EinTon
|
doctorno schrieb:1. Virtuosität/ technische Fertigkeiten am Instrument
Brauchst Du für Techno und ähnliche stark sequenzerbasierte Musikrichtungen aber nicht.
Und jetzt komm' nicht mit dem Spruch: "Techno ist für mich aber keine Musik."
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
doctorno schrieb:1. Virtuosität/ technische Fertigkeiten am Instrument
Jörg schrieb:*röchel*![]()
Entweder ist das ein Scherz oder ein Fall für die Männer in den weißen Kitteln.
![]()
Der Komponist zielt nun aufs Ganze, und das ist das Universum. Er fühlt sich als Instrument des kosmischen Geistes, als Atom Gottes, und findet eine neue geistige Heimat auf dem Planeten Sirius. Dort sei die Musik am höchsten entwickelt, verkündet er 1978 in Bonn vor der Uraufführung seiner Komposition Sirius, und er wolle er mit diesem Stück einige musikalische Form- und Gestaltprinzipien auf unseren Planeten übertragen.
Mit seinem kosmischen Trip liefert Stockhausen der Musikkritik Stoff für Spott und Häme. Man hält ihm vor, die Bodenhaftung verloren zu haben, konstatiert autoritäres Gehabe und Allmachtsfantasien. Er wiederum nennt seine Kritiker Ameisen und Wölfe und sieht einen neuen Linksfaschismus am Werk. Klaus Umbach im Spiegel resümiert:
Ist dieser Heilslehrer (...) nun "der allerletzte Romantiker des 19. Jahrhunderts", wie die New York Times rätselte, der "seine individuellen Visionen dem Publikum aufzuzwingen" versucht - ein Über-Wagner gleichsam, aus Kürten im Rheinland? Oder setzt er, der sein Handwerk versteht, sehr clever auf einen Erich von Däniken noch einen Devotionalienhändler für "kosmisch dimensionierten Kitsch" (Stuttgarter Zeitung)?
Sehe ich genauso. Zumindest so, das die Virtuosität und technische Fertigkeit am Instrument gar nicht immer gefordert wird und das es stark musikabhängig ist was man leisten muss und was nicht.EinTon schrieb:Brauchst Du für Techno und ähnliche stark sequenzerbasierte Musikrichtungen aber nicht.doctorno schrieb:1. Virtuosität/ technische Fertigkeiten am Instrument
Techno ist schon Musik, aber Techno ist jetzt auch nicht unbedingt künstlerisch wertvoll. Wo ist denn da die "Kunstfertigkeit"? Umz-umz-umz ---EinTon schrieb:doctorno schrieb:1. Virtuosität/ technische Fertigkeiten am Instrument
Brauchst Du für Techno und ähnliche stark sequenzerbasierte Musikrichtungen aber nicht.
Und jetzt komm' nicht mit dem Spruch: "Techno ist für mich aber keine Musik."![]()
Klassisches meinte ich auch nicht, eher halt so die Melodien in radiokompatibler Musik. Ich kann mir sowas nicht mehr länger als fünf Minuten geben. Auf einer Party mag man das ja noch aushalten, aber sich das dann noch freiwillig zuhause reinzutun geht für mich gar nicht mehr. Melodien sind auch meine größte Schwäch. Bei mir kommen da höchstens so Kindermelodien bei raus.DeSynth.ese schrieb:--- "Melodien" - Das ist wahrscheinlich meine größte Schwäche. - Ich glaube nicht, das "gute" Melodien langweilig sind. Eine "gute" Melodie kann ziemlich komplex sein - man denke an Klassisches.
Hmm, was meinst du denn jetzt mit "Drive" bei Drones ? Du kannst dir ja mal die Hier von mir anhören http://share.ovi.com/media/Toni_W.publi ... 017?sort=5 hat das Drive ? Sorry, aber ich komme mit der Bezeichnung einfach nicht ganz klar, da ich Drive eher mit rhythmischem Material in verbindung bringe. Ich habe mir, als ich vor ca. einem halben Jahr angefangen habe Drones zu mache, mehrere Drones von anderen Leuten angehört um einfach einen klitzekleinen Überblick zu bekommen was es da so gibt, aber ich kann da einfach keinen Bezug zu sowas wie regulärer/gängiger Musik entdecken und neige von daher wohl eher dazu es nicht in die Abteilung Musik zu stecken, da es dort für mich Laien in Bezug auf Drones keine parallelen gibt. Vieleicht entdecke ich die ja aber noch.---- "Drones". --Ich habe noch keine gebastelt; aber ich finde, Drones ist/sind Musik, ganz eindeutig, weil - Drones haben "Drive".
Jörg schrieb:Techno ist schon Musik, aber Techno ist jetzt auch nicht unbedingt künstlerisch wertvoll.
Jörg schrieb:Techno ist schon Musik, aber Techno ist jetzt auch nicht unbedingt künstlerisch wertvoll. Wo ist denn da die "Kunstfertigkeit"? Umz-umz-umz ---![]()
Jörg schrieb:Techno ist schon Musik, aber Techno ist jetzt auch nicht unbedingt künstlerisch wertvoll. Wo ist denn da die "Kunstfertigkeit"? Umz-umz-umz ---EinTon schrieb:doctorno schrieb:1. Virtuosität/ technische Fertigkeiten am Instrument
Brauchst Du für Techno und ähnliche stark sequenzerbasierte Musikrichtungen aber nicht.
Und jetzt komm' nicht mit dem Spruch: "Techno ist für mich aber keine Musik."![]()
Ich liebe übrigens den Techno wie er am Anfang mal war, schon alleine aus nostalgischen Gründen, aber wenn man ehrlich ist, dann steckt da meistens weder kompositorisch noch soundtechnisch allzuviel dahinter. Das meiste war/ist doch im Wortsinne "Gebrauchsmusik": die Leute sollen zappeln.
Stört mich aber nicht, wenn ich das nächste mal Dave Clark auflege.![]()
Aha, ok, das mag sein.Summa schrieb:Wird wohl noch Techno sein, weil sich mittlerweile scheinbar fast alles Techno schimpft, da fallen hier und da auch mal ein paar anspruchsvollere Sachen drunter.
idealist schrieb:modernen Techno (beinhaltet grob betrachtet auch dub techno/techhouse/ein bisschen deephouse/minimaltecho/minimalhouse etc.)

idealist schrieb:im Moment der gröste Kreative Output sitzt, dies Soundtechnisch, Arrangiermässig (efx, beats etc.), wie auch Musikalisch etc.
Ich hörte da in den letzten 3 Jahren viele Sachen, die ich ziemlich wow finde (auch eine konstante Weiterentwicklung) und das kann ich von anderen Sparten der Musik in letzter Zeit leider nur sehr wenig sagen...
Gibts ja nicht, du auch ?Jörg schrieb:Die Steve Mason Experience auf BFBS war ein wichtiger Termin jede Woche!
Das war schon hart in 1MB die ganzen Samples reinzuquetschen, aber der Sound war dann auch schön schäbig. Jörg schrieb:*harr* Ah, der erste der pickiert reagiert, hat ja ganz schön lang gedauert!
Ok, kenn ich alles nicht, na und? Sind die so viel anspruchsvoller als der Rest? Und wenn ja: Ist es dann noch Techno?
Ich hatte meine Zeit in der ich viel in den entsprechenden Läden abgehangen habe, das war damals zu Zeiten von Hardfloor, Eye Q und Konsorten. Die Steve Mason Experience auf BFBS war ein wichtiger Termin jede Woche! War alles sehr cool, und ich höre heute noch oft diesem Kram. Insofern bin ich des Technohassens vollkommen unverdächtig.
Aber aus Sicht eines auch nur halbwegs befähigten Musikers ist das doch alles ganz schön ähhh simpel gestrickt. Das macht die Musik nicht schlechter, ich finde nur man sollte was die kulturelle Stufe des Umz-Umz-Umz angeht doch die Kirche im Dorf lassen.Das ist so ähnlich wie mit AC/DC, übrigens auch eine geniale Band.
Und nun steinigt mich erst recht!![]()
Ich hab noch Tapes ohne Ende hier - und manchmal höre ich sie sogar noch! Das würde ich jetzt auch gerne machen.Jörg schrieb:@Toni: Yeah, Steve Mason´s Exeperience war der Hammer!Ich hab noch Tapes ohne Ende hier - und manchmal höre ich sie sogar noch!
![]()
Toni W. schrieb:Tracks nicht fertig bekommen kenne ich auch, mir gehen da manchmal einfach die Ideen aus und ich komme nicht weiter. Schon mal versucht andere Musik zu machen ? Ist nur eine Idee, kann ja aber sein das du dich da zu sehr festbeist und das was du machst eigentlich gar nicht "Dein DING" ist.
Die Wahl der Werkzeuge bestimmst du selber. Nimm das was dir besser liegt und halte nicht an dem fest was dich aufhält kreativ zu sein. Ich habe keine Probleme mit dem PC und virtuellen Instrumenten zu arbeiten. Dir liegt einfach nicht die Arbeitsweise. Ist doch ok. Nur scheint es dir dann eher um das "machen" zu gehen und weniger um das Ziel. Also einen Track zu machen. Die Wahl der Waffen ist egal, es zählt eh nur was hinten rauskommt.
psyhunter schrieb:Vorn paar Wochen hab ich mal angefangen etwas Minimal und Jazz zu hören. Auch habe ich einen Minimalistischen Track angefangen - aber wieder - nicht zuende gebracht.
Ja ja, dieses shit Anspuchsdenken, bzw. diese Anspruchsfalle kenne ich nur zu gut. So war ich Jahrelang drauf, zum Glück ist das jetzt nicht mehr der Fall. Man tut sich damit keinen Gefallen, was du ja nun auch merkst. Die eigenen Tracks befriedegen einen nicht mehr und man fühlt sich einfach schlecht. Ich habe die "Kurve" erst nach ca. 15 Jahren gekriegt. Am Anfang als ich noch mit meinem AMIGA und einem Tracker gearbeitet habe war das komischerweise nicht so.Ich glaube, das kam mir eben in den Sinn, ein Problem ist, dass ich mir selbst die Ansprüche zu hoch stecke.
Musst du aber jetzt nicht mehr, du bis ja jetzt in diesem Forum und kannst ja mal einen Thread aufmachen, in dem du etwas von dem was du machst und wobei du nicht weiterkommst in den Bereich "Tracks-in-Arbeit" ( viewforum.php?f=54 ) reinstellst. Dabei kannst du ja noch erwähnen das du gerne mit jemandem daran zusammenarbeiten würdest. Versuche das doch mal. Vieleicht meldet sich der ein oder andere. Auch wenn da vieleicht ja ersteimal "nur" Bezug auf deinen Track genommen wird, aber du trittst so schon mal in Kontakt mit anderen Forumsteilnehmen. NUR du musst diesen ersten Schritt machen, von alleine wird dich wohl eher keiner auf deine Musik hin ansprechen. Mach das mal (habe jetzt nicht geschaut ob von dir da schon was drin ist).Ich fühl mich ziemlich allein gelassen mit meiner Leidenschaft, ich kenne hier niemanden mit dem ich dieses Hobby teilen kann - LEIDER : (
torpedo schrieb:ist dir ricardo villalobos ein begriff?
Jörg schrieb:Was diese ganzen Genres und Subgenres angeht bin ich völlig unbewandert. Ich fand das aber auch schon vor 20 Jahren albern, zwischen Death Metal, Black Metal, Speed Metal und Thrash Metal zu unterscheiden.![]()
kpr schrieb:Aber ich wäre interessiert an Tipps dieser kreativen Outputsache bei Techno. Da bin ich nämlich schwer enttäuscht und hab schon viel angeteasert bekommen und dann war es doch nur platter Kram.

Wobei der allerwenigste Techno atonal ist...EinTon schrieb:3. es konnten sich auch nicht-funktionsharmonisch organisierte bis atonale Gebilde in einer populären Musikrichtung durchsetzen, bislang gab es das nur in Musik, die "elitären" Minderheiten vorbehalten waren.
Künstlerisch wertvoll - da fallen mir alte Sachen vom Plastikman ein, Sachen wie Spastik/Elektrostatik (1993) und Pannikattack (1997)... will die Stücke nicht in den Himmel loben, aber ich denke schon das er sich bei der Musik Gedanken gemacht und soetwas wie eine "Vision" hatte.Jörg schrieb:Techno ist schon Musik, aber Techno ist jetzt auch nicht unbedingt künstlerisch wertvoll. Wo ist denn da die "Kunstfertigkeit"? Umz-umz-umz ---EinTon schrieb:Brauchst Du für Techno und ähnliche stark sequenzerbasierte Musikrichtungen aber nicht.doctorno schrieb:1. Virtuosität/ technische Fertigkeiten am Instrument
Und jetzt komm' nicht mit dem Spruch: "Techno ist für mich aber keine Musik."![]()
![]()