Roland steigt in Eurorack ein ?!

Bei dem ganzen AIRA-Hype scheint kaum einer über diesen kleinen Satz auf der Musicstore-Ankündigung gestolpert zu sein:

Auf Weisung des Präsidenten gründete man die Roland Professional Group zur Entwicklung analoger Synthesizer, Eurorack Module und weiterer Produkte zur Produktion von Elektronischer Musik.

Quelle: http://news.musicstore.de/dance-fair-2014-roland-zeigt-aira-serie-tr-8-tb-3-system-1-vt-3

Was mag da kommen?
100M und 700er Schaltungen für´s Eurorack?
 
Würde mich nicht wundern. Bei nahezu 1000 Modulen, die es z.Zt. in Eurorack gibt, herrscht da momentan wohl Goldgräberstimmung. Und abseits der Boutique-Hersteller wollen die großen Namen mit ebendiesem ein paar Euros (sic!) abgreifen.
 
Ich würds ja toll finden wenn Roland wieder was analoges macht.
Aber warum haben die dann jetzt ihre super duper ACB Technologie entwickelt wenn sie bald was analoges an den Start bringen wollen?
Das will sich mir nicht so ganz erschließen. :selfhammer:
 
actionjetzon schrieb:
Aber warum haben die dann jetzt ihre super duper ACB Technologie entwickelt wenn sie bald was analoges an den Start bringen wollen?
Das will sich mir nicht so ganz erschließen. :selfhammer:

Zumindest für die Eurorack-Module schließt sich das nicht aus. Siehe den Erfolg von Mutable Instruments. Da sind die meisten Module rund um ATMEL Microcontroller gebaut.
 
Was zum Teufel geht da ab am Markt?

Ich fürchte da wird der Peak in den nächsten 4-5 Jahren erreicht sein und eine neue Generation Digital-Synths wird darauf folgen :floet:
 
Hallo ? Nur weil sich da ein Praktikant auf der Seite verschrieben hat ? :mrgreen:

Solange man für Rock und Pop Auftritte keine Eurorack-Module braucht würde Roland da niemals ein Finger krümmen :floet:
 
Glaub ich nicht, der Eurorack Markt ist viel zu klein, das lohnt sich nicht für Roland, dafür wären die Entwicklungskosten viel zu hoch.
 
intercorni schrieb:
Glaub ich nicht, der Eurorack Markt ist viel zu klein, das lohnt sich nicht für Roland, dafür wären die Entwicklungskosten viel zu hoch.
Schau Dir mal die Stückzahlen an, die die von irgendwelchen Effektgeräte verkaufen (zB der SL-20 - wenns von dem mehr als 5.000 Stück gibt, fress ich einen Besen) und nimm mal die Stückzahlen der großen Eurorack Hersteller. Laut Doepfer Interview im Hieber-Lindbergmagazin zB eine deutlich siebenstellige Zahl in 15 Jahren. Das ist natürlich der Platzhirsch, aber nehmen wir 3Mio an, dann sind das 200.000 pro Jahr(!). Da kriegt auch Roland schon mal leuchtende Augen.
 
:fressen:

kleinvieh macht mist, ein mittleres System geht gut über 2500€, es wird ja ständig nachgekauft, da mal ein huni, dort mal hunifuffzich usw.
Wenn man schaut was letzendlich an einem Modul netto dran ist, lässt sich damit schon Geld verdienen.
 
Aerys II schrieb:
Bei dem ganzen AIRA-Hype scheint kaum einer über diesen kleinen Satz auf der Musicstore-Ankündigung gestolpert zu sein:

Auf Weisung des Präsidenten gründete man die Roland Professional Group zur Entwicklung analoger Synthesizer, Eurorack Module und weiterer Produkte zur Produktion von Elektronischer Musik.

Quelle: http://news.musicstore.de/dance-fair-2014-roland-zeigt-aira-serie-tr-8-tb-3-system-1-vt-3

Was mag da kommen?
100M und 700er Schaltungen für´s Eurorack?

Torschlußpanik?

Wegschwimmende Felle?

Prognose: Es kommen 303- und 101-VCF-Module. Ein SH-5-VCF wird als kommerziell nicht gangbar abgelehnt.

Stephen
 
Sollte da was dran sein, ist mir auch nicht ganz klar wohin das bei ROLAND führen soll.
Im Grunde gibt´s doch das meiste Relevante schon am Markt:
- VCO, Filter und Sequenzer der 303
- JP6 / JP8 - Filter
- 808/909 Drummodule
- 100m Clones

Plug-Out-Module wären mal was Neues. Filter- und VCO-Modelle gibt´s dazu dann für´n Fuffi das Stück.
Oder den "wahrscheinlich schnellsten LFO der Welt"... :lol:
 
micromoog schrieb:
:fressen:

kleinvieh macht mist, ein mittleres System geht gut über 2500€, es wird ja ständig nachgekauft, da mal ein huni, dort mal hunifuffzich usw.
Wenn man schaut was letzendlich an einem Modul netto dran ist, lässt sich damit schon Geld verdienen.

das wäre kein mittleres System, sondern ein eher kleines. Außer utility Module, fängt der Spaß pro modul auch erst ab 200 an.
 
Vielleicht kommt das System100 als Eurorack ? Natürlich auf digital-nachbildender weise... :mrgreen:
 
Naja, laut Quelle hat Roland nen neuen Präsidenten... keien Ahnung, aber es wäre doch möglich, dass der jetzt zum Rundumschlag gegen Korg und Co. ausholen will :kaffee:
 
Ich bin ziemlich sicher, daß die im verlinkten Text zitierte, auf Weisung des Präsidenten gegründete "Professional Group" keine aktuelle Gruppe ist im Hause Roland, sondern die, die in den 1970ern Geräte für die professionelle Studioarbeit entwickelte und produzierte. Die "Eurorack"-Module entspringen mit ziemlicher Sicherheit der Ignoranz des Autors, der noch nie vom Roland System 100m bzw. 700 gehört hat und für den aus diesem Grunde "modulare Systeme" automatisch mit "Eurorack" gleichzusetzen sind.

Zumindest würde mich das nicht bei einem Store-Mitarbeiter wundern; Fachkompetenz ist dort in der Regel Kündigungsgrund.

Stephen
 
ppg360 schrieb:
Ich bin ziemlich sicher, daß die im verlinkten Text zitierte, auf Weisung des Präsidenten gegründete "Professional Group" keine aktuelle Gruppe ist im Hause Roland, sondern die, die in den 1970ern Geräte für die professionelle Studioarbeit entwickelte und produzierte. Die "Eurorack"-Module entspringen mit ziemlicher Sicherheit der Ignoranz des Autors, der noch nie vom Roland System 100m bzw. 700 gehört hat und für den aus diesem Grunde "modulare Systeme" automatisch mit "Eurorack" gleichzusetzen sind.

Zumindest würde mich das nicht bei einem Store-Mitarbeiter wundern; Fachkompetenz ist dort in der Regel Kündigungsgrund.

Stephen

+1
Sehe ich genauso
 
ppg360 schrieb:
Ich bin ziemlich sicher, daß die im verlinkten Text zitierte, auf Weisung des Präsidenten gegründete "Professional Group" keine aktuelle Gruppe ist im Hause Roland, sondern die, die in den 1970ern Geräte für die professionelle Studioarbeit entwickelte und produzierte. Die "Eurorack"-Module entspringen mit ziemlicher Sicherheit der Ignoranz des Autors, der noch nie vom Roland System 100m bzw. 700 gehört hat und für den aus diesem Grunde "modulare Systeme" automatisch mit "Eurorack" gleichzusetzen sind.

Zumindest würde mich das nicht bei einem Store-Mitarbeiter wundern; Fachkompetenz ist dort in der Regel Kündigungsgrund.

Stephen

Ja, damit hast du wohl vollkommen Recht.
 
RAL5021 schrieb:
Naja, laut Quelle hat Roland nen neuen Präsidenten... keien Ahnung, aber es wäre doch möglich, dass der jetzt zum Rundumschlag gegen Korg und Co. ausholen will :kaffee:

Der neue Präsi soll ja selbst in der Entwicklung tätig gewesen sein. Vielleicht besinnt er seine Leute auf alte Tugenden.
Erstmal abwarten, was das große R nach dem ersten AIRA-Krempel rausbringt. In den nächsten 1-2 Jahren wird sich zeigen, wohin die Reise bei denen geht.
 
Es gibt im Gearslutz-Aira-thread einen Beitrag, der auf einen Facebook-Eintrag aus dem Frühjahr 2013 eines Typen aus der Muskindustrie (Ich glaub "Net Liferecordingsltd.") verweist. Der Typ (sorry kenne den Namen nicht mehr) hat ein Bild von sich mit dem neuen Roland Präsi gepostet und behauptet, dass letzter ihm gesteckt hat, dass die Aira Reihe nur als Tribe-Konkurrent ins Spiel gebracht wurde und Roland danach Analoges (auch Eurorack) machen will. Dieser Beitrag wurde danach von den anderen Kommentatoren im Forum verlacht und als Humbug abgestempelt. Ich glaube das alles erst, wenn ich ne offizielle Stellungnahme von Roland höre bzw. lese.
 
ich tippe auf folgende Module : Scatter und Reverb

Auf lange Sicht werden sich Brot und Butter Module wie VCO, Filter für Roland rechnen, da die alten Designs und Kunden vorhanden sind.

Der Musikmarkt wurde in den letzten Jahren massiv von Eurorack überschwämmt,
ein neuer Platzhirsch neben den großen Playern muß her um endlich mal aufzuräumen.

Das begründe ich darin:
Ich meine das 50% der jetzigen Module unnötig sind bzw. doppelt und dreifach von anderen Herstellern nachgebaut wurden, aus den Kunden alles aus einer Hand anbieten zu können.
Würde man alle erhältlichen Eurorack Modulesorten einzeln nebeneinander stellen könnte man wohl daraus eine Brücke über den Ural spannen.

wie auch immer, ich steh gern auf großen Fuß - MOTM
 
ppg360 schrieb:
Ich bin ziemlich sicher, daß die im verlinkten Text zitierte, auf Weisung des Präsidenten gegründete "Professional Group" keine aktuelle Gruppe ist im Hause Roland, sondern die, die in den 1970ern Geräte für die professionelle Studioarbeit entwickelte und produzierte. Die "Eurorack"-Module entspringen mit ziemlicher Sicherheit der Ignoranz des Autors, der noch nie vom Roland System 100m bzw. 700 gehört hat und für den aus diesem Grunde "modulare Systeme" automatisch mit "Eurorack" gleichzusetzen sind.
yep, scheint mir ein ziemlich klarer fall zu sein.

roland macht garantiert keine eurorack-module.
wenn roland korg waere, wuerden sie ihr eigenes 100m-system neu auflegen (dessen signale und steckverbinder ja eurorack-kompatibel sind). aber roland ist nicht korg und setzt bei synthesizer-produkten 100% auf digitale technik. daran wird sich in absehbarer zeit nichts aendern...
 
ppg360 schrieb:
Ich bin ziemlich sicher, daß die im verlinkten Text zitierte, auf Weisung des Präsidenten gegründete "Professional Group" keine aktuelle Gruppe ist im Hause Roland
Hab das mal geguhgelt Es gibt eine "Roland Systems Group" (http://www.rolandsystemsgroup.eu/), die sich wirklich an den professionellen Audio und Video-Markt richtet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Roland sich die Blöße gibt, daneben eine "Professional Group" zu etablieren, die (pseudo-)analogen Amateurkrempel herstellt. Na gut, Krempel für ambitionierte Amateure und Hans Zimmer. :twisted:
 
das Imperium schlägt zurück ....

Ich würde mich über eine analoge Wiedergeburt des SH 5 oder ein System 100m freuen,
Komisch ...vor zwei Tagen kündig Korg was an und Roland zieht nach...vielleicht war das Gejammer doch zu groß über die AIRA Serie...
 


News

Zurück
Oben