was glaubt Ihr, was kommt noch....

M

MMMM

Guest
Hallo!

Nicht ganz eigennützig (habe ja schließlich kein Geld zu verschenken :sad:, frage ich mal, besonders die Insider hier:

...was glaubt Ihr, was bekommen wir in naher Zukunft (2015/16) noch so zu sehen ?

-Ich werfe da mal in dem Raum, das sich Yamaha bisher völlig aus dem "Analog-Hype" raus gehalten hat.
Da ich glaube, dass das noch ewig anhält, können sie sich das doch nicht entgehen lassen !?
Dabei mag ich den CS-80 Sound unheimlich gerne :phat:

-versucht sich Behringer wirklich an analoge Synthesizern ?

-Kawai hat damals mit dem K-5000S eine tollen/individuellen Synth aus dem Ärmel geschüttelt, warum kommt von denen nichts mehr ?

-plant Arturia den Brute-Polysynth ?

-sind die Preise für Dave Smith (trotz Dollarkurs), nicht ein wenig übertrieben ?...und wenn nicht, wer leistet sich einen Pro 2 für 2500,- oder Prophet 6 für 3300,- ???...für was ?
...und das ist kein Vorurteil, ich lasse mich da gerne belehren.

...und jetzt ducke ich mich :floet: .....Rolands JX/AIRA-Linie incl. dem neuen Modular/Hybrid analog/Plug-Out Gedöns ist mir zu bunt, irgendwie billig und auch völlig "unsexy".
...tja und Korg, wie bitte schön, kann man seine Klassiker und den Odyssey, ins nächste Jahrtausend transferieren, mit den selben Unzulänglichkeiten wie damals !? z.b kein Presetspeicher, Rauschen, aber mit der Unart der heutigen Zeit, in Sachen "Miniatur-tasten"!?

...tja,...das sind so die Fragen eines Familienvater, am Muttertagsmorgen :D
 
Ich glaube, solange wie billiges Gear gut läuft wird uns immer mehr erwarten mit mehr oder weniger guter Qualität.

Auch scheint "to-go" echt "in" zu sein. Was ich so garnicht sexy finde.

Von Arturia würde ich mir was mit 3 OSCs wünschen.
 
mit der strategie kommt der vamilienvater nie an sein spielzeug, weil die firmen auch dann noch verheisungsvolle prophezeihungen machen, wenn papa schon im grab liegt. wesentlich schneller geht es dagegen, wenn man seiner liebsten klar macht, dass keyboarder auf der bühne nur in einer keyboardburg verschwinden, weil nur ein bruchteil des synthesizerstudios auf die bühne passt.
 
...sorry, aber das hast Du mit Deinem Smartphone, und als letzter Gast in Deiner Stammkneipe, geschrieben.
Ich habe nichts verstanden, und was ich verstanden habe, war am Thema vorbei!
 
Korg- schätze 2017 ARP 2600, aktualisierter Mono-Poly

Roland analogen mono like SH101 auch 2017 ausbau der System 500 - Serie

DSI /Sequential 2018 Mono von Prophet 6

Moog- geht pleite weil keine sau sich modular und polymoogs leisten kann.

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
 
System 1m klingt hervorragend. Komm damit gut klar. Finde gut, dass einer der besser klingenden "analogen" ein Digitaler ist. Hätte auch das Potential sehr zukünftiges zu bekommen wie etwa FM, Modale Synthese, sowas.. als Plugout.

Ich hoffe ja insgeheim auf neue interessante Synths und Sequencerkonzepte - gern Kombinationen.
Was wirklich kommt - Mittelmäßigkeit und weniger mutige Versuche dominieren, wenige bringen Neues und Innovation, in der Hinsicht gibt es viel zu holen und zu machen. Natürlich mit einer Musiker-Oberfläche, nicht mit dem Charme eines Office-Rechners. Und da wird es auch ein paar geben. Guter Sound und Wertigkeit wäre auch gut, zur Zeit ist das extrem - entweder 399 oder 3999€ - da muss noch was gehen.

Allgemeine Renaissance elektronischer Musik. Möglich…
 
Ich glaube, dass mindestens mal wieder ein neues Digital Piano kommt, denn Piano Sample Sammler scheinen mittlerweile den größten Kundenstamm zu bilden. Yamaha wird seinen Motif XF wohl noch mal bunt anmalen und erneut als modernes aktuelles Flaggschiff anpreisen und Korg bringt mal wieder was Feature reduziertes, weil aktuell ja gilt, dass weniger mehr und somit besser ist. Vielleicht wird auch der Kronos nochmal geupdatet und bekommt ein paar neue Orgel Sampels dazu. Wenn allerdings ein neuer MonoPoly mit richtig Niveau käme, würde ich Korg wieder lieb haben! Ach halt, es gibt ja auch noch Roland, aber nun ja, das sag ich mal nichts dazu, denn die haben ja mit dem AIRA System schon alles notwendige gebracht, um für die nächsten Jahre wieder für Kult zu sorgen ... :D
 
@Moogulator
Kann man den Audio Input vom Sytem 1m, irgendwie auf Bypass schalten, und wie clean bleibt dann das Signal?
Das wären 2 Fliegen mit einer Klatsche, dann könnte ich die Effekte für meinen Moog nutzen. :D
 
Der Signalweg ist eigentlich noch immer "KompaktSynth", der ist also "semimodular".
es gibt Ext. in. und mix out, also du kannst nicht vor den FX ins VCA was reinschieben. So offen ist er dann nicht.
Schau dir mal das System1m Panel (ganz oben) an: ps: der Synthlink in der DB funktioniert jetzt auch. (UPDATE).

da kann man das gut sehen:
Digitale-Module.jpg

system-1m_main.jpg
 
Hi!

...widerspricht das nicht der Beschreibung von Roland ? ...."Nutzung der Filter-, Amp- und FX-Sektionen für das externe Audiosignal" !?
 
ich hab das Teil nicht hier gehabt - aber anhand der Anschlüsse ist das wo Audio rein kommt an der klassischen Stelle: vor in Mix/vor Filter.
Also nur nach Ablesen der Anschlüsse beurteilt.
 
MickMack schrieb:
versucht sich Behringer wirklich an analoge Synthesizern?
So wie ich es verstanden habe, sind sie am Machen, und irgendwann wird auch was kommen. Ob 2015 oder 2016 kann ich nicht sagen, vermute aber spätestens 2016. :agent:
Und naja, wer Korg Volca kauft, wird wahrscheinlich auch Behringer eine Chance geben. 8)
Der Timbre Wolf könnte aber eine bessere Tastatur haben als Behringer es verbauen kann. ;-)
 
Michael Burman schrieb:
Der Timbre Wolf könnte aber eine bessere Tastatur haben als Behringer es verbauen kann. ;-)
An der Tastatur hatte ich auf dem Messestand in der Tat nichts auszusetzen. Immerhin ein Pluspünktchen, das ich dem Wölfchen geben kann! :lol:
 
MickMack schrieb:
...sorry, aber das hast Du mit Deinem Smartphone, und als letzter Gast in Deiner Stammkneipe, geschrieben.
Ich habe nichts verstanden, und was ich verstanden habe, war am Thema vorbei!

Ich war der letzte in meinem Bett :)
Dein Text hat sich so angehört, als würdest du noch auf DEN Synth warten, bevor du dir einen kaufst. Dass du in dem Fall noch lange wartest, war die Botschaft, die ich hinterlassen wollte.
 
Moogulator schrieb:
Allgemeine Renaissance elektronischer Musik. Möglich…
Die spüre ich in den alten morschen Knochen. Ernsthaft.

Und dementsprechend ist auch alles möglich, was den Equipment-Markt angeht.

Aus meiner Sicht gibt es aber nur ein einziges Feld, auf dem wirklich noch eine Marktlücke offen ist. Drum-Computer, analoge Monosynths, VAs, analoge Sequenzer, Modularsysteme - das gibt es ja alles schon zuhauf. Ein bezahlbarer analoger Polysynth fehlt noch - ein Dominion 5 vielleicht oder eine Neuauflage des Korg Polysix ... wer weiß?
 
Ich finde, der Markt der elektronischen Musikinstrumente ist so konservativ und damit auch langweilig wie noch nie.

Nach dem Revival der einstimmigen Analogen kommt nun das Revival der Polysynths.

Anscheinend haben wir alles durch, jetzt fangen wir wieder von vorne an.

Genau wie in der Musik.

Da ist 90er House ja anscheinend auch das große "neue" Ding.

Obwohl der ja digital gemacht wurde.

Seltsam.
 
von behringer kommt sicher was.

dave smith finde ich günstig für das gebotene.
 
the acid test schrieb:
Von Arturia würde ich mir was mit 3 OSCs wünschen.

2 würden mir ja schon reichen ;-)
Ich spekulier auf ne Art System-2 mit brauchbarer Tastatur und mehr Plug-outs zum rein laden und natürlich ne Juno Emulation.
Ich spekulier auch auf einen Moog to-go, halt sauteuer und super fett, also mehr to-go als der SubPhatty.
 
der grüne designschreck v aira u sys1m ist einfach nur voll-grottic... würde mir sowas nie ins rack schrauben , nicht mal geschenkt. das system 500 wiederum ist voll schön, leider wackel poties, sehr schade, hoffe die machen da weiter.

analog wird weiter boomen, altes reissued, demnächst sicherlich mehr polyphones.
eurorack ist auch voll im aufwärts trend.

entwicklungen wie der quad seq von koma (geniales teil!), quasi mal was ganz neues gibt es da sicherlich auch.
 
Ich würde mir mal wieder einen neuen VST Synthesizer wünschen, der mal richtig ordentliche Super Saw Sounds kann! :party: :jungspunt:
 
Mich wundert, dass es bis jetzt noch keinen weiteren Synth mit wirklicher VST-Integration ala Virus TI gibt. Als der TI damals rauskam, dachte ich, dass es in 2 Jahren keinen Synth mehr ohne Integration geben würde. Und das ist jetzt wie lange her..?
 
Ich finde so eine Integration auch zwiespältig, da ein OS Update sowas komplett kippen kann.
Lieber kein Audio sondern anständig MIDI und normal Audio. Und für Generationen sicher.

Muss man als Hersteller auch dran denken. Ansonsten schau mal was Novation mit ihren Editoren so machen.
 
bei den Workstations findet man sowas auch noch, zumindest gibt es das da, wie es funktioniert ist dann wieder ein andere Sache z. B. beim Kronos. Und der Motif lässt sich per Fire Wire direkt in Cubase einbinden. Aber sonst ist die DAW / VST Integration so ein alter Schlager und einer der Gründe warum ich vieles gerade auch an neuer Hardware wieder abgeschafft habe, denn ich habe einfach keine Lust mehr drauf, wie in der Steinzeit arbeiten zu müssen. Selbst für richtig alte Hardware gab / gibt es schöne Editoren z. B. für den JD990 hatte ich mal was auf dem PC, damit man die Sounds und Bänke schön wechseln konnte, aber irgendwie muss man da immer auf tolle Freaks hoffen, die sowas programmieren können und Lust haben das zu machen, weil von den Herstellern, na ja, kennt man ja, die wissen immer ganz genau, was man wirklich braucht und was nicht ... :D

Ach ja, aber mit manchen oder gar allen DAWs kann man sich sowas selbst bauen! In Cubase gibt es ein Tool dafür und auch in FL Studio hat man ein sogenanntes Midi Out Plugin und kann da 64 Regler nach außen schicken, allerdings läuft das da dann so, dass man die Reglerbewegungen erst rein schickt in die DAW, z. B. mit den Reglern des Hardware Synths oder mit einem Controller, es dann über das Midi Out Plugin von der DAW zurück in den Hardware Synth geht und dann von dort aus wieder über Audio hinein in die DAW, falls man den Rest in der DAW hat oder da mischt. Ja und das kann auch mal seine Zeit dauern und so, aber dafür gibt es dann ja die Latenz Kompensation, welche bei so mancher DAW dann aber wiederum das nächste Thema wäre .. :floet:
 
Für so ne Latenz Kompensation wäre es ja auch super, wenn die DAWs ja überhaupt mal ausspucken würden wie hoch die Latenz bei einzelnen Spuren ist, wenn überhaupt bieten die meisten nur eine globale Latenz.
 
Da hilft wohl nur selber messen und manuell einstellen? :roll: Natürlich könnte so eine Routine in der DAW auch gleich eingebaut sein und die Messung automatisch vornehmen. Bei MIDI müsste man aber z.B. entscheiden, wie viele Noten und sonstige Daten man gleichzeitig rausfeuert und dann einen Durchschnittswert nehmen, weil MIDI keine konstante Latenz hat, sondern zumindest auf gleichen oder sehr nah zueinander liegenden Zählzeiten abhängig vom Datenaufkommen. Überhaupt ist MIDI bei externer Einbindung eine enorme Schwachstelle, wenn es um genaues Timing geht. :agent: Deshalb denke ich, dass die Zukunft bei spezialisierten Controllern liegt, wie z.B. Softube Console 1 fürs Mixing oder NI Maschine für Drums usw. Da bleibt dann MIDI (zumindest nach dem Einspielen) und Audio in der DAW drin, und externe Hardware ist nur für eine komfortable und schnelle Bedienung.
 
also in meiner DAW kann man sich das pro Mixer Spur anzeigen lassen, es müsste nur mal auch richtig stabil bleiben ... :floet:
 
clipnotic schrieb:
also in meiner DAW kann man sich das pro Mixer Spur anzeigen lassen, es müsste nur mal auch richtig stabil bleiben ... :floet:
Du hast mal, glaube ich, erzählt, dass die KORG M3 bei dir um so längere Latenz erzeugt hat wie du KARMA ausgelastet hast... Solche Sachen, wie viel Latenz ein externes digitales Gerät erzeugt, insb. bei analoger Audioeinbindung und inkl. externe MIDI-Übertragung kann eine DAW wohl nicht automatisch ermitteln. Intern in der DAW-Software, wenn alles virtuell läuft, sollte das schon eher klappen. Dann gibt's auch keine MIDI-Latenz, weil intern.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben