Theis Modular TMSS – Audiodemo by tronique

  Theis Modular, TMSSDanke an  Jochen Schöttler, Krefeld (tronique) für Audiodemos.. Bilder & Info immer von der www.Synthesizerdatabase.com auf Sequencer.de Info: Wer mitmachen will schickt einfach seine besten Demos, Gemafrei als mp3 mit mind 192 bps / variable datenrate und als WAV für die Audio-CD an Moogulator (siehe Kontakt/Impressum). Jeden Monat gibt es dann eine neue Folge.. Natürlich ist der Einsender einverstanden, es auf sequencer.de bzw synthesizer-magazin.de zu hosten (datenbank) und es gibt Credits und Link auf die Site, bitte mitschicken was an „Credits“ dran soll.. gern auch eine Geschichte…

Akai Head Rush E2 Delay im Modularsystem

Von ACA im Forum: Akai Head Rush E2 Delay im Modularsystem Ich habe nun umgesetzt was ich im [url=https://www.sequencer.de/synthesizer/viewtopic.php?t=16834&postdays=0&postorder=asc&highlight=switch&start=0]“Döpfer A-150 Dual VC Switch?“ Thread[/url] schon angedeutet habe. Mein Akai Head Rush E2 Delay hat jetzt zwei Switcheingänge um die Funktion Delay On/Off und Tap durch ein Modularsystem zu Steuern. Alternativbild – Modifiziert: http://metunar.ch/daten/akai_hr_e2_mod_2.jpg Die Modifikation ist sehr einfach. Habe nur die zwei Kontakte der bestehenden Fussschalter abgegriffen und auf einen Mini-Jackbuchse gelegt. Einer der Kontakte ist dabei der Ground, der andere hat ca. 5V. Um das Delay vom Modularsystem aus…

WALDORF SYNTHESIZER – Menu

Synthesizer Database This is the more historic Waldorf Info, check this for current Waldorf Products: Waldorf Synth – today.. Waldorf Synthesizer Test & Infos Waldorf WAVE The Big Monster – latest OS 1.7 want a closeup movie?? –> the „WAVE-movie“ film1 film2 more mad waldorf WAVE thoughts and info here new it was 14500 DM (7250€) – atm it is around 3-6k€. 300 made. The Q Series WALDORF Q – latest OS 3.02 Q+ – latest OS 3.54 how many Voices in micro Q + Q plus what can you…

Synthesizer-Diplom (Softwaresynthesizer)

Digitale Synthesizer 3. Synthesetechniken 3.3.1. Softwaresynthesizer Wie sicher schon zu erkennen war, stellt diese Gattung die Zukunft und die Gegenwart der digitalen Synthesizer dar. Die unspezifische „Verpackung“ (Gehäuse) eines Computers als Synthesizer ist natürlich für ein offenes System geeignet. Der Native Instruments „Generator“ ist ein Modular – Synthesizer, der komplett auf einem Pentium Rechner (mind. 100 Mhz) „läuft“ und in seiner Komplexität und Parametrisierung nur durch die vorhandenen Module (Software), die Kreativität des Benutzers, sowie die Rechenleistung beschränkt wird: Ein Synthesizer der Komplexität eines Sequential Prophet 5 kann auf einem…

Synthesizer-Diplom (Synthesetechnik/en, FM-Synthese)

Digitale Synthesizer 3. Synthesetechniken 3.3 Weitere Algorithmen – physical modeling, fm-synthese, etc. QUICKLINKS tutorial sektion: einfache erklärung fm fm synthese (mehr infos) fm find a complete „how to create a bass sound with FM“ tutorial here / Tutorial für FM Bass Sounds hier.. Eine absolut vollständige Beschreibung aller existenten Synthesen und Baugruppen ist (in diesem Rahmen) nicht möglich, daher wurde die hier vorliegende Art dieser Arbeit gewählt. Für weitere Informationen empfehle ich einen Blick in die Fachliteratur und Experimentieren mit den Geräten und Programmen, insbesondere für grundlegende Themen wie Filterbau,…

Synthesizer-Diplom (Synthesetechniken 2 – Subtraktive Synthese)

Digitale Synthesizer 3. Synthesetechniken 3.1 Subtraktive Synthese / Sampling 3.1.1 Baugruppen (zu DIGITALEN filtern weiter unten) zunächst basiswissen: Die digitalen Komponenten der subtraktiven Synthese sind mit der gleichen Zielsetzung der entsprechenden Analogbausteine konstruiert worden: Ein oder mehrere Oszillator/en, die klangerzeugenden Teile des Systems, welche meist ein obertonreiches Spektrum besitzen, durchlaufen ein Filter, das einen Teil dieser Obertöne dynamisch -durch Herausfiltern bestimmter Teiltöne- verändert. Der klassische Aufbau besagt die Zusammenmischung der Oszillatoren vor dem Filter in einer Mischstufe, was auch heute die Regel ist. Nachgeschaltet ist ein Vertärker, der dynamisch kontrolliert…

Synthesizer-Diplom (Synthesetechnik/en, Wavetables)

Digitale Synthesizer 3. Synthesetechniken 3.2 Hybridsysteme / Mischformen 3.2.1 Wavetable-Synthese (Wavescanning / Wavesequencing) Die im „Wave“, dem „Microwave“ und dem „Microwave 2“ der Firma Waldorf verwendete Synthese soll hier nun näher -und stellvertretend für viele andere- exemplarisch beschrieben werden. Auch liegt es nahe, diese Geräte näher zu beleuchten, da es sich (neben Quasimidi) um eine der wenigen deutschen Synthesizer-Herstellerfirmen handelt. Dabei wird der volldigitale Microwave 2 den Hybridsystemen Wave und Microwave gegenübergestellt, die allesamt als Digitalsynthesizer in der Geschichte bereits länger verzeichnet sind: Anfangs noch von Wolfgang Palms Firma „PPG“…

Synthesizer-Diplom (Digitale Synthesizer, Grundlagen)

Digitale Synthesizer 2 Digitale Grundlagen 2.1 Was ist „digital“? Bevor die Vorteile und die Technik von „Analog“- und „Digital“ Synthesizern besprochen werden, ist es nötig, den Unterschied zu erklären: „digitale“ Zustände kommen in der Natur nicht vor, es ist eine Technik der Vereinfachung durch Darstellung von physikalischen Größen in einem Zahlenraster. Konkret: eine Steuerspannung, die jeden Wert annehmen kann, ist formgleich; wie in der Natur; eine analoge wert- und zeitkontinuierliche Größe. Wenn man diese Größe als digital bezeichnen will, so bedeutet dies, sie wird als Zahlenwert auf einer ebenfalls gerasterten…