Doepfer MAQ 16/3 Video-Vorstellung

hallo @citric acid, magst Du vielleicht berichten, welche Firmware Du hast? Chris Assall hat mir geschrieben, dass es von 3.0 zu 3.72 keine grossen Änderungen gegeben habe. Und dass Doepfer keine Eproms mehr hat. Aber eben, vielleicht gibt es doch einen merklichen Unterschied zwischen 3.0 und 3.72 im Zusammenhang mit MIDI-Fernsteuerung. Ich würde es gerne einfach wissen.

Viel Geld investieren werde ich jedoch nicht. Chris Assall sagt, einen einzelnen Eprom herzustellen würde teuer werden. Da belasse ich den 16/3 besser so wie er ist, behandle ihn als Antiksequencer mit Macken, und ausserdem gibt es ja noch andere Anwendungen für ihn, z.B. als Speicher von drei Spannungswerten. Im Step-Modus, wo man die einzelnen Schritte programmiert, kann man ja mit dem Dataregler von Step zu Step gehen, und dann eben das für drei abrufbare Speicherwerte einsetzen. Ist ganz nützlich in einem komplexen Patch.
 
ne, das Image hat er schon. Sie würden mir das auch schicken. Das ist alles tiptop. Aber ich müsse mich selber um Epromprogrammierer und Eprom kümmern.

Ich dachte eben, dass sie das machen könnten. Das habe ich ihm auch geschrieben.
 
ich habe mir jetzt das 3.72 Eprom von Ebay bestellt. Mein erster Kauf auf dieser Plattform. Ich boykottiere zwar Amazon und Ebay, aber hier musste ich einfach mal eine Ausnahme machen. Glücklicherweise kann man bei Ebay als Gast bestellen, ohne ein Konto zu haben. Das ist irgendwie noch akzeptabel für mich.

Chris Assall hat mir auch noch einen Link zu einem schönen Video geschickt:



Genau sowas habe ich ins Auge gefasst mit dem Lemur Template. Schritte und Reihen ein- und ausschalten, z.T. alles nur fernsteuern ohne den 16/3 anzufassen. Und wie man sieht, kommt etwas Brauchbares heraus. Sehr schöner Sequencer, und auch Performance, von Michael Wohlfarth.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diesen MAS16X3/SU16X3 hat wohl jemand mal in Kleinstauflage gebaut. Ich habe auch einen, den ich von Matthias Schuster (früher mal Keyboarder bei Geisterfahrer) 2017 abgekauft habe, also zu dem Zeitpunkt, als gerade das Video rauskam. Matthias hat mir wiederum erzählt, dass er das Teil von jemandem gekauft hatte, der zwei davon besessen hatte.
Chris Assall vermutete, dass es eine Kombi aus MAQ und CTM64 sei. Die Platine des MAQ ist wohl nach der Vorlage aus dem Elektor Buch von Dieter und Chris gemacht, die SU16-Platine sieht nach meiner Erinnerung mehr nach Eigenentwicklung aus (es ist acht Jahre her, dass ich die Kiste aufgeschraubt hatte...).
 
interessant, danke.

Gemäss Kommentaren unter dem Video ist es wohl Michael Wohlfarth, der diesen Sequencer gebaut hat. Kleinstauflage. In einem anderen Video auf seinem Kanal ist einer ohne Schaltwerk untendran, also eher eine 16/3 Kopie. In diesem Video wird er angefragt, ob man den Sequencer kaufen könne. Er hat da sogar seine Email Adresse hinterlegt.

Edit: noch etwas Geschichte gefunden. Versteckt auf der alten Webseite.
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry, konnte noch nicht nachschauen. bin aber heuteim studio.

ja maq und ctm ist eine gute kombi. habe meinen kontroller auch nun fertig. ist gut geworden. mache noch mal ein video dazu.
 
ich bin kurz davor, mir auch nen ctm zu bestellen, und meine(n?) maq entspeechend zu pimpen. falls du design-details oder so zum teilen hast, wuerde ich mich freuen @citric acid
 
ich bin kurz davor, mir auch nen ctm zu bestellen, und meine(n?) maq entspeechend zu pimpen. falls du design-details oder so zum teilen hast, wuerde ich mich freuen @citric acid
ich empfehle Dir dringend 2 CTM für das Maq. Ist teuer ja… aber es lohhnt sich und zahlt sich aus. habe ca 10 Jahre das nur mit 1 betrieben aber 2 ist echt viel viel besser. ich werde später versuchen, hier ein paar Bilder aus dem inneren zu posten. müsste noch welche auf dem Mobile haben. Aber immer bedenken, es wird nicht billig.
 
Hier ein paar bilder meines neuen Kontrollers. Ich habe mir zusätzlich bei Doepfer 2 unbestückte Taster Boards bestellt. Je Stück 25,-Euro, ok nicht günstig das ganze projekt, dafür aber ein super Mehrwert, der macht den MAQ zu einem Top sequenzer, der sich komplett ohne Menü Diving bedienen lässt und das in Echtzeit ! @niere @Phil999
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier die Bilder @niere
 

Anhänge

  • 20250301_162633.jpg
    20250301_162633.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 13
  • 20250301_162636.jpg
    20250301_162636.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 12
  • 20250301_162641.jpg
    20250301_162641.jpg
    4,2 MB · Aufrufe: 12
  • 20250301_162646.jpg
    20250301_162646.jpg
    3,9 MB · Aufrufe: 12
  • 20250301_180625.jpg
    20250301_180625.jpg
    4,1 MB · Aufrufe: 14
  • 20250301_180627.jpg
    20250301_180627.jpg
    3,5 MB · Aufrufe: 14
  • 20250301_180631.jpg
    20250301_180631.jpg
    4,1 MB · Aufrufe: 14
  • 20250302_140533.jpg
    20250302_140533.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:
Und ein kleines Video ohne Künstlerisch hohen anspruch, quick and dirty @niere
 

Anhänge

  • MAQ.mp4
    13,6 MB
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein paar bilder meines neuen Kontrollers. Ich habe mir zusätzlich bei Doepfer 2 unbestückte Taster Boards bestellt. Je Stück 25,-Euro, ok nicht günstig das ganze projekt, dafür aber ein super Mehrwert, der macht den MAQ zu einem Top sequenzer, der sich komplett ohne Menü Diving bedienen lässt und das in Echtzeit !
Super, herzlichen Dank für die Bilder und Infos.
Mal schauen, ob ich das auch über die Tasterplatinen mache, oder die Kabelage (vielleicht etwas dünner) direkt an die Pfostenstecker pümpel.
Plus Gehäuse plus Knöppe - nagut, eins nach dem anderen, bevor ich hier den Finanzberater einschalte.
 
grossartige Arbeit. Das ist natürlich Deluxe, das in Hardware zu bauen. Ich begnüge mich vorläufig noch mit iPad und Lemur. Aber ich frage mich auch, warum so dicke Kabel? Vielleicht dass sie sich weniger verheddern? Mit dünnen Kabeln hat man schnell einen Salat.
 
3.72 ist meine Firmware.
Weiss eigentlich jemand, was in der neuen Firmware gefixt/geändert wurde? Ich finde nur so fantastische Allgemeinplätzchen a la
Das Upgrade auf Version 3.72 soll alle verbleibenden Fehler beheben Beeinträchtigung der allgemeinen Stabilität und Verbesserung der Leistung innerhalb des Firmware-Codes.
:selfhammer:(nagut, das war irgendne ebay-Beschreibung - sonst findet sich nix, ausser halt v1./2.xx vs. 3.xx, da bin ich aber schon)
 
ich habe noch 3.0, und nach kurzer Zeit werden Steps, die man per MIDI ausgeschaltet hat, wieder von alleine eingeschaltet. Möglicherweise ein Fehler mit dem Zwischenspeicher. Das trifft nicht nur auf Program Change Befehle zu, sondern auch auf Notenbefehle. Wenn ich den 16/3 frisch (kalt) einschalte, funktioniert alles wie es soll. Nur Reboot geht nicht. Er muss wirklich kalt sein. Aber nur schon nach wenigen Minuten fängt es an mit den Fehlern. Wenn der 16/3 über Stunden läuft und mit MIDI gesteuert wird kann er sogar erratisch werden, mit Tempoänderungen pro Reihe oder mehrere Reihen und Irregularitäten mit on/off Steps. Gar nicht uninteressant für nichtlineare Musik. Also den 3.0 Eprom Chip werde ich auf jeden Fall behalten. Der verpasst dem 16/3 ein richtiges Eigenleben.
 
1745589833986.png

genau deswegen mach ich das schon lange nicht mehr mit hardware.

es dauert keine 14 tage und irgendwas fehlt einem am MAQ - und dann wird es ein irrsinniger aufwand sich eine kleinigkeit daran zu verändern.
 
Klar hätten es auch kleinere kabel sein können. habe meinen vorherigen mit pfostensteckern und ribbonkabeln gemacht. verbunden dann mit lochrasterplatinen. wollte es jetzt etwas robuster. letzendlich muss mann auch keine tasterplatinen von döpfer nehmen. wollte es jetzt aber vernünftig haben. habe die alte frontplatte mit verkabelung noch. wenn die jemand haben möchte, braucht er nur noch das ctm und ein paar midi und klinkenbuchsen. gegen porto übernahme gebe ich das gerne ab. ist aber nicht so professionell das man preise mit gewinnt :)
 
I see. Sind die oberen zwei Tastenreihen an/aus für die Kanäle 1 und 2, und die unteren beiden für first/last step ebenjener? So richtig programmierbar ist der CTM ja nicht, soweit ich die Anleitung beim Überfliegen verstanden habe.
also die 1, reihe ist jeden step einzel an, die 2 reihe jeder einzelne step aus. links die blauen taster sind für die auswahl der jeweiligen seq. reihe. das heist man wählt 1,2 oder 3 aus und dann sond alle anderen tasten aif dem controller für die jeweilige reihe 1,2 oder 3 zuständig. also da fehlt einem nichts an funktionalität. man kann ja auch für jede reihe einzel start und endpunkt setzen. und abspielrichtung. was soll einem da fehlen? ist ja keine midibox oder schrittmacher oder sequentix oder so.
 
also die 1, reihe ist jeden step einzel an, die 2 reihe jeder einzelne step aus. links die blauen taster sind für die auswahl der jeweiligen seq. reihe. das heist man wählt 1,2 oder 3 aus und dann sond alle anderen tasten aif dem controller für die jeweilige reihe 1,2 oder 3 zuständig. also da fehlt einem nichts an funktionalität.
Ah, alles klar, wenn das geht ist es ja sehr praktisch.
was soll einem da fehlen? ist ja keine midibox oder schrittmacher oder sequentix oder so.
Nee, so meinte ich das gar nicht - ich dachte eher an so Logikprogrammierung, die ja mit dem CTM nicht geht. Aber andersrum scheint das am MAQ ja auch nur bedingt umsetzbar zu sein, insofern... und die gewisse Einfachheit (gegenüber Cirklon und Co.) ist ja auch gut, für live/jamming.
 
Ich glaube es ging eher darum, dass man dann noch einen Kopf für irgendeine Funktion via CC oder PC dazubasteln möchte.

naja. erst mal löten können, das geld für das zusatzgerät haben, dann die zeit um die arbeit zu machen und dann den platz im rack haben den das braucht.

vor allem wenn ich das vor 30 jahren gekonnt hätte, dann hätte ich einfach gleich den ganzen sequenzer selbst gebaut und nicht nur dessen midi controller oder sonst irgendein hilfsgerät.

beim MAQ kann ich mich garnicht mehr genau erinnern wie ich das mit den pausen eigentlich gelöst habe. bei digitalen expandern und samplern kann man das zumeist über keyzones lösen - dann macht der drehregler für die notennummer, das, was man sich wünscht: ganz links ist fresse halten. *)

aber wie wir das mit analogen monophonen gemacht haben weiß ich gar nicht mehr. vermutlich gibt es da gar keine gute lösung... deswegen ja das ganze umbau-thema. :)


*)
mach ich hier z.b. auch so:

1745600595283.png

0-127 kann für noten oder controller values verwendet werden, der regler lässt sich aber bis -1 stellen, verschwindet dann, und es wird dann auch nix gesendet.

in hardware wird das mit herkömmlichen midi boards schwierig, da müsste man dann den wert 0 dafür opfern o.ä.


eine clevere kombination aus MAQ und schaltwerk hätte ich damals sofort gekauft! aber das blieb leider ein feuchter traum.
 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben