noch geben, da unkonstruktive Kritik sicherlich auch in 50 Jahren weiterhin notwendig sein wird. (Das mein ich ernst!)

Wie ist das gemeint? Punks sind generell mit unkonstruktiver Kritiv um sich werfende, oder es gibt auch Punks die mit unkonstruktiver Kritik um sich werfen?
Letzteres würde ich bejahen, ersteres fände ich sehr sehr unbedacht und vorverurteilt...
 
Natürlich gibt es unter den Punks auch Mitläufer, die sich nicht wirklich für den politischen Hintergrund, sondern eher für den luxuriösen Lebensstil (so viel Bier kann man sich ohne Schnorren oft nicht leisten!) und die Kleidung interessieren.
 
Zerbrecht euch nicht die Köpfe
Ich habe soeben mit Silke von Shitpiss telepathiert
Alles ok, noch dieses Jahr ist der Spuk vorbei
Nur die Liebenden werden überleben, es werden sehr wenige sein
Niemand aus diesem Forum
Trotzdem liebe Grüße von Silke an alle
 
Zotterl schrieb:
Sugar Baby schrieb:
Wenn sich Dummheit und Ignoranz weiter wie bisher ausbreiten, wird es möglicherweise in 50 Jahren überhaupt nichts mehr geben.
Denk ich manchmal auch. Tatsache ist, dass es solche Gedanken auch schon vor 100 Jahren gab
(Und die berühmte "wozu Kinder in die Welt setzen"-Frage)

Auf die Frage gab es schon immer zwei befriedigende Antworten: Sklaven und Kanonenfutter.

Stephen
 


News

Zurück
Oben