Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hab mir die wellenform angesehen: Nein. Nur zwei Saw VCOs.Von der Form Mischung aus Säge und Rechteck!?
Nö nicht komplett zu. Die Cutoff ist beim vierten bis fünften Oberton. Wichtig: Nicht zu wenig Resonanz. Leichte EnvelopemodulationFilter fast komplett zu, keine / minimalste Modulation.
FM nein.Frag mich ob man eher mit FM und oder halt spezieller Filtercharakteristik dem ganzen näher kommt!?
Krass...Ich finde du hast es ziemlich genau getroffen. Besser geht es kaum!Ich würde @fanwander zustimmen. 2x SAW, mittlerer Cutoff- und Resonanzbereich sowie leichte Hüllkurvenmodulation.
Witzigerweise kommt man mit dem Mood Grandmother gut in die Richtung. Habe schnell ein Beispiel direkt aus dem Synth aufgenommen.
Anhang anzeigen 153553
Danke, aber nee ... da fehlt noch ein bisschen. Könnte man vielleicht durch Nachbearbeitung noch näher treffen.Krass...Ich finde du hast es ziemlich genau getroffen. Besser geht es kaum!
Ja, im direkten vergleich schon, aber den hast du ja in der Regel nicht...Du hörst es mal da mal dort...Danke, aber nee ... da fehlt noch ein bisschen. Könnte man vielleicht durch Nachbearbeitung noch näher treffen.
Wer weiß, vielleicht war es im Original ja auch ein Moog? Irgendwie erinnert mich das an den Moog Source.
Das was Du für einen Sync-Sweep hältst ist die Resonanz in der Verzerrung. (im Prinzip den gleiche Effekt, den die Techno-Leute gerne bei der Übersteuerung der 303 nutzen). @Tom Noise müsste noch ein bisschen mehr Env-Amount auf den Filter tun, die Cutoff ein kleines bisschen runter, und dann das Ergebnis leicht anzerren.aber für meine Ohren fehlt da entweder etwas Verzerrung oder ein leichter Sync-Sweep
das mag sein - lässt sich wohl auf beide Arten ähnlich erreichen. Kann es leider grade nicht ausprobieren. Etwas mehr Env-Amount und Anzerren sollte wohl auch reichen.Das was Du für einen Sync-Sweep hältst ist die Resonanz in der Verzerrung.
[GM-> FM]. Ich habe vor einiger Zeit mal in einem Youtubevideo einen FM-Sound gehört, der erstaunlich in die Richtung einer angezerrten 303 ging. Ich erinnere mich aber nicht genau wie der das gemacht hat. Möglicherweise mit einem gelayerten Sound: ein normaler 2OP-Sägezahn und ein zweiter Sound mit Pitchenvelope, der einen einzigen Operator moduliert, welcher halt die Resonanz fake't. Das ganze in eine übersteuerte Mischpulteingangsstufe und fertig ist die Laube...Nur GM fiele also flach.
Der Grandmother hat doch 3 VCOs. Der LFO ist ja fast gleichwertig als Klangquelle nutzbar.-Amount und Anzerren sollte wohl auch reic
Bei Sync sollte es dann übrigens schon ein 3Osc-Synth sein, weil die Schwebung ja auch deutlich herauszuhören ist. Nur GM fiele also flach.![]()
Die Moog Variante finde ich die beste bis jetzt.Mit dem Korg/Arp 2600M klingt es auch sehr ähnlich - was die These bestätigt, dass solch ein Sound mit vielem machbar ist.
Anhang anzeigen 153572
Edit: Der U-He Repro 1 VST klingt dann so:
Anhang anzeigen 153581
Und jetzt höre ich auf mit dem Quatsch![]()
hm? Ich hatte jetzt in Erinnerung, dass man auch mit CV->LFO Freq nicht besonders weit in den Audiobereich kommt. Aber kann sein, dass ich das verwechselt habe - am Wochenende sitze ich wieder am Gerät.Der Grandmother hat doch 3 VCOs. Der LFO ist ja fast gleichwertig als Klangquelle nutzbar.
So wird es sein, falls keine Fehlfunktion vorlag. Bei meinem Modell geht die Frequenz bei Bedarf extrem hoch (noch eine Sexte höher als VCO2) und trackt dabei sauber.Aber kann sein, dass ich das verwechselt habe ...![]()
Nicht schlecht! Aber deine "Baseline" ist gefühlt eine Oktave zu hoch.Bass nachgebaut
Anhang anzeigen 153689
+ BD
Anhang anzeigen 153690
+ HH und Original SD (plus letztem 1/8)
Anhang anzeigen 153691
Also an die 303 dachte ich auch, aber hier ist das selbe wie mit dem Korg MS 20, hatte ich beides als Hardware noch nicht, und die Nutzung deren Emulation ist ein paar Jahre her.
Gefühlt eine Oktave, aber tatsächlich nur eine Quart zu hochNicht schlecht! Aber deine "Baseline" ist gefühlt eine Oktave zu hoch.
Das ist seeehr nah dran. Und es zeigt auch wie wichtige der Kontext ist. Beim durchlauf ohne BD, etc. hätte ich noch gesagt: ja ok, nette Näherung. Aber mit dem kompletten Drumset ist es echt sau gut.+ HH und Original SD (plus letztem 1/8)
Ich nehme an, das ist eine gewisse Form von DSGVO-Selbstvollzug (gabs nicht mal im Mittelalter diese Pönitenten, die selbstgeißelnd durch die Straßen liefen?). Kann man machen, muss man nicht gutfinden...
ein gutes Beispiel warum nach nicht allzu langer Zeit einfach keine Bearbeitung der Posts mehr möglich sein sollte.