Roland steigt in Eurorack ein ?!

Das Wort "MODULE" steht im Englischen auch einfach für Rack, da muss man noch sehen, ob das so gemeint ist.
Aber Eurorack und Module ist eindeutig. Und das steht da!

Wenn Roland auf diese Weise einfach in den Köpfen der User ist, wird das eine Bindung erzeugen die kaum zu bezahlen ist, selbst wenn es kein großer Markt ist.
 
Roland wird nie mehr irgendwas in Richtung analoger Synthese unternehmen. Das haben wir doch jetzt gelernt.
Module dann als VA z.B. für den System-1, am besten wie im Nord Modular implementiert, aber vermutlich irgendwie sehr viel eingeschränkter. Der MS Artikel greift ein absurdes Gerücht von der NAMM auf.

Und wenn ich nicht recht behalten sollte, dann fresse ich gerne einen Besen. Sehr gerne sogar. :selfhammer:
 
Lauflicht schrieb:
Roland wird nie mehr irgendwas in Richtung analoger Synthese unternehmen.
[snip]
Und wenn ich nicht recht behalten sollte, dann fresse ich gerne einen Besen. Sehr gerne sogar. :selfhammer:
ich fuerchte, deine ballaststoffe wirst du dir auf einem anderen weg zufuehren muessen, das mit dem besen wird nix. :)
 
sehe ich auch so, ein versprecher vom MS mensch.
aber: roland IST ne marketing firma, und marketing wird immer "undergroundiger".
sprich: so "kleine fehler" kann man auch lancieren........
..........einfach mal gucken wie´s so durch die Foren rumort :lol:



wir sollten nen thread starten:
"starten die grossen ins modulargeschäft ? "

das thema ist interessant !
Modular IST ne goldgrube geworden !
mal die rechnung machen z.bsp. bezüglich braids,...usw.
......uuuund: es herrscht goldgräberstimmung





um nicht zu sagen: Crackdealer stimmung. ............. :mad:
wär auch grad nochmal nen therad wert, das thema........ :roll:
 
[dunkel] schrieb:
das Imperium schlägt zurück ....

Ich würde mich über eine analoge Wiedergeburt des SH 5 oder ein System 100m freuen,
Komisch ...vor zwei Tagen kündig Korg was an und Roland zieht nach...vielleicht war das Gejammer doch zu groß über die AIRA Serie...

Vielleicht sollte man im Start-Posting nochmal erwähnen das es nur eine weithergeholte Vermutung ist. Einige lesen nur den ersten Posting...
 
Zolo schrieb:
[dunkel] schrieb:
das Imperium schlägt zurück ....

Ich würde mich über eine analoge Wiedergeburt des SH 5 oder ein System 100m freuen,
Komisch ...vor zwei Tagen kündig Korg was an und Roland zieht nach...vielleicht war das Gejammer doch zu groß über die AIRA Serie...

Vielleicht sollte man im Start-Posting nochmal erwähnen das es nur eine weithergeholte Vermutung ist. Einige lesen nur den ersten Posting...

ich weiss das von Musicstore kommt ...kann mir aber vorstellen das vielleicht was dran ...
und wenn nicht ...geht die Welt auch nicht unter. *ich hab meine Roland artige Module In Rack* :supi:
 
Also...ich hab den Beitrag auf Facebook gelesen und ich glaub der Typ, der das kolportiert hat will sich entweder wichtig machen und lügt, oder er wurde verarscht und hats nicht gemerkt. :selfhammer:
 
Hab mir den Originalpost auf Fressenbuch auch durchgelesen, sieht in der Tat alles unglaubwürdig aus. Als ob der Roland Präsident irgendeinem Typen (offenbar als einzigem) mal nebenbei erzählt, was die Pläne bzgl. analog Synths und auch noch Eurorack sind...überhaupt habe ich selten so viel Schwachsinn im Netz gelesen wie von den zahllosen "Analog-Mitläufern", seit analog als Totschlagargument auch bei der Generation Skrillex in ist. Aber egal...mach mir schon ein bisschen "Sorgen" um Roland. Auch wenn Aira schlechter sein könnte als es scheinbar ist - muss man auch noch abwarten, was genau draus wird etc., aber dennoch hat man ja schon einen gewissen Eindruck gewinnen können -, ist es für mich irgendwo weder Fisch noch Fleisch. Selbst dann, wenn Roland wider Erwarten doch nochmal Analoges bringen würde, käme das bestimmt bei einigen mittlerweile halbherzig und quasi wie notgedrungen nachgeliefert daher.
 
fanwander schrieb:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Roland sich die Blöße gibt, daneben eine "Professional Group" zu etablieren, die (pseudo-)analogen Amateurkrempel herstellt. Na gut, Krempel für ambitionierte Amateure und Hans Zimmer. :twisted:

Nach 20 Jahren in der Industrie kann ich mir mittlerweile ALLES vorstellen... :opa:
 
Das Roland System 700 ist auch heute noch fast allen Euroracksystemen klanglich überlegen und wenn man die Preise sieht, auch von 100 oder 100M, wäre eine Neuauflage im Modularbereich doch echt fein. Muss ja nicht immer alles billig sein, de Korg MS-20 als Bausatz ist ja auch kein Schnäppchen.
Die Kisten sind entwickelt und das man auch Kleinauflagen produzieren kann, sieht man ja an vielen Beispielen (das sehr aufwändig hergestellte Tenori On fällt mir da grad ein).
 
Definiere bitte "klanglich überlegen". Was soll das heißen? Und kann man das bei der Auswahl von über 1000 verschiedenen Modulen und Dutzenden von Hersteller überhaupt wissen? Hast du jedes einzelne dieser Module getestet und mit dem 700er verglichen?
 
Zolo schrieb:
Vielleicht sollte man im Start-Posting nochmal erwähnen das es nur eine weithergeholte Vermutung ist. Einige lesen nur den ersten Posting...

Ganz sicher nicht: über die Glaubwürdigkeit der Quelle maße ich mir kein Urteil an. Das kann jeder selber machen, dazu steht die Quelle ja da.
 
pulsn schrieb:
Definiere bitte "klanglich überlegen". Was soll das heißen? Und kann man das bei der Auswahl von über 1000 verschiedenen Modulen und Dutzenden von Hersteller überhaupt wissen? Hast du jedes einzelne dieser Module getestet und mit dem 700er verglichen?
Nein, hab ich natürlich nicht alles getestet, ist aber trotzdem so.
Kann man gerne auch mal wieder beim nächsten Happy Knobbing ausprobieren, das 700er spielt einfach in einer anderen Liga.
Wenn ich vorher in einem Maybach mitgefahren bin, muss ich mich nicht in 1000 verschiedene Kleinwagen auf den Rücksitz quetschen um mit deren Fahrer über Raumgefühl zu diskutieren.
 
siebenachtel schrieb:
um nicht zu sagen: Crackdealer stimmung. ............. :mad:
wär auch grad nochmal nen therad wert, das thema........ :roll:


... euroCrack eben ;-)


In diesen neuen System-1 Synth aus der Aira Serie wird man wohl anderen Synths laden können. Die nennen das Plug-Out (oh wie clever). Der erste sohl wohl ein Sh-101 werden. Das haben die meisten von euch wohl schon bei dieser seltsamen Dancefair Präsentation auf YT gesehen.
Nick Batt von Sonicstate meinte heute bei Musotalk, dass er mitbekommen hätte, dass der nächste dann ein Sh-201 werden wird.... und dann wohl ein System-100 (M oder nicht M, war er sich nicht sicher). Vielleicht ist das ja so entstanden.
Mich würde es auch wundern. Es herrscht auf jedenfall Goldgräberstimmung in der eurorack Welt, aber man sollte auch nicht vergessen wieviel Support soetwas durch den DIY Charakter benötigt. Doepfer selber antwortet ja auch vorbildlich und fleißig auf alle möglichen Anfragen von wie man die Module nutzt und einbaut bis hin zu diversen mods und Möglichkeiten mit den Doepfer Modulen. Das macht er sehr gut, und es ist bestimmt auch ein großer Teil seines Erfolges. Roland wird/ kann sich das wahrscheinlich gar nicht geben.
 
160R schrieb:
Es herrscht auf jedenfall Goldgräberstimmung in der eurorack Welt, aber man sollte auch nicht vergessen wieviel Support soetwas durch den DIY Charakter benötigt.
Würde mich mal interessieren, wie du zu solch einer Aussage kommst. Deopfer ist mit der großte Hersteller und dabei selbst ein kleines Unternehmen. Also von Goldgräberstimmung kann überhaupt keine Rede sein.
Hier tummeln sich eher kleine Boutiquehersteller die mal froh sind, wenn sie überhaupt ne ordentliche Anzahl an Modulen verkaufen können.
 
intercorni schrieb:
160R schrieb:
Es herrscht auf jedenfall Goldgräberstimmung in der eurorack Welt, aber man sollte auch nicht vergessen wieviel Support soetwas durch den DIY Charakter benötigt.
Würde mich mal interessieren, wie du zu solch einer Aussage kommst. Deopfer ist mit der großte Hersteller und dabei selbst ein kleines Unternehmen. Also von Goldgräberstimmung kann überhaupt keine Rede sein.
Hier tummeln sich eher kleine Boutiquehersteller die mal froh sind, wenn sie überhaupt ne ordentliche Anzahl an Modulen verkaufen können.

Ja, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Habe das Wort von den vorgehenden Posts aufgegriffen.

Werde keine Zahlen nennen, da mir die Quelle jetzt nicht einfällt.... Doepfer hat aber in den letzten Jahren riesen Umsätze gemacht. Klein vielleicht im Sinne von Mitarbeitern, aber nicht mehr ganz so klein vom Umsatz her.
Kann mir auch gut vorstellen, dass MakeNoise und Intellijel gut dabei sind. Schließlich springen jetzt auch andere wie Jomox oder Vermona mit auf den Zug (ja, auch klein im Vergleich zu Roland und Korg).

... so bin ich darauf gekommen.
 
160R schrieb:
Ja, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Habe das Wort von den vorgehenden Posts aufgegriffen.

Das habe ich geschrieben. Und stammt auch nicht von mir, sondern von bereits zurückliegenden Threads auf Muff's - verbunden mit eigener Beobachtung. Der Eurorack-Markt ist zur Zeit recht heiß. Laufend neue Hersteller, permanenter Output an Ankündigungen von neuen Modulen. Und die meisten davon erblicken tatsächlich das Licht der Welt. Und - ohne Zahlen zu kennen, sondern allein aus der Beobachterperspektive - kein Boutique-Anbieter würde hier Abenteuer starten, wenn der Markt so klein wäre. Ich drücke es mal anders aus: Ich glaube, dass derzeit die Eurorack-Besitzer am meisten Kohle für "new stuff" raushauen. Das mag auch mit dem Mainstream und dem Preisgefüge für Eurorack zusammenhängen. Ist halt eine andere Welt als die Moog-Clone-Gemeinde.
 
eurorack ist schon goldgräberland.
wer das nicht sieht ist aus meiner sicht einfach nicht gut genug informiert

die rechnung kann man wie gesagt einfach machen.
Braids gibt ein gutes beispiel ab.
Olivier hatte ein paar zahlen genannt

muffwiggler forum und eurocrack herstellerlisten sind weitere gute indikatoren
 
Nicht übermütig werden, aus Verkaufssicht sind Synths so bei 3% insgesamt, Modular ist nicht mehr zu registrieren in Sachen Verkaufsbedeutung.
Das ist nach wie vor zwar trendig, aber nur bei hipster.nerd-Kombinationen im positiven Sinne.
 
die aussagen mit dem Roland 700 system was besser sein soll machen für mich keinen sinn.
Das ist doch soooo verschieden, je nach situation oder musik die macht.
sehe ich jedenfalls so.

meiner erfahrung nach ...und nach allem was ich so aus dem gelesenen herausziehe,
haben einige systeme besondere perlen. thats it

das beste system wäre dann dasjenige was diese perlen kombiniert.
so mein gedanke dazu


persönlich denke ich, das die fähigkeit "musik zu machen" schwerer wiegt
 
Allerdings würde ich bestätigen, wenn man Roland cloned, dann bitte System 700 zuerst, beide Filtermodule. Die meisten stammen, wie man das so kennt, von diesem ab, allerdings mit ständigen Veränderungen, siehe Filterbericht im SynMag für Details.
 
Moogulator schrieb:
Nicht übermütig werden, aus Verkaufssicht sind Synths so bei 3% insgesamt, Modular ist nicht mehr zu registrieren in Sachen Verkaufsbedeutung.
Das ist nach wie vor zwar trendig, aber nur bei hipster.nerd-Kombinationen im positiven Sinne.

einfach mal perspektive wechseln:

vergleiche einfach mal "handwerkerlohn" vs. "handwerkerlohn.
Das allein zählt für nen alleinunterhalter, ...ich mein handwerker.

dieses blöde firmen vs. firmen vergleichen, marktanteile vs. marktanteile etc..
es sagt überhaupt nichts aus !
die leute die modular bauen starten allein.
ob man da jetzt mal so auf die schnelle 50´000€ machen kann mit der arbeit von wenigen monaten spielt da schon ne rolle.

sage mir einer nen markt der sooo am wachsen ist wie der modularsynth markt :lol: ;-)
das ist nicht unerheblich, .......wenn auch im kleinen stattfindend....

das kommt aber langsam in die gegend wo´s ganz prötzlich gross werden könnte, nämlich in dem moment wo die gitarren FX fraktion bemerkt, dass so ein modular rack eigentlich das logischere ist, wie ein dutzend "bodentreter" ....eben.......am boden rumliegen zu haben.
unlogischer geht gar nicht........


eurorack als platform ist viel logischer !
warte schon lange drauf bis das mal jemand checkt.
da muss nur eine firma kommen und das richtig handhaben, dann kann "der" markt "kippen".
soweit meine einschätzung zu euro
 
siebenachtel schrieb:
das kommt aber langsam in die gegend wo´s ganz prötzlich gross werden könnte, nämlich in dem moment wo die gitarren FX fraktion bemerkt, dass so ein modular rack eigentlich das logischere ist, wie ein dutzend "bodentreter" ....eben.......am boden rumliegen zu haben.
unlogischer geht gar nicht........

eurorack als platform ist viel logischer !
warte schon lange drauf bis das mal jemand checkt.
da muss nur eine firma kommen und das richtig handhaben, dann kann "der" markt "kippen".
soweit meine einschätzung zu euro

Aus meiner Erfahrung bevorzugen die meisten Gitarristen simple Effekte mit einem Minimum an Bedienelemeten.
Das Bodentreter Format hat sich seit den ersten Fuzzboxen in den Sechziger Jahren nicht umsonst als Gitarren F.X. Standard etabliert.
Es gab in der Vergangenheit schon öfter Versuche Gitarristen modulare F.X. anzudrehen die allesamt gescheitert sind.
Von daher halte ich dies für eine sehr gewagte These.
 
Vor allem ist ja so ein FX-Pedalboard ja schon in gewissem Sinne ein "Modularsystem". Da gibts Setups die in Zahl und Preis der Module einem Euroracksystem in Nichts nachstehen. Und das sind nicht nur doofe Fuzzboxen und Delays.
 
siebenachtel schrieb:
die aussagen mit dem Roland 700 system was besser sein soll machen für mich keinen sinn.

Für mich auch nicht, Roland hat auch nur mit Wasser gekocht. Für mich ist das alles Voodoo, heutzutage kann man eine exakte Kopie hinter eine Eurorack-Frontblende packen, und natürlich wird die nicht klingen... liegt vielleicht an der vielen Luft hinter diesen Systemen, bei Eurorack geht's schon etwas fummeliger zu. Davor und dahinter.
Habe eben mal über die Schaltpläne gesehen, bin da nicht so Profi was VCO & VCF angeht, was ich allerdings kenne ist der Mixer: die (fast) gleiche Schaltung die man auch bei Doepfer, MFOS und überall findet, diese allerdings um einem LM301AH, der sich bei Mouser mal aben 6,68€ wegtut (gut, Roland hat dann den 1000er-pack für nur noch 3,61/Stück genommen). Hier haben ja auch schon einige ihre Doepfer-Module gepimpt...
 


News

Zurück
Oben