Weinglas macht Krachdemos mit Fuzz Pedalen

weinglas
weinglas
Tube-Noise-Maker
Es gibt einfach zu wenig Videos mit Fuzz oder Distortion Pedalen an Synthesizern. Das muss sich ändern und es wird sich ändern. Ab jetzt!

Los gehts mit dem Walrus Audio Melee. Ein Fuzz und Reverb Pedal mit Joystick 🕹️

Und damit niemand sagen kann, mit Synth X klingt das alles gut und mit Synth Y nicht, habe ich mir da was besonders unstrittiges ausgedacht. Und ja: Der Casiotone MT-400v ist ein Synth (sogar mit Analogfilter). Da lasse ich nicht mit mir diskutieren 🤣



Edit:
Walrus Audio Janus gibts hier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sonamu
Sonamu
|||||||||||
Gefällt. Das Pedal gefällt mir auch.
Hätte ich mir allerdings in Stereo gewünscht.
 
weinglas
weinglas
Tube-Noise-Maker
Gefällt. Das Pedal gefällt mir auch.
Hätte ich mir allerdings in Stereo gewünscht.
Dankeschön 🙏

Ich mag das Melee auch sehr. Ist aber mit dem Joystick eher was fürs Studio oder zur einhändigen Improvisation.

In Stereo gibt es bisher viel zu wenig. Wahrscheinlich erachten die Hersteller den Markt für zu klein und das wohl zurecht. Es gibt immerhin die Modeller Strymon Iridium, Walrus Audio ACS1, Simplifier DLX und ein paar Multi FX Pedale. Klingt aber alles anders als Fuzz oder Highgain Distortion.

Und es gibt die Deucetone Rat. Klingt sehr geil am Synth, rauscht aber unerträglich ohne Noisegate. Oder man nimmt Hall dahinter und es wird Teil eines Trademark Sounds 🤣
 
Sonamu
Sonamu
|||||||||||
🥚 Jo.

Steht oder stand alles schon mal hier.

Aber gerade der Melee hätte mich in Stereo sehr gekitzelt.

Die alte Doppelratte ist gar kein so schlimmer Rauscher. Es sei denn man schleift eins durch zwo oder umgekehrt.
 
Kölsch
Kölsch
>_<
@weinglas Vielen Dank für diesen neuen Fred. Insbesondere der gute alte Fuzz ist ja nicht immer "easy plug and play" in Verbindung mit Synth. Bin mal gespannt was da noch alles kommt.
 
monokit
monokit
Moderator
Hier hatte doch @reznor vor Kurzem gefragt, wie man Gitarrensound aus einem Synth quetschen könnte...mit dem Melee geht das ziemlich gut...

 
weinglas
weinglas
Tube-Noise-Maker
Sorry, aber selbst wenn, klinkt er schei…
Wobei, muss ich schon zugeben, mit dem bizarren Pedal ist das schon wieder lustig.

Also weiter so, macht Spaß.
Danke Dir!
Ich bin ja mit so Dingern aufgewachsen. Damals waren der MT400v (analog) und der Casio 1000p (digital), Hammond (Farfisa, YC) und Stringer die Krone der Schöpfung. Und ich hatte vor meiner ersten Stringer/Monosynth Kombi nur Bontempi 🤣
 
weinglas
weinglas
Tube-Noise-Maker
@weinglas Vielen Dank für diesen neuen Fred. Insbesondere der gute alte Fuzz ist ja nicht immer "easy plug and play" in Verbindung mit Synth. Bin mal gespannt was da noch alles kommt.
Gerne. Was noch an Pedalen kommt, muss ich auch noch sehen. Aber wenn ich genug von Synths habe, kommen Drum machines 😎
 
Martin Kraken
Martin Kraken
|||||||||||||
Weil mich hier alle auslachen, für JHS Pedals ist das Behringer Fuzz das „Must have“ unter den Fuzz pedals und es ist das meistverkaufte Gitarre Pedal aller Zeiten. Generell sind die analogen Behringer Pedals fast alle top.
 
Feinstrom
Feinstrom
*****
In Stereo gibt es bisher viel zu wenig. Wahrscheinlich erachten die Hersteller den Markt für zu klein und das wohl zurecht. Es gibt immerhin die Modeller Strymon Iridium, Walrus Audio ACS1, Simplifier DLX und ein paar Multi FX Pedale. Klingt aber alles anders als Fuzz oder Highgain Distortion.
Ist es nicht bei einem derart riesigen Markt wie Fuzz/Distortion/Overdrive-Pedalen und einer sehr soundbezogenen und anspruchsvollen Kundschaft nicht in diesem Fall die beste Lösung, den jeweiligen Lieblingsfuzz (der ja schon vorhanden ist) einfach noch einmal zu kaufen?
Da weiß man dann doch genau, wie's klingen wird - nur eben in stereo, plus die Option, mit ganz leicht unterschiedlichen Einstellungen (die ohnehin kaum zu vermeiden sein werden) das Klangbild noch weiter zu vergrößern.
Und ein weiterer Mono-Fuzz wird in den meisten Fällen günstiger sein als ein schwer zu findender Stereo-Fuzz, der dann halt so klingt, wie er klingt...

Mir fällt echt kein Grund ein, der dagegenspräche (ja, OK, bei hochpreisigen Geräten wie dem Melee wäre Geld natürlich ein Argument, aber einen zweiter Beer-Fuzz wäre möglicherweise eine Überlegung wert).
Oder übersehe ich da was?

Schöne Grüße
Bert (Besitzer von zwei Plasma Pedals)
 
weinglas
weinglas
Tube-Noise-Maker
Ist es nicht bei einem derart riesigen Markt wie Fuzz/Distortion/Overdrive-Pedalen und einer sehr soundbezogenen und anspruchsvollen Kundschaft nicht in diesem Fall die beste Lösung, den jeweiligen Lieblingsfuzz (der ja schon vorhanden ist) einfach noch einmal zu kaufen?
Da weiß man dann doch genau, wie's klingen wird - nur eben in stereo, plus die Option, mit ganz leicht unterschiedlichen Einstellungen (die ohnehin kaum zu vermeiden sein werden) das Klangbild noch weiter zu vergrößern.
Und ein weiterer Mono-Fuzz wird in den meisten Fällen günstiger sein als ein schwer zu findender Stereo-Fuzz, der dann halt so klingt, wie er klingt...

Mir fällt echt kein Grund ein, der dagegenspräche (ja, OK, bei hochpreisigen Geräten wie dem Melee wäre Geld natürlich ein Argument, aber einen zweiter Beer-Fuzz wäre möglicherweise eine Überlegung wert).
Oder übersehe ich da was?

Schöne Grüße
Bert (Besitzer von zwei Plasma Pedals)
Letztendlich ist das die Lösung, wenn man mit einer leicht unterschiedlichen Bearbeitung beider Kanäle zufrieden ist. Persönlich bevorzuge ich das sogar, wegen des größeren Stereo-Effekts. Genaugenommen ist es aber Doppel-Mono!

Übrigens sind es bei mir 2 Industrialectric RM-1N

Hier ist allerdings nur einer davon:
 
Feinstrom
Feinstrom
*****
Letztendlich ist das die Lösung, wenn man mit einer leicht unterschiedlichen Bearbeitung beider Kanäle zufrieden ist. Persönlich bevorzuge ich das sogar, wegen des größeren Stereo-Effekts.
Würde ich auch so sehen.

Genaugenommen ist es aber Doppel-Mono!
Klar, das ist es.
Wenn ein Mono-rein-stereo-raus-Gerät gesucht wird (z. B. weil das Ausgangssignal mono ist), kann man mit zwei Monofuzzen arbeiten, indem man das Monosignal aufsplittet.
Oder war quasi ein Melee mit Mono-Fuzz und Mono-rein-stereo-raus-Reverb gefragt? Das würde man mit einem dahintergeschalteten Mono-rein-stereo-raus-Reverb hinkriegen, hätte dann aber nicht den Melee-Hall (dafür bräuchte man ganz streng genommen DREI Melees: eins in mono nur für den Fuzz, das Ausgangssignal gesplittet in die beiden anderen, die dann jeweils nur Hall machen - oder umgekehrt [Reverb in Fuzz] das erste für Reverb, dann splitten und zweimal fuzzen).
Siehste, weinglas, du brauchst noch zwei Melees...

Schöne Grüße
Bert
 
weinglas
weinglas
Tube-Noise-Maker
Genau, wobei ich nur noch eins für Reverb brauche. Für den Fuzz-Teil habe ich schon eine Lösung 😉

Auflösung gibts bald hier!

Bei der 100% Melee-Lösung dreht sich mir aber schon der Kopf 🤯 , da man ja auch noch Reverb vor Fuzz schalten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
island
island
Modelleisenbahner
Letztendlich ist das die Lösung, wenn man mit einer leicht unterschiedlichen Bearbeitung beider Kanäle zufrieden ist. Persönlich bevorzuge ich das sogar, wegen des größeren Stereo-Effekts. Genaugenommen ist es aber Doppel-Mono!

Übrigens sind es bei mir 2 Industrialectric RM-1N

Hier ist allerdings nur einer davon:

Du kriegst auch alles kaputt;-) aber lustig allemal!
 
weinglas
weinglas
Tube-Noise-Maker
Und weiter gehts. Dieses mal mit dem Walrus Audio Janus in der Rainbow Limited Edition mit sogar 2 (!) Joysticks.

Es kombiniert Fuzz (🕹️) mit Tremolo (🕹️) und bringt sogar bei mir Carlos Momente 🤣.

 


Oben