fallbeschleunigung ist eine konstante. sie ist ausschließlich von der gravitation abhängig.
wenn du galileo nicht glaubst kannst du das selbst ausprobieren, indem du eine leere und eine volle colaflasche von einem hochhaus fallen lässt.
Jetzt kommt's, ist aber nicht von mir
Seit Galileo Galilei (1564-1642) ist bekannt, dass alle Körper im Vakuum dieselbe Beschleunigung erfahren. Die Erdatmosphäre sorgt jedoch dafür, dass dies auf unserem Planeten nicht ganz so reibungslos funktioniert. Man sieht: Die Metallkugel schlägt deutlich früher auf dem Boden auf als die Styroporkugel, obwohl die Kugeln gleich groß sind.
Der Grund: Je schneller ein Gegenstand fällt, desto höher ist der Luftwiderstand. Je höher aber der Luftwiderstand, desto geringer ist die Geschwindigkeitszunahme. Dies geht so lange, bis die nach unten wirkende Gewichtskraft des Körpers genauso groß ist wie die Kraft, die dem Körper von der Luft entgegengesetzt wird. Der Gegenstand führt schließlich eine gleichförmige Bewegung aus. Das bedeutet, dass die Geschwindigkeit nicht weiter zunimmt.
Dieser Zustand tritt umso früher ein, je leichter ein Ding ist, denn etwas leichtes wie eine Styroporkugel hat eine geringere Gewichtskraft und ist natürlich viel einfacher abzubremsen als etwas Schweres.
Da Styroporkugeln oft eine raue Oberfläche haben, kann der Luftwiderstand zudem höher sein als bei der Stahlkugel, was den Fall der Styroporkugel zusätzlich abbremst.
Ein ungewöhnlicher Versuch und eine Knobelaufgabe zum Thema freier Fall mit einer Stahl- und einer Styroporkugel.
www.experimentis.de