jx3p update-kit

citric acid schrieb:
soeben ist mein patch editor angekommen. gleich mal zum studio fahren und an den juno etc drann :)
Ist hübsch gell! Meiner leuchtet auch schon meinem zweiten JX3P heim.
 
habe mail von laurens bekommen.

die nächsten midikits sind fertig,
leider nur für die leute, die auf seiner warteliste stehen.

er reserviert die für eine woche, vll. springt ja jemand ab und evtl. interessenten hier haben noch glück
 
dns schrieb:
habe mail von laurens bekommen.

die nächsten midikits sind fertig,
leider nur für die leute, die auf seiner warteliste stehen.

er reserviert die für eine woche, vll. springt ja jemand ab und evtl. interessenten hier haben noch glück

Ich stehe auch auf der Warteliste, aber vor 2 Wochen hies es noch "10 - 15 weeks."
Da ich keine Mail bekommen habe werde ich wohl noch geduldig warten. :)
 
chaos318 schrieb:
Ich stehe auch auf der Warteliste, aber vor 2 Wochen hies es noch "10 - 15 weeks."
Da ich keine Mail bekommen habe werde ich wohl noch geduldig warten. :)
Ich hab ihn gefragt, er macht pro Woche ca. fünf bis zehn Stück von den pre built Kits. Der lötet die halt per Hand, nach der normalen Arbeit.
 
florian_anwander schrieb:
Aber sein Editor ist für eine Neuentwicklung von Hardware auch erstaunlich günstig (325 Euro zzgl versand).

Ist es das Kiwi-Dingens der bei TBS 599,- kostet oder gibt es da noch was anderes?
 
micromoog schrieb:
Ist es das Kiwi-Dingens der bei TBS 599,- kostet oder gibt es da noch was anderes?

Ja genau ist das gleiche. Wenn man es in Neuseeland kauft kommen aber noch Zoll und Steuer drauf. etwa 22% vom Preis
inkl. Porto. Sollte aber dann immernoch etwa 100E billiger sein. Dann hat man aber auch keinen Servicepartner hier falls mal
was ist. Wobei ich jetzt nicht weiss wie der Service hier in D ist.
 
nachfrage weil aus der synthdatenbank nicht rauszubekommen ist und bei vintagesynth.com auch nichts steht.

hat der jx3p gate und cv input ???

kann man wenn der programmer angeschlossen ist die kiste noch midi ansteuern ???

grüße jaash
 
Towel schrieb:
micromoog schrieb:
Ist es das Kiwi-Dingens der bei TBS 599,- kostet oder gibt es da noch was anderes?

Ja genau ist das gleiche. Wenn man es in Neuseeland kauft kommen aber noch Zoll und Steuer drauf. etwa 22% vom Preis
inkl. Porto. Sollte aber dann immernoch etwa 100E billiger sein. Dann hat man aber auch keinen Servicepartner hier falls mal
was ist. Wobei ich jetzt nicht weiss wie der Service hier in D ist.


also ich habe bei tbs für meinen patch editor ohne was davon zu wissen ein kostenloses hardware update zum patch editor bekommen, also einen neuen Prozessor mit neuster Firmware. weil die von Kiwi was neues raus gebracht haben.

welcher service macht das sonst noch ? also da zahle ich lieber etwas mehr und bekomme 1a service :)
 
citric acid schrieb:
also ich habe bei tbs für meinen patch editor ohne was davon zu wissen ein kostenloses hardware update zum patch editor bekommen, also einen neuen Prozessor mit neuster Firmware. weil die von Kiwi was neues raus gebracht haben.
Das ist vermutlich kein Hardwareupdate, sondern da wurde "nur" die neue Firmware aufgespielt. Was natuerlich nicht gegen den Service von TBS sprechen soll. Auch das ist bei anderen nicht selbstverstaendlich.
 
so, habe meinen painting with sound patch editor das erste mal angeschlossen und das display bleibt nach dem einschalten grün, es tut sich nichts. ist das normal, muss ich da zuerst irgendwas tun? die anleitung erklärt in bezug auf bedienung eigentlich gar nichts.

PS und wie verkable ich den programmer? in den dw 8000 ex kann ich ja nur entweder mit programmer oder mit masterkeyboard per MIDI in rein... aber nicht beide gleichzeitig! wie kann ich dann überhaupt den sound beim editieren anspielen? steht nichts davon in der anleitung.

EDIT: hab probeweise während des einschaltens irgendeine taste blind unterm display gedrückt gehalten, siehe da, es kam auf einmal leben in die kiste!
sehe gerade dass das midi out am editor auch als MIDI merge-through fungiert, kann also das keyboard und den programmer gleichzeitig am racksynth betreiben.

funktioniert gut mit dem ex8000. bin dann mal gespannt auf den mks80.
 
Neuigkeiten von Kiwitechnics aka Paintingwithsounds. Murray hat es geschafft den DCOs einen Unisono-Mode mit einstellbarem Detune beizubringen:
Kiwitechnics schrieb:
Hi Florian

I have been getting a little time over the last couple of weeks to spend on the 3P project. It's going well and I'm doing the envs at the moment which are a bit of a mind bend. Doug from SynthParts USA stated on a gearsluts.com that a detune wasn't possible on a 3P due to the hardware. I hadn't thought of doing this so I had a crack and the result is pretty cool and gives the 3P a very complex sound. I have put an audio sample on the 3P web page at http://kiwitechnics.com/JX3P.htm. It makes the 3P sound a bit like the JP-6. The 3P parameter page is changing a bit at the moment while I nail down the various options that I can make work and I am keeping the web page updated with changes.

I am aiming to have it done by the end of this year.

Regards
Murray

[mp3]kiwitechnics.com/images/3P%20Unison%20Detune%20Sample.mp3[/mp3]

Florian
 
@Florian_Anwander:

Kannst du etwas dazu sagen, ob die alten Sounds, die ich vor dem Update erstellt habe nach dem Update auch noch genau so klingen? Es soll ja z.B. eine zweite Hüllkurve implementiert werden und wenn diese fest auf den VCA geroutet ist klingen die Patches doch nicht mehr wie vorher, oder sehe ich da was falsch??

Cheers,
 
Check Mate schrieb:
@Florian_Anwander:

Kannst du etwas dazu sagen, ob die alten Sounds, die ich vor dem Update erstellt habe nach dem Update auch noch genau so klingen?
Die alten Sounds sind nutzlos. Das ist ein neuer Synth. Das ist so als ob Du Juno 60 sounds auf einen Jupiter 6 dumpen wolltest.
Mit dem alten OS gibt es keinen MIDIdump und mit dem neuen OS gibt es keinen Tape-Dump mehr.
 
Danke für die Info! Er scheint ja schon recht weit zu sein mit dem Code. Das wird ein schöner Mini-Jupiter zum Spottpreis, auch wenn es PWM nicht geben wird (zumindest finde ich bei den Features nichts). Ich persönlich kann damit aber gut leben.
 
Check Mate schrieb:
auch wenn es PWM nicht geben wird (zumindest finde ich bei den Features nichts). Ich persönlich kann damit aber gut leben.
PWM bräuchte eine Hardware-Änderung. Ich wollte eventuell eine Erweiterungsplatine entwerfen, die PWM und Filter-Crossmod enthält.
 
Ja Florian, da wäre ich auch heiss drauf.

Übrigens ist die Homepage umgezogen und mein alter Link für die Seite funktionierte
nicht mehr.

Hier geht es jetzt lang -> http://www.kiwitechnics.com/

Jetzt gibt es ja auch ne kleine Platine für den Chorus-Speed.

Mit Deiner Erweiterung wäre das der Pimperguss schlechthin.
 
... ich bin auch am überlegen das replacement kit zu bestellen. mir graut aber noch davor die original cpu aus der hauptplatine zu löten. die harte tour (ic-beinchen von oben abknipsen und dann gemütlich die löcher freilöten) erscheint mir hier zu dreckig. irgendwie hätte ich auch gerne noch die original-cpu erhalten, die könnte man ja wieder in die fassung setzen falls die erweiterung aus irgendeinem grund nicht (mehr) tut.

wie würdet ihr das machen mit cpu auslöten? klassisch mit entlötlitze? ist ja manchmal fummelig wenn die platine (wie hier) beidseitig verlötet ist.

Oder Heissluft? ...

manche sollen ja angeblich ganze platinen in den ofen legen...

oder gibts ggf. einen professionellen service wo man sich sowas rauslöten lassen kann (echte entlöthardware ist ja recht kostspielig)?
 
stereoping schrieb:
oder gibts ggf. einen professionellen service wo man sich sowas rauslöten lassen kann (echte entlöthardware ist ja recht kostspielig)?
Ich denke, das nackte Entlöten und wieder einlöten würden die üblichen Synthtechniker mit entsprechendem Werkzeug für maximal 50 Euro machen, wenn man die Platine bereits ausgebaut anliefert (für Versand: Platine auf ein Holzbrett schrauben).

Ich habe zB eine Den-On SC7000, damit geht das völlig problemlos; kostet halt.
http://www.mbr.ch/sc7000.htm



Florian
 
florian_anwander schrieb:
Ich habe zB eine Den-On SC7000, damit geht das völlig problemlos; kostet halt.
http://www.mbr.ch/sc7000.htm

...</grübel - warum hab' ich den Thread eigentlich nicht im Abo?!>...

...ich hab' das Upgrade vor ein paar Tagen bestellt, bekam dann aber die Nachricht, daß noch nicht alle Teile (Hardware) verfügbar sind, und es deshalb noch etwas dauert...

...Florian, bist Du bestechlich?! :mrgreen: ...
 
fairplay schrieb:
...ach so, natürlich im Sinne von: verleihst Du Dein Werkzeug - ich würd's ja nicht ;-) ...
Klar, wie oben so ungefähr gesagt 50-Eur die Stunde, mindestverleihzeit ein tag... :fawk:
 
Was heißt denn, daß der PG-200 nicht unterstützt wird? Kann ich den dann nicht mehr anschließen und damit den JX-3p steuern?
 


News

Zurück
Oben