Welche Sicherung für Doepfer A100 PSU3

3
3456778674
Guest
Primärsicherungen, die *im* Schaltnetzteil sitzen, dürfen nicht kaputt gehen. Wenn doch, dann ist das Netzteil defekt. Deswegen sind die oft auch eingelötet.
Deren Funktion ist schlichtweg bei einem aufgetretenen Defekt zu verhindern, das weitere Teile massiv überhitzen und Feuer fangen oder anstiften.
 
fanwander
fanwander
*****
EDIT... Ich verstehe jetzt was Du meinst: die Sicherung im Sockel des Netzkabelanschlusses.
 
Zuletzt bearbeitet:
3
3456778674
Guest
Die Sicherung im Kaltgeräte-Anschluss dient dem Kurzschluss-Schutz der Verdrahtung.
Der Wert ist ziemlich egal, muss halt weniger als 6AT sein, denn mehr darf der Kaltgeräteanschluss nicht. Sinnvollerweise nimmt man da das gleiche, was im Netzteil sitzt.
(Oder auch etwas größer bzw. mit normalem Wert, falls das irgendwas spezielles ist. )
 
Sonnenlicht
Sonnenlicht
.......
Falls in den Schaltnetzteilen Sicherungen integriert sind, ist das ja schon mal was. Die sind allerdings nicht von Aussen erkennbar.
 
Sonnenlicht
Sonnenlicht
.......
Habe auf einem Bild vom PSU gerade die Primäwerte zusammenadieren können. Bin auch auf 2 Ampere gekommen. Die Teile habe ich noch nicht bekommen -gerade erst bestellt.
Habt Beide vielen Dank für Euere schnellen Tips. Ich werde also 2 A träge verwenden.
 
Sonnenlicht
Sonnenlicht
.......
Nachtrag: habe Heute die PSU bekommen. Auf dem beiliegenden Zettel wird ein Wert von 800mA träge als Primärsicherung angeführt.
 
 


News

Oben