Welche günstigen Speaker / Boxen für PureData mit Linux

D

drfreq5168

Guest
Ich benutze mittlwerweile eigentlich nur noch PureData oder AlsaModular auf meinem Lenovo Thinkpad X121e mit Intel CPU und Linux. Meinen Waldorf Q Rack benutze ich nur noch selten, er steht eher in der Ecke und verstaubt. Ein analoges Mischpult habe ich schon lange nicht mehr (verbraucht mir zu viel Strom). Als Interface benutze ich die Onboard Soundkarte vom Laptop.

Welche günstigen bis billigen Speaker / Boxen würdet ihr mir für PureData oder AlsaModular empfehlen?
 
ich glaube der software ist egal, welche speaker du anschließt...
es müssen mitnichten 100eur speaker sein, wenn du das q rack verkaufst, dass du ja eh nicht benutzt. speaker benutzt du täglich...
 
Ich dachte da an die M Audio BX5 D2 und den Q Rack würde ich höchstens gegen einen Blofeld mit SampleOption tauschen
 
Ich meinte diese Frage im übrigen ernst...

ich war auf der sog. closing vom cocoon in frankfurt.. tja, als ich das tummult gesehen habe habe ich erkannt das techno nicht gut für das menschliche gehrin sein kann und ich nicht mit die verantwortung dafür tragen will das die leute alle abdrehen und mit ihrem schädel gegen die wand rennen... mir ist auch wieder aufgefallen das das alles nix besonderes ist, immer die selbe bassline immer die selben oder ähnlichen sounds... mir ist dann weiter aufgefallen das ich früher genauso war wie die zappelnde meute heute, dann ist mir auf einmal klar geworden wie viel scheissdreck ich gebaut habe nur wegen und mit der musik (ruhestörung, alkohol, drogen, partys, kein bock zu arbeiten, 3 tage wach, geld weg usw.)

deshalb habe ich beschlossen es sein zu lassen. wo ich aber bleibe ist das programieren von sounds... es macht mir spass klänge zu erzeugen, hierzu brauche ich nur einen einzigen aber guten, idealerweise modularen Synthesizer. Da man eben etwas hören muss stellt sich weiter die Frage nach geeigneten Boxen. Ich habe keine lust ein haufen Geld für sog. professionelle Speaker auszugeben mit denen man angeblich super gut abmischen kann und die viel Bass haben. Ich brauche etwas für auf dem Tisch das nicht zu laut ist, nicht all zu viel Bass hat, aber trotzdem noch eine gute Tiefenwiedergabe das man etwas mehr wärme spürt, sie sollen gutes Stereoimage haben, idealerweise mit integriertem 24 Bit Interface damit man sich das zusätzliche Gerät auf dem Tisch ersparen könnte oder wenigstens mit SPDIF (weil der Waldorf Q ja SPDIF Out hat), achso und ausserdem ist es wichtig das sie wenig Strom verbrauchen...
 
DrFreq schrieb:
Ich meinte diese Frage im übrigen ernst...

es macht mir spass klänge zu erzeugen, hierzu brauche ich nur einen einzigen aber guten, idealerweise modularen Synthesizer. Da man eben etwas hören muss stellt sich weiter die Frage nach geeigneten Boxen. Ich habe keine lust ein haufen Geld für sog. professionelle Speaker auszugeben mit denen man angeblich super gut abmischen kann und die viel Bass haben. Ich brauche etwas für auf dem Tisch das nicht zu laut ist, nicht all zu viel Bass hat, aber trotzdem noch eine gute Tiefenwiedergabe das man etwas mehr wärme spürt, sie sollen gutes Stereoimage haben, idealerweise mit integriertem 24 Bit Interface damit man sich das zusätzliche Gerät auf dem Tisch ersparen könnte oder wenigstens mit SPDIF (weil der Waldorf Q ja SPDIF Out hat), achso und ausserdem ist es wichtig das sie wenig Strom verbrauchen...


Das hättest Du auch gleich sagen können... Die M-Audios sollten da auf jede Fall reichen, vielleicht aber doch lieber die grossen Brüder BX 8? Oder zu teuer, zu viel Strom, zu schlecht für die Nachbarn (mehr Bass)?

Ansonsten, was wäre mit den gute alten JBL Control One Pro? Als passives Pärchen für 138,- € zu bekommen. https://www.thomann.de/de/jbl_control_1pro_paar.htm

EDIT: Hatte gerade selbst recherchiert nach den günstigsten, vertretbaren Abhörern für "away from home" bei der Freundin... ich glaube ich werde die Alesis Monitor One MKII nehmen, wegen "mehr Bass". Ich suche aber auch passive.

EDIT 2: Bei deinen Preisvorstellungen kannst Du dir den Luxus "kleiner Stromverbrauch" und "24 Bit Interface aus Platzgründen" nicht wirklich als Entscheidungskriterium leisten. So oder so solltest Du eh nach gebrauchten suchen...
 
DrFreq schrieb:
Ich meinte diese Frage im übrigen ernst...

ich war auf der sog. closing vom cocoon in frankfurt.. tja, als ich das tummult gesehen habe habe ich erkannt das techno nicht gut für das menschliche gehrin sein kann und ich nicht mit die verantwortung dafür tragen will das die leute alle abdrehen und mit ihrem schädel gegen die wand rennen... mir ist auch wieder aufgefallen das das alles nix besonderes ist, immer die selbe bassline immer die selben oder ähnlichen sounds... mir ist dann weiter aufgefallen das ich früher genauso war wie die zappelnde meute heute, dann ist mir auf einmal klar geworden wie viel scheissdreck ich gebaut habe nur wegen und mit der musik (ruhestörung, alkohol, drogen, partys, kein bock zu arbeiten, 3 tage wach, geld weg usw.)

deshalb habe ich beschlossen es sein zu lassen. wo ich aber bleibe ist das programieren von sounds... es macht mir spass klänge zu erzeugen, hierzu brauche ich nur einen einzigen aber guten, idealerweise modularen Synthesizer. Da man eben etwas hören muss stellt sich weiter die Frage nach geeigneten Boxen. Ich habe keine lust ein haufen Geld für sog. professionelle Speaker auszugeben mit denen man angeblich super gut abmischen kann und die viel Bass haben. Ich brauche etwas für auf dem Tisch das nicht zu laut ist, nicht all zu viel Bass hat, aber trotzdem noch eine gute Tiefenwiedergabe das man etwas mehr wärme spürt, sie sollen gutes Stereoimage haben, idealerweise mit integriertem 24 Bit Interface damit man sich das zusätzliche Gerät auf dem Tisch ersparen könnte oder wenigstens mit SPDIF (weil der Waldorf Q ja SPDIF Out hat), achso und ausserdem ist es wichtig das sie wenig Strom verbrauchen...


109456_double_facepalm.jpg


AUAUAUA :selfhammer:
 
DrFreq schrieb:
dann ist mir auf einmal klar geworden wie viel scheissdreck ich gebaut habe nur wegen und mit der musik (ruhestörung, alkohol, drogen, partys, kein bock zu arbeiten, 3 tage wach, geld weg usw.)

Keine Panik. Natürlich hängt an einer bestimmten Musik auch immer eine bestimmte Szene von Musikkonsumenten. Aber man kann auch Spass an der Musik haben ohne den ganzen Scheiss mitzumachen.
Außerdem gehört eine sakrale Ich-Feier-Mein-Hirn-Weg-Phase in jeden Lebenslauf. Hirnfick hat auch schon Mozart gemacht und der hatte kein Techno.

Wenn du wirklich Freude an der Musik hattest, dann macht sie dir sicher auch nüchtern Spass. Komm, bau das Studio wieder auf und ab gehts
 
ich brauche kein Studio, wenn dann würde ich mir höchstens ein Modular aufbauen
 
Mensch Doc!
Wenn ich deine Threads so lese tut mir deine musikalische Situation irgendwie leid!

Das wirkt alles etwas unentschlossen:
"Synth ja nein, alles Software ja nein, Zeitungstapete, mir ist langweilig nur mit SW, SW ist das beste, alle Synthnutzer sind doof, Synth sind zu teuer, Mir ist langweilig, Billige Boxen, Günstige bis billige Boxen…"

Besorg dir einfach zwei drei gute Synth und dann macht es auch wieder Spaß :supi: :D !
 
das kann halt mal passieren wenn einer einem über längerem zeitraum auf die nerven geht. alles wechselt in einem zyklus, so schliesst sich der kreislauf, aber wie gesagt, so synthies werde ich mir keine mehr kaufen, höchstens analoge Modular, ob ich nun einen va oder ein plugin benutze, das macht den bock auch nicht fett
 
Der hohe Stromverbrauch kommt in der Summe zustande. Wenn du so wie ich damals ien analoges Schlachtschiff als Mischpult hast, dann mehrere Wandler, mehrere Compressoren und Effektgeräte, dann 2 Rechner und natürlich beide mit Dual Screen, da sind die Synth natürlich ein klacks, aber selbst wenn du nur 5 Synth anhast... wie gesagt ich hatte damals ienen Tagesverbrauch von 6 bis 9 Killowattstunden, jetzt nur noch 0,2 bis 0.5 aber auf gar keinen Fall mehr als 1 *räusper*

Für mich als Privatperson stellt sich deswegen mittlewerweile die FRage ob der klangliche UNterschied den Kostenunterschied auch in der UNterhaltung rechtfertigt, oder ob man nicht sogar mit Software gar Linux mit einem Laptop die selben bis ähnlichen Ergebnisse mit mehr komfort erzielen kann. Wobei ich mittlerweile gemrkt habe das man sogar gerade auch mit geringsten Mitteln professionelle Ergebnisse erzielen kann (vielleicht sollte ich mir doch Behringer kaufen).

Und wenn ich darauf aus bin auch bei den Abhören auf den Strom zu achten, dann sehe ich einfach die Relation von der erbrachten Leistung und Aufgabe im Verhältnis zum Verbrauch meines Herzstück im Studio, dem Laptop

Ich hoffe da ist nichts schlimmes dabei
 
ich mach ja auch alles am laptop
gerade dann nicht an den boxen sparen :stop:
die gennanten jbl pro1 hab ich - bass kommt da aber keiner raus,
das gibt immer seltsame Überraschungen :floet: wenn ich den laptop dann an die andere anlage mit den magnant (dröhn die nachbarn weg) boxen hänge
also wenn ich nochmal in die verlegenheit komme gibt's n paar genelecs
 
DrFreq schrieb:
Für mich als Privatperson stellt sich deswegen mittlewerweile die FRage ob der klangliche UNterschied den Kostenunterschied auch in der UNterhaltung rechtfertigt, oder ob man nicht sogar mit Software gar Linux mit einem Laptop die selben bis ähnlichen Ergebnisse mit mehr komfort erzielen kann.
Komfort in Bezug auf Outboardkram vs. Rechnerkram?
Oder kommerzielle Produkte vs. freie Produkte?

Dir sollte bewusst sein, dass der Weg(!) zum Ergebnis ein anderer ist...
Oftmals ist das auch genau der entscheidene Punkt an der Sache!

Wenn du dir alles vorher ins kleinste Detail überlegen würdest,
und du ausschliesslich vom Endergebnis ausgehst, dann ist es nahezu
irrelevant mit der heutigen Technik die einem virtuell zur Verfügung steht.


DrFreq schrieb:
Wobei ich mittlerweile gemrkt habe das man sogar gerade auch mit geringsten Mitteln professionelle Ergebnisse erzielen kann (vielleicht sollte ich mir doch Behringer kaufen).
Professionell in Anführungstrichen mit Sicherheit schon.
Heutzutage ist es einfacher eine Plattform (global! mit geringen Mitteln) zu finden um etwas anzubieten...
und wenn dabei auch noch Taler rumkommen dann hast du deine Professionalität.


Gruss
 
Ein Bekannter hat Drawmer Multiband Compressor und Massenburg. Ich sags mal so, wenn du die Tracks zum ersten mal hörst täuscht das verwendete Equipment über die Qualität des Mix hinweg, wo ich wiederum schon andere Tracks gehört habe wo man nicht geglaubt hätte das sie rein ITB entstanden sind. Deswegen sage ich mir auch, warum soll ich mir teures Zeug kaufen, abgeshen davon will ich eh nur ein wenig am Synthesizer herumschrauben
 
was das gedöhns kostet ist doch wurst - wichtig ist was man damit macht
ein alter freund von mir macht sein zeug ausschließlich mit fruity loops - er hält aber schön die klappe - und bekommt immer lustige anfragen was er denn so benutzt :floet:

https://soundcloud.com/neoneden/here

wer kann - der kann ;-)
 
Hast Du kein Wohnzimmer und entsprechend Lautsprecher die sowieso vorhanden sind? Finde das ist entspannendste Art Musik zu machen. :))

Ich denke aber mal Du willst mit Deinen Noise nicht die Nachbarn unterhalten, FM Klangsynthese kann schon nervtötend auf andere Menschen wirken..... :))
 
ich habe mir heute morgen 2 stunden lang gedanken darüber gemacht ob ich mir heute noch den virus ti2 bestellen soll, ich habe ihn schon im warenkorb gehabt und wollte meine lieferadresse eingeben, aber dann habe ich mir gedacht nein, das ist raus geschmissenes geld, ich komme mit linux und pure data genauso weit, ich meine der ti2 ist 16 fach multitimbral, was nutzt mir das wenn ich nur einen sound schraube und den dann absampeln tu und die sounds in der daw layern kann, ne du ich kauf mir keine hardware synth mehr, vielleicht werde ich mir ein analoges Modular aufbauen, aber ansonsten, ne *kopfschüttel* da kauf ich mir leiber ein neuen Laptop mit mehr Power, wwil puredata unglaublich viel cpu verbraucht *grunz*

die Frage ist halt nur welche Speaker sinnvoll im Verhältnis des Stromverbrauch vom Laptop stehen und dem Anwendungszweck gegenüber geeignet sind. Keiner wird sich mit einem Subwoofer hinsetzten und mit puredata 2 Stunden lang eine 50 Hz Sinuswelle anhören, welchen Sinn sollte das machen.

Wie gesagt die M Audio Bx5a D2 oder wie die nun heissen sind echt gut für den Preis, aber haben 70 Watt pro Stück, also real ca 30 Watt pro Stück Stromverbrauch, warum soll ich 60 Watt Strom verbrettern wenn mein Laptop mit Puredata im Betrieb nur 12 Watt braucht, das ist der Punkt. Hat jemand Erfahrungen mit den Fostek PM03 Ich will nur Sounds und Synthpatches programieren keine PopHits produzieren

danielrast schrieb:
FM Klangsynthese kann schon nervtötend auf andere Menschen wirken..... :))

ich nehme dafür immer eine Hüllkurve
 
zum sounds schrauben langen die jbl locker - zum mixen nicht
ob 30 Watt reichen um genug luft zu bewegen :dunno:
wenn du nur Strom sparen willst nimm nette bequeme teure Kopfhörer - und du flüsterst dir selbst was ins ohr ^^
nur zum soundschrauben nehm ich auch gerne nur die laptop/ipad speaker > musst halt mal mit Kopfhörer Kontrolle hören
 
The Marx Trukker schrieb:
Alter, mach doch einfach mal Musik :peace:

Kein Bock mehr, mir ist in letzter Zeit so viel dummes Zeug auf die Nerven gegangen das ich keinen Bock mehr habe. Und nachdem ich nun letztens im Cocoon war und die Leute geshen habe wie sie vollkommen Grundlos herumgezappelt haben, habe ich entschlossen es sein zu lassen. So ein bisschen Synthesizer ist cool, aber der Rest... Einen VA werde ich mir keinen mehr kaufen, weil die keine Konkurenz zur Software sind.

Ich will ein Doepfer Modular :mrgreen: Nur irgendwie hält mich jedesmal der Preis vom Gehäuse davon ab anzufangen Module zu kaufen

edit:

ICh weiss was ich jetzt mache, ich geh mal auf die Seite vom Schneiders Laden und geil mich an den Eurorack Modulen auf :selfhammer:
 
Ey, Du weist ja garnix mehr mit Dir anzufangen.
Anstatt Watt zu zählen und Dich mit sinnlosem Billigscheiß aufzuhalten und Dir selbst die ganze Zeit zu erklären warum Du dies und das "nicht" brauchst oder kaufen solltest, solltest Du lieber deine Depression behandeln lassen oder wirklich einfach mal Musik machen.

Kennst Du das:

Musik machen und Spaß dabei haben?


Dir fehlt irgendwie Sinn im Leben.
Den kann Dir aber ein kleines Hobby nicht gänzlich bieten...
 
Das Leben hat keinen Sinn. Sinn bedeutet doch nach unserem verständnis Logik. Aber was ist am da sein des Leben logisch. Es existiert einfach, ob es Sinn macht oder nicht. Wenn nun das Leben keinen Sinn macht, machen logischerweise auch alle Konsumgüter und die durch den Herstellungsprozess verbundenen Umweltverschmutzungen keinen Sinn. Aber da das Leben ja so wieso keien Sinn macht, macht es auch keinen Sinn sich über z.B. Umweltverschmutzungen gedanken zu machen. Ob etwas nun da ist oder ob es nicht da ist, macht keinen Unterschied. Schlussendlich ist selbst das Sein jedes Individum eine Illusion. Das Leben ist Virtual Reality. Ich ette es wird noch nicht einmal die MArs Menschen interesseiren ob es überhaupt den Planeten Erde gibt. Vielleicht heisst ja der Planet Erde auch nur bei uns Erde und bei den 7 Marsmenschen bei den 7 Planeten heisst unser Planet Schneewittchen. Nur alleine die Namensgebung für scheinbar materialistische Gegenstände die durch die menschliche Fiktion erschaffen wurden ist nicht Real. Ein Computer? Was ist ein Computer? Irgendeiner den es scheinbar auf dieser Welt gibt hat so ein Ding gebaut, aber woher sol ich wissen ob es alles nicht nur meine reine Fiktion ist. Woher soll ich wissen ob dieses Forum nicht nur vielleicht eine Fiktion ist. Das Problem ist doch das deine Seele, dein Bewustsein doch gar nicht real existiert, sondern nur durch eine chemische Reaktion scheinbar virtuelle in deinem Kopf als gEdanken geschaffen wird. Wenn nun alles nur eine Fiktion ist, gibt es gar kein Leben.

Man lebt einfach weil man lebt, wie man lebt ist zum Schlus sogar egal, weil das Ergebnis jedes Leben das selbe Ziel erreichen wird. Es existiert alles nur in deinem Kopf, selbst das Studio Equipment und die tollen Synthesizer mit ihren bunten Lichtern. Es hat alles keinen Wert. Es kostet Geld, geht eines Tages kaputt und du hast nichts davon gehabt. Und selbst wenn du ein paar Tracks gemacht hast, existieren selbst diese nur in deinem Kopf. Es interessiert einfach keinen. Also warum lässt man es nicht einfach sein...

Man kann es sogar so sehen. Die Schaltungen sind doch auch nur in den Köpfen von jemanden enttanden. Wenn nun deine Gedanken nur eine virtuelle Erscheinung sind, wie kann dann der Synthesizer real vorhanden sein und sogar Sinn machen. Das Leben macht keinen Sinn

:lollo:

Das Ding ist nur das ich seit über 10 Jahren EDV Techniker bin und min genausolange auch am Synth sitze. Jetzt von heute auf morgen mit allem aufzuhören stellt mich vor einer unüberwindbaren Hürde. Alles was ich in den letzten Jahren gemacht habe exisitiert heute nicht oder interssiert niemanden. Also frage ich mich nun nach dem Sinn? Es macht keinen Sinn, genauso macht es keinen Sinn sich teures Zeug zu kaufen um sich der Illusion eines scheinbar besseren Klanges hinzugeben.
 
Mal so vom Professor zum Dr.... ;-)

Mir kommt dieser Thread vor, wie ein lautes, assistiertes Selbstgespräch. Für dein imaginäres Problems gibt es keine Lösung.
Die Schnittmenge aus geringstmöglichem Stromverbrauch vs. billigstmöglichem "guten" Klang vs. kleinstmöglicher Nachbarnstörung kannst nur Du allein bestimmen. An Hilfestellung hattest Du hier bereits mehr als genug, denke ich.

Das folgende meine ich nicht böse!
Ich glaube ehrlich Du hast ein ernsteres psychologisches Problem und solltest dich DAMIT befassen, vor dem Boxenkauf. Ich sage das nicht einfach dahin, habe selbst einiges damit zu tun gehabt, und habe noch heute mein Paket zu tragen. Deine Schilderungen zb. zum Musikmachen an sich und dem Sinn des Lebens machen das ganz klar. Im Übrigen denke ich, der biologische Sinn des Lebens ist Vermehrung (wir sind ja auch nur "Tiere") und der metaphysische, philosopische Sinn kann nur von einem selbst definiert werden, für mich ist es einfach "glücklich Leben". Sieh dir mal in diesem Zusammenhang "Desiderata" an. Wie ich finde einer der wenigen sinnmachenden Texte zum Thema Lebensführung:


Text:
http://www.heikohaller.de/gedichte/desiderata

Wikipedia Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Desiderata_(Gedicht)

PS zum Thema:
Habe seit gestern diese hier: https://www.thomann.de/de/alesis_monitor_one_ii.htm
und bin überraschend zufrieden damit. Den Stromverbrauch erzeugt hier der vorgeschaltete Verstärker, der natürlich vorhanden sein muss. UND der Bassbereich ist nicht dezent sondern präsent (wegen deiner Nachbarn). Mann kann aber gerade mit solchen Monitoren gut leise hören, weil nichts verschluckt wird, bei kleinen Pegeln. Das ist wieder gut für die Nachbarn.

Hoffe irgendetwas hiervon wird hilfreich sein!
PrSim
 
Das folgende meine ich nicht böse!
Ich glaube ehrlich Du hast ein ernsteres psychologisches Problem und solltest dich DAMIT befassen, vor dem Boxenkauf. Ich sage das nicht einfach dahin, habe selbst einiges damit zu tun gehabt, und habe noch heute mein Paket zu tragen. Deine Schilderungen zb. zum Musikmachen an sich und dem Sinn des Lebens machen das ganz klar. Im Übrigen denke ich, der biologische Sinn des Lebens ist Vermehrung (wir sind ja auch nur "Tiere") und der metaphysische, philosopische Sinn kann nur von einem selbst definiert werden, für mich ist es einfach "glücklich Leben".

Unterschreibe ich, das dachte ich auch :?
 
professorSimon schrieb:
billigstmöglichem "guten" Klang

hierzu müsste man zuerst klären was guter Klang ist
viewtopic.php?f=11&t=74152

Nein, ich meine das wirklich im Ernst, psychische Probleme haben wir alle, der Unterschied ist nur das dem eien die Probleme bewusst sind obwohl er eigentlich keine Probleme hat und wiederum andere die als Gesund gelten in wirklichkeit vollkommen Geisteskrank sind. Sei doch mal ehrlich, wie psychisch Gesund muss ein Mensch sein auf die Idee zu kommen so etwas zu schaffen mit dem wir aus unwissenheit unsere Konsumlust befriedigen. Aber nun gut, es ist ein Thema das man hier nicht ausreichend behandeln kann und wofür man zum Verständnis andere Vorausetzungen mit bringen muss.. Aber was willst du machen, wir sind alle ungewollt in eine bestimmte Situation hineingeboren worden und kennen es nicht anders. Die Fehler sind bereits vor Chr. begangen worden.

Um auch mal wieder zum Thema zurück zu kommen. Die erwähnten Alesis MK2 sind zwar naja, in den Höhen nicht die Besten und im Bass fangen sie leicht zu zerren an, die Sicken lösen sich, aber wenn man sie leise macht kann man sie ruhig benutzen... aber der Stromverbrauch ist zu hoch... Die Fostex PM0.3 haben grade mal ca. 5 Watt Strom.. Wenn der Laptop nun 12 bis 18 Watt verbraucht, dann wäre der Gesamtstromverbrauch von 2 Speakern mit 10 oder 15 Watt für mich imernoch akzeptabel weil das ganze in einem gewissen Verhältnis steht. Deswegen kamen mir auch die M Audio Studiophile AV 30 bei 77 € mit in den Sinn, weil die bis 80 Hz gehen und die Fostex 111 € kosten aber hier der Rolloff bereits bei 140 Hz ist. Der nächste Punkt wäre allerdings die Optik, die M Audio Studiophile AV 30 ehen optisch nicht sehr gut aus. Als nächstes kommt halz die Thematik, Interface... Ei ich benutze doch so wie so nur PureData und möchte höchstens irgendwann mal einen Synth aufnehmen... Da wären halt wieder die Samson mit Interface geil, aber das integrierte Interface hat nur 16 Bit. Und diese DeskRocker, Akai Dinger und Alesis USB320 werde ich auch nicht nehmen weil ich es nicht einsehe das man her geht und die selben Speaker in unterschiedliche Gehäuse packt und dann auch noch unterschiedliche Preise verlangt, einmal 45 € und ienmal 99 € Es bleibt eben nicht mehr besonders viel Auswahl übrig. Und wenn man es mal ganz genau nimmt brauchst du zum Sounds basteln keine 8 Zoll Speaker, da sind die M Audio Bx5a D2 mit noch dazu 70 Watt pro Stück Highend

Ich benutze die meiste Zeit den Kopfhörer, aber man hat nicht die ganze Zeit Lust den Kopfhörer aufzusetzen. Da brauche ich einfach nur irgendwas sinnvoll kleines um mal "Laut"prechermässig frei im Raum zu hören. Wichtig ist wie gesagt und das betone ich gerne noch ienmal das die Leistungsaufnahme im Verhältnis zum Studio steht. Wenn ich mir wieder nen Schlatschiff in die Hütte stellen würde , nen Rechner dazu und Dualscreen, dann passt es auch zu sagen OK, meine Speaker brauchen 60 Watt im Leerlauf, weil der ganze Rest zusammen 10 mal mehr verbraucht.

Es wird warscheinlich auf die Akai RPM3 mit dem 16 Bit Interface
 
DrFreq schrieb:
Und nachdem ich nun letztens im Cocoon war und die Leute geshen habe wie sie vollkommen Grundlos herumgezappelt haben,
was heißt das? die Musik war aus & das gesichtsgulasch tanzt weiter? ^^
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben