DX7 & TX802 Sound weg, keine Lösung gefunden + Speichercartridge Cartridge Error?

Hallo zusammen,
hatte mein DX7(kein S oder II) in einer Fachwerkstatt zum Batterienwechsel.Danach waren alle internen Sounds weg.
Habe zum Glück 2 Cartridges (1 und 2 ) auf denen kann ich was spielen.Aber die interen Sound zeigen komische Zeichen III-III--II oder so ähnlich
wenn man en bisschen was rumdrückt wird es au mal ((-II usw.
Dann ahbe ich gelesen dass man Patches auf der Benson DX7 runterladen und draufspielen kann.Habe diese versucht über SYSex zu übertragen.
So da kam erstmal Memory Protect. Dachte wunderbar der will was übertragen und habe dann den Schreibschutz deaktiviert.
Aber nach dem übertragen waren immer noch die komischen Zeichen..Hatte versucht die sys Files rom1a.sys-rom4b orignal factory patches zu übertragen.
Was mach ich falsch???
Hatte auch gelesen das man die Rom3 nehmen kann um die zu übertragen.
Evtl. kann mir die jemand auch verkaufen bzw ausleihen um das zu probieren.
Hatte versucht die 1 er Cartridge zu kopieren. Das ging auch. Aber der Speicher war dann nach dem Aus und wieder einschalten wieder auf den Zeichen....
Freue mich über Hilfe...Danke schon mal und ein schönen Abend
 
Beim alten DX7 mußte man glaubich die Tasten 16 und 32 gleichzeitig drücken und dann den Function-Button betätigen, um in den Testmodus zu gelangen. Dort geht's mit Yes/no weiter. Manche Tests wollen eine Cartridge haben. Probier das mal.

Hab nochwas dazu gefunden: http://www.alexannesty.com/dx7s-diagnostics.php

Hier eine komplette Beschreibung:

http://www.spoogeworld.com/music/instru ... c_Routines

Der DX7 sollte beim Aufrufen des Testmodus besser nicht am Audio hängen, denn als Erstes kommt ein Testton.

Du wirst Test Nr. 9 brauchen, siehe Dokument im zweiten Link.
 
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Tipps.
Jetzt bin ich ein bissle weiter...bzw. verwirrt.
Also hab jetzt mal die Word Datei durchgemacht...da die bei mir vom Ablauf her funktioniert hatte.
Bei Punkt 4 TEST KBD hatte ich aber meine Probleme...*schnieff*
Er hat mir bei ganz vielen Tasten ein KBD Error angezeigt...aber die Tasten haben jeweils die richtigen Töne rausgebracht (passend)
Was ist hier faul? Wenn ich mit einem external Catridge spiele funktioniert der Sound und alle Key-Tasten.

Dann dachte ich ich mach mal bei Test 5 weiter.
Habe die Tasten gedrückt für Aftertouch, Wheels, Data Entry...aber dann sagt er mir das der Test nich complett ist und lässt mich im Menü nicht weiter machen.
Was braquch der noch..wenn ich kein Fußtaster und ode rBreath Controller habe?

Freue mich nochmal um Hilfe.
Und fetten Dank schon mal.
 
Ok KB Error Problem ist weg... das ist in dem Fall wenn man die falsche Taste drückt.
Also kurz gesagt komme bis zu Test 5 A/D... und dann sagt er Test not completed und lässt mich nicht weiter im Test.
 
Synthie-Fire schrieb:
Hatte versucht die 1 er Cartridge zu kopieren. Das ging auch. Aber der Speicher war dann nach dem Aus und wieder einschalten wieder auf den Zeichen....

-> Das deutet evtl. darauf hin, das da was nicht ordendlich gelötet worden ist u. die Batteriespannung nicht immer anliegt.


Synthie-Fire schrieb:
....
hatte mein DX7(kein S oder II) in einer Fachwerkstatt zum Batterienwechsel.Danach waren alle internen Sounds weg.

Nicht lange rumsuchen.......
-> dann mal wieder ab in die Fachwerkstatt( hast doch Garantie) -> die sollen das nochmals überprüfen und dir zeigen, dass die Sounds auch nach dem ausschalten drauf bleiben ;-))

gruß Chris
 
Synthie-Fire schrieb:
Hallo zusammen,
hatte mein DX7(kein S oder II) in einer Fachwerkstatt zum Batterienwechsel.Danach waren alle internen Sounds weg.
Habe zum Glück 2 Cartridges (1 und 2 ) auf denen kann ich was spielen.Aber die interen Sound zeigen komische Zeichen III-III--II oder so ähnlich
Sorry, aber wenn eine "Fachwerkstatt", ein Gerät so rausgibt, dann gibts es genau eine zwei Tages Frist zum Nachbessern; und zwar mit dem Hinweis, dass Du anderfalls das Gerät von einer anderen Werkstatt auf seine Kosten wieder herstellen läßt. Wenn die "Fachwerkstatt" das nicht hinkriegt, dann machst Du das auch...

Ahcja: Jeglich Kommunikation ab jetzt bitte schriftlich führen. Falls Du telefonierst, hinterher noch einen Brief oder ein Fax schicken: "Hallo Herr XYZ... Ich fasse unser Gespräch von soeben nochmals zusammen......"
 
Hi Ihr habt völlig recht.
Die "Fachwerkstatt" hat heute Ihren freien Tag.
Da ich auch Urlaub habe und ich das DIng wieder am laufen haben will, werde ich es heute nochmal mit dem kopieren usw. versuchen.
Falls das nicht bis Morgen geht dürfen Sie das wieder hinbekommen!
Danke für euer Feedback! :supi:
 
fanwander schrieb:
Sorry, aber wenn eine "Fachwerkstatt", ein Gerät so rausgibt, dann gibts es genau eine zwei Tages Frist zum Nachbessern; und zwar mit dem Hinweis, dass Du anderfalls das Gerät von einer anderen Werkstatt auf seine Kosten wieder herstellen läßt. Wenn die "Fachwerkstatt" das nicht hinkriegt, dann machst Du das auch...

2 Tage Frist? Das stimmt nun nicht, es sind wohl eher 6 Monate, bei Werkverträgen sogar 2 Jahre
 
Cyborg schrieb:
2 Tage Frist? Das stimmt nun nicht, es sind wohl eher 6 Monate, bei Werkverträgen sogar 2 Jahre
Flasch verstanden. Ich sage: der Kunde gibt der Werkstatt die Gelegenheit, die verpfuschte Reparatur zacko zacko (=innert zwei Tagen) zu reparieren, andernfalls blecht die Werkstatt für eine ordentliche Reparatur der Pfusch-Reparatur.
 
Hallo,
also aktueller Zwischenstand.
Die Werkstatt schaut sich die Kiste nochmal an ohne zu murren :)
Hoffe das ganze findet ein gutes Ende.
Freu mich ja wenn es friedlich gelöst werden kann.
Euch nochmal Danke :phat:
 
fanwander schrieb:
Flasch verstanden. Ich sage: der Kunde gibt der Werkstatt die Gelegenheit, die verpfuschte Reparatur zacko zacko (=innert zwei Tagen) zu reparieren, andernfalls blecht die Werkstatt für eine ordentliche Reparatur der Pfusch-Reparatur.
Achsoja, das hatte mistverstanden.... gibt es nicht sogar ein 2-maliges Nachbesserungsrecht für die Werkstatt?
 
Starkstrom schrieb:
....hört sich an, als wäre die Batterie leer.... :dunno:

:peace:

Meine neuste Erkenntnis war,
das die internen Sounds für ca. 20min gespeichert bleiben und dann weg sind...
Die Warnung Change Battery kam dann nimme, also dachte ich das es jetzt eigentlich gut sein müsste.
Da ist jetzt eine CR2032 3V Batterie drin von Panasonic.Sollte doch passen oder?
Jetzt ist er erstmal in der Werkstatt.
Werde aber Morgen dennoch nach Italien(Kurzurlaub) und versuchen nicht zu sehr an den DX7 zu denken.
 
hallo
kann mir bitte jemand sagen ob man die Ram Cards für den TX802 als erweiterung der Userplätze nutzen kann wie beim DX7 oder nur um die 64 UserPresets zu speichern?
 
Mein TX802 erkennt eine TX802 Cartridge von PA-Decoder nicht. „Cartridge Format Error“, kommt permanent als Fehlermeldung. Man kann die Cartridge zwischen Bank A (grüne LED) und Bank B umschalten (rote LED). Die LED’s leuchten, also muss zumindest Strom fließen? Habt ihr eine Ahnung, woran es liegt, dass der TX 802 die Cartridge nicht erkennt? Vielen Dank für jeden Hinweis!!!👍
 
Es kann sein, dass dort eine interne Speicherbatterie leer ist und das Ding sein Format und Daten vergessen hat. Es gibt Typen von alten Speichern, wo man dann wirklich auf LowLevel das Format wieder herstellen müsste.
_
@Syme0n Die Cards sollten je nach Konstruktion Bänke enthalten, eine hat 32 Sounds, 2 dann 64. Das passt also. Es gibt aber auch RAM Cards für mehr, mit Taster für 4 Positionen - glaube bis 1024 hat es ein Hersteller auch schon geschafft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kann sein, dass dort eine interne Speicherbatterie leer ist und das Ding sein Format und Daten vergessen hat. Es gibt Typen von alten Speichern, wo man dann wirklich auf LowLevel das Format wieder herstellen müsste.
Danke für die rasche Info. Du meinst, dass die Batterie im TX802 leer ist? Die Cartridge ist eine ROM und verfügt meines Wissen über keine Batterie? LG Andreas
 
in der Cartridge - nicht zwingend im TX802, denn dann würde der wilde Sachen anzeigen. Ein Cartdrige hatte damals leider noch Pufferbatterien, die alle 5-10 Jahre ausfallen könnten, manche halten auch länger. Aber - nicht ewig. ROM wäre natürlich reiner Lesespeicher - da wäre das nicht so wahrscheinlich - da gebe ich dir recht. Dachte es sei ein beschreibbarer Speicher und da gibt es solche Probleme hier und da leider.
 
in der Cartridge - nicht zwingend im TX802, denn dann würde der wilde Sachen anzeigen. Ein Cartdrige hatte damals leider noch Pufferbatterien, die alle 5-10 Jahre ausfallen könnten, manche halten auch länger. Aber - nicht ewig. ROM wäre natürlich reiner Lesespeicher - da wäre das nicht so wahrscheinlich - da gebe ich dir recht. Dachte es sei ein beschreibbarer Speicher und da gibt es solche Probleme hier und da leider.
Kann man die überhaupt tauschen?
 
Wenn es eine RAM Card ist, schon. Aber - es gab hier kürzlich im Forum eine Meldung über ein ähnliches Problem - und da hat sich die Card in ihren Urzustand zurück gezogen und konnte gar nichts mehr. Ob das zu retten war - müsste man nachsehen.

Habe das hier mal zusammenkopiert - weil es sehr ähnliche Probleme behandelt, damit andere bei Problemen das hier auch finden.

nach Batteriewechsel etliche Speicherprobleme beim DX7, speziell die Cartridge‑Fehlermeldungen (u.a. „Format Error“). User sagen RAM- und ROM-Cartridges aus unterschiedlichen Quellen, Probleme beim Übertragen oder Formatieren, und Fehlerbilder wie unlesbare Zeichen oder „Format Error“ - auch Sysex- und Kompatibilitätsfragen Thema
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, Das Ding ist wirklich Read-Only - das ist wirklich ernst gemeint - nur ROM.
Da gibts keine Speicherbatterie oder sowas. Das Ding heißt "hypra ROM" und ist damit dann eher zu kopieren vorher - und wenn das jetzt tot ist, ist es das wohl - ggf. Kontakte mal mit Alkohol oder Radiergummi bisschen sauber machen?

Aber natürlich kann man da nichts schreiben - Write Error ist damit berechtigt.

Das wäre bei RAM noch interessant gewesen:
https://www.reddit.com/r/synthesizers/comments/1ltrvtu/help_dx7_format_conflict/ Da gibts auch was über so ähnliche Probleme. Aber das ist es nicht.
 
So nun ist das Ding geöffnet!!🫢
 

Anhänge

  • IMG_4178.jpeg
    IMG_4178.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 8
Löschbar aber ROM.
TMS27C512 65536 BY 8-BIT UV ERASABLE TMS27PC512 65536 BY 8-BIT PROGRAMMABLE READ-ONLY MEMORIES SMLS512G – NOVEMBER 1985 – RE


Das heißt - du kaufst das "leer" und kannst es dann beschreiben, aber es ist nicht als RAM gedacht.

erasure (TMS27C512) Before programming, the TMS27C512 EPROM is erased by exposing the chip through the transparent lid to a high intensity ultraviolet light (wavelength 2537 angstroms). EPROM erasure before programming is necessary to assure that all bits are in the logic high state. Logic lows are programmed into the desired locations. A programmed logic low can be erased only by ultraviolet light. The recommended minimum exposure dose (UV intensity × exposure time) is 15-W⋅s/cm2. A typical 12-mW/cm2, filterless UV lamp erases the device in 21 minutes. The lamp should be located about 2.5 cm above the chip during erasure. It should be noted that normal ambient light contains the correct wavelength for erasure. Therefore, when using the TMS27C512, the window should be covered with an opaque label.

Sprich - klassischer alter UV-Löschbarer Speichertyp - wenn du also Licht drüber hast, ist der leerbar, sonst nicht.
 
Löschbar aber ROM.
TMS27C512 65536 BY 8-BIT UV ERASABLE TMS27PC512 65536 BY 8-BIT PROGRAMMABLE READ-ONLY MEMORIES SMLS512G – NOVEMBER 1985 – RE


Das heißt - du kaufst das "leer" und kannst es dann beschreiben, aber es ist nicht als RAM gedacht.

erasure (TMS27C512) Before programming, the TMS27C512 EPROM is erased by exposing the chip through the transparent lid to a high intensity ultraviolet light (wavelength 2537 angstroms). EPROM erasure before programming is necessary to assure that all bits are in the logic high state. Logic lows are programmed into the desired locations. A programmed logic low can be erased only by ultraviolet light. The recommended minimum exposure dose (UV intensity × exposure time) is 15-W⋅s/cm2. A typical 12-mW/cm2, filterless UV lamp erases the device in 21 minutes. The lamp should be located about 2.5 cm above the chip during erasure. It should be noted that normal ambient light contains the correct wavelength for erasure. Therefore, when using the TMS27C512, the window should be covered with an opaque label.

Sprich - klassischer alter UV-Löschbarer Speichertyp - wenn du also Licht drüber hast, ist der leerbar, sonst nicht.

Löschbar aber ROM.
TMS27C512 65536 BY 8-BIT UV ERASABLE TMS27PC512 65536 BY 8-BIT PROGRAMMABLE READ-ONLY MEMORIES SMLS512G – NOVEMBER 1985 – RE


Das heißt - du kaufst das "leer" und kannst es dann beschreiben, aber es ist nicht als RAM gedacht.

erasure (TMS27C512) Before programming, the TMS27C512 EPROM is erased by exposing the chip through the transparent lid to a high intensity ultraviolet light (wavelength 2537 angstroms). EPROM erasure before programming is necessary to assure that all bits are in the logic high state. Logic lows are programmed into the desired locations. A programmed logic low can be erased only by ultraviolet light. The recommended minimum exposure dose (UV intensity × exposure time) is 15-W⋅s/cm2. A typical 12-mW/cm2, filterless UV lamp erases the device in 21 minutes. The lamp should be located about 2.5 cm above the chip during erasure. It should be noted that normal ambient light contains the correct wavelength for erasure. Therefore, when using the TMS27C512, the window should be covered with an opaque label.

Sprich - klassischer alter UV-Löschbarer Speichertyp - wenn du also Licht drüber hast, ist der leerbar, sonst nicht.
Vielen DANK, lieber Moogulator für Deine tollen und wertvollen INFOS!!!👏👏👏
 


Neueste Beiträge


Zurück
Oben