Da ist der Ultranova leider zu zurückhaltend und clean.
Eigentlich hat Ultranova doch mehrere Möglichkeiten zum Verzerren im Signalweg: Distortion in beiden Filtern, zweimal Distortion in der Effekt-Sektion, zweimal RingMod; bis zu zwei Kompressoren in der Effekt-Sektion gibt's noch dazu. Wenn man dreckig und fett haben möchte, sollte man doch machen können. Oszillatoren vervielfachen und verstimmen, die Stimmen vervielfachen und verstimmen kommt noch hinzu. Was nicht geht, ist Oszillatoren oder Stimmen im Stereopanorama spreizen. Dazu kann dann die Effektabteilung bemüht werden – mit ihren bis zu 4 Stereo-Choruses und bis zu 2 Stereo-Delays. Insgesamt maximal 5 Effekte in der Effekt-Sektion. Also kann man entscheiden, ob man wirklich alle 4 Choruses braucht oder wirklich 2 Kompressoren, 2 Distortions usw. 5 Effekte in der Effekt-Sektion maximal. Für einen Sound. Man hat zu entscheiden, welche 5. In Filtern kann man aber, wie gesagt, auch verzerren usw. Also sollte eigentlich gehen, wenn man möchte. Habe ich schon die Kompressoren erwähnt?

Ich finde, Ultranova muss nicht zwangsläufig immer clean sein, wenn man das nicht möchte.
Reverbs sind aber auf beiden Kisten Mist.

Ultranova hat einen S/PDIF-Ausgang. Da kann man dann schön einen Lexicon MX400 oder so digital anschließen. Und es gibt ein weiteres Ausgangspaar, das man z.B. für DAW-Monitoring nutzen kann, ohne dass es in die externen Effekte mit geleitet wird.
Ähnlich clean wie der Ultranova verhält sich der ... KingKorg
Hat er nicht sogar eine echte Röhre zum Verzerren?...
Ich finde den KingKorg-Klang eigentlich ganz gut. Wobei ich zuhause nur den Electribe Sampler habe, wo die KingKorg-Synth-Engine zwar kastriert wurde, Klang-mäßig aber m.E. trotzdem gut ist. Den KingKorg hatte ich nur auf der Messe ausprobiert. Klang doch gut. Hat auch mehr Möglichkeiten in der Synthese als der Electribe Sampler. Kann man wahrscheinlich auch stereophone Klänge bekommen? Beim Electribe Sampler geht das durch Dopplung von Parts. Dann klingt's wirklich fett. Aber der Electribe hat keine richtigen Hüllkurven usw. Klang-mäßig aber m.E. voll ok. D-50-ähnliche Schichtungen müssten mit dem KingKorg eigentlich auch gehen, weil er ja Samples und VA gleichzeitig kann. Und interne Effekte werden bei KORG eher besser sein als beim Roland D-05, denke ich, nachdem ich den schlappen bzw. flachen Reverb vom D-05 gehört habe.
