Yamaha Genos 1/2 - Sammlung

Tippe ich auch drauf. Hatte seinerzeit versucht das zu verifizieren, aber Roland hält sich da komplett bedeckt. Vielleicht ist es auch eine Kombination aus Sampling und PM, ähnlich den Models in Korg Instrumenten. Würde die Datenmenge erklären, denn "reines" PM wie Pianoteq ist ja extrem speichersparsam. Hast du deren Version 6 schon ausprobiert? Super Verbesserung.
 
Der (englische) Wikipedia-Eintrag zu Physical Modelling ist bezüglich Roland sehr aufschlussreich - inklusive Quellenangaben, z.B. zu veröffentlichten Reviews.
 
Für mich nicht aufschlussreicher, als das, was mir bereits bekannt ist. Roland selber hat auf seiner US Website eine hübsche Abhandlung stehen, umfangreicher als Wiki. Aber geht weder in die Tiefe, noch ins Detail. Ist ok, weil die sich nicht in die Karten schauen lassen möchten. Das betrifft momentan alle, die mit PM arbeiten. Obwohl ich ja für Pianoteq tätig bin, sind die was das betrifft, relativ verschlossen.
 
Der Genos sieht schonmal richtig gut aus - gefällt mir.
Ist das sowas wie ein Montage Nachfolger? oder wird der Synth parallel zum Montage angeboten?

Montage Nachfolger, ein Jahr nach der Einführung?! Das wäre ja mal wirklich schwachsinnig. ;-)

Das ist kein Synth. Das ist eine Arranger Workstation. Alleinunterhalter. Begleitautomatik. Styles. Natursounds inkl. hochwertigster Artikulationen. Sequenzer. Fertig.
 
Ich hoffe mal, die haben dem Genossen nicht den Sequencer weggezüchtet! :teufel:



Obwohl ich ja für Pianoteq tätig bin


Klaus, bei sovielen schönen Maschinchen hattest du mittlerweilchen deine ach so goldenen Fingerchen drin, dass ich mich ernsthaft frage, wo du eigentlich NICHT beteiligt warst! :lol:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
rofl

Man muss mich auch mit Gewalt von der Bühne zerren, freiwillig verlasse ich die nicht ohne noch ein paar Chords und Lines hinterlassen zu haben :)
 
Es werden sicherlich Encoder sein. Potis machen bei einem Digitalsynth ja nun wirklich wenig Sinn.
Sieht wohl doch stark nach Potis aus:

Wobei es für Live-Situation vielleicht sogar besser ist: Man greift etwas schnell und regelt nach ohne auf das Display zu gucken. Blöd ist halt, dass die Werte entweder abgeholt werden müssen, oder es Wertesprünge gibt. Aber ist halt so bei Digitalen. Außer bei Instrumenten (oder sonstigen Geräten), die man in den Manual-Mode versetzen kann, sofern gewünscht. Es wurde hier im Forum kürzlich ein YT-Video gepostet, wo Dave Smith das an (s)einem Prophet-6 zeigt. Aber ein anderes Thema.
 
Da is' n' OLED-Strip oben drüber... ich sage das sind Encoder.
Bei Encodern sind doch keine festen Zeiger auf den Kappen. Sind Potis. :cool:
Genau so wie die Fader wohl ganz normale Fader-Potis sein werden.
Die OLED-Anzeigen auf den Bildern korrespondieren von der Anzahl her auch eher mit den Fadern, können aber bestimmt auch die 6 Werte anzeigen, die mit den 6 runden Potis geregelt werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, die Ankündigung scheint offiziell zu sein...


http://www.synthtopia.com/content/2017/10/02/yamaha-intros-genos-digital-workstation-keyboard/



...Yamaha spricht von einer Advanced Digital Workstation...

  • doppelt aufgebohrtes AWM2 ROM
  • 256 Stimmen Stereo-Polyphonie
  • Modelling kümmert sich um automatische Artikulationen
  • neue Cinema-Strings (AWM2? Modelling? Keine Ahnung...)
  • Sample-Keyswitching mit den drei "Articulation-Buttons" (wie die Tyros "Art"-Buttons)
  • Round-robin Feature für die Sounds
  • 216 Motifs
  • gemodellte Effekt-Engine à la 01V96,
  • 1,8 GB nicht-flüchtiger Flash-Speicher
  • Soundfont Import
  • WIFI und Souncloud Support
  • MIDI-Record Funktion (nur zur Spurzahl weiss ich noch nichts genaueres)
  • XLR Mic-Input mit Phantomspeisung, Harmonizer und Vocoder
  • zweifacher Song-Player mit Crossfade
  • 550 Styles, inklusive eigenem Style-Creator
  • leicht gewichtete Tastatur, mit Aftertouch


Der Verkaufspreis ist allerdings happig - sie erwähnen einen Retail-Price (MSRP) von sage und schreibe 6799 U.S.-Dollar!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also nee, vom Sequenzing abgesehen, hat der Montage soundmässig aber viel mehr drauf.
Für mich wäre der nichts, der ganze unbrauchbare "Überhang", der mich am Montage schon stört, wächst hier ins unermessliche.
Ich warte auf den neuen Yamaha Genital.
 
Du darfst Montage den Synth nicht mit Tyros dem Begleitautomat verwechseln... Genos fällt genau in diese zweite Kategorie!

;-)
 
Dem Genos den FM-X-Teil mitgeben und Tausend Euro drauf schlagen wäre doch kein Problem gewesen. :lol:
Ich meine, ob 4.570 € oder 5.570 € – wo wäre da der Unterschied? :mrgreen:
 
Arranger-Fetischisten schrauben nicht an 8-OP FM-Synthesen...
smiley-face-whistle-1.gif



smiley-angelic012.gif
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Arranger-Fetischisten schrauben nicht an 8-OP FM-Synthesen...
smiley-face-whistle-1.gif



smiley-angelic012.gif
An der Sample-Engine aber auch nicht sonderlich. Es gibt für jede Engine Presets. :cool: Es war bei den Motifs mit optionalen DX-Karten doch auch schon so, dass da Presets dabei waren. Editieren war angeblich nicht sonderlich komfortabel. Und trotzdem hat man für authentische DX-Sounds die Karten extra gekauft und reingesteckt.
 
Macht ja nichts ...Soundfonts einladen, Presets durchschalten, fertig!

...glücklich ist der Tanz-Musikant... :cool:
 
Interessanter wäre, wie der Speicher genau aufgeteilt ist - da herrscht bei mir gerade ein Fragezeichen.
 
Cinema Strings also gesampelt. Danke!

Die Yamahas sagen, dass diese Cinema Strings so wie die einschlägigen Software Orchester Sachen aufbereitet sind. Das betrifft speziell die Positionierung im Stereo Panorama, und die dann Audio Outs zuordnen können. Du kannst also die Cellistinnen und die Geigerinnen jeweils .... :) Und dieses Artikulationsding scheint ein bisschen SuperNatural zu sein. Dazu Round Robin, also die haben sich nicht lumpen lassen. Muss man natürlich testen. Beim Montage haben sie es nicht so ganz geschafft, man hört beim Überblenden der Geigen (via Mod Wheel) doch ziemlich genau den Einsatz des anderen Samples, zu wenig Crossfade also.
 
Cinema Strings also gesampelt. Danke!

Die Yamahas sagen, dass diese Cinema Strings so wie die einschlägigen Software Orchester Sachen aufbereitet sind. Das betrifft speziell die Positionierung im Stereo Panorama, und die dann Audio Outs zuordnen können. Du kannst also die Cellistinnen und die Geigerinnen jeweils .... :) Und dieses Artikulationsding scheint ein bisschen SuperNatural zu sein. Dazu Round Robin, also die haben sich nicht lumpen lassen. Muss man natürlich testen. Beim Montage haben sie es nicht so ganz geschafft, man hört beim Überblenden der Geigen (via Mod Wheel) doch ziemlich genau den Einsatz des anderen Samples, zu wenig Crossfade also.

Hallo,

Ich als voll blinder user bin über die Entwicklung mit Touchscreen sehr traurig, da ich jetzt raus aus der Nummer bin, weil für mich nicht mehr bedienbar.
Die Yammys in Deutschland haben es offensichtlich nicht geschaft, den japanischen Kollegen etwas über barrierefreiheit oder gar inklusion zu erzählen.
Schade, denn ich hatte bisher alle Tyrosmodelle und bin damit ganz gut klargekommen.
Soweit von mir der Kommentar zum neuen Genos.

Danke!
 
Obwohl bei denen die Abteilungen unabhängig voneinenander operiereren, also die Synth Typen arbeiten nicht mit den Portable zusammen und umgekehrt,

Das glaube ich nicht, es gibt einige Gemeinsamkeiten, zumindest bei Tyros mit dem Motif, wenn die nciht zusammen Arbeiten dann werden wenigstens die Ideen beim Mittagessen ausgetauscht...

Frank
 

Similar threads



Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben