Neu?
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Behringer MS1

  • #1.171
Find ich jetzt aber sehr streng. Es hat sich ja niemand angepögelt oder so. Fand's eigentlich noch im Rahmen.
 
  • #1.172
Da gibts nichts zu diskutieren , die fraglichen Threads sind entfernt , dazu gehören auch Abfolgen aus dem Thread der alles ausgelöst hat. Es darf gerne am Thema weiter gearbeitet werden. Jeder der sich an jetzt weiterhin nicht an den Rahmen hält , bekommt eine Abmahnung.

Die Hausordnung.

Also einfach normale Umgangsformen anwenden ..
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Audiohead, citric acid, The POLYGIRL und eine weitere Person
  • #1.173
Gibt es im Netzt ein Video wo der MS-101 mit der Sh-101 mal richtig verglichen wird also nicht nur Wellenformen sondern auch mal mit Sequenzen ?
Ich kann da nichts finden.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: citric acid
  • #1.174
das hat rein gar nichts mit umerziehung zu tun und du solltest ansich als Moderator wissen und merken wo grenzen überschritten werden !
sowas ähnliches wollte ich auch schreiben, es gibt schließlich Forenregeln.. #2 zum Beispiel 'Rede respektvoll und freundlich, wie mit Bekannten in irgendeinem Café.' Das wurde m.E. hier nicht beachtet..
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: The POLYGIRL
  • #1.175
Zum letzten mal

Hier wird niemand , auch indirekt , wegen seiner Religion, Sexualität , Geschlecht usw. diskriminiert . Wer dem nicht folge leistet , hat hier nichts zu suchen.

Ich hoffe das ist soweit angekommen,
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Audiohead, Henk Reisen, The POLYGIRL und eine weitere Person
  • #1.176
koennen wir vielleicht einfach mal zum thema zurueckkommen?

ms-101?

[augenroll]

[edit:] dieser augenrollende kommentar bezog sich nicht auf die jetzt direkt darueberstehende klarstellung von plasmatron, sondern auf anderes, inzwischen dankenswerterweise geloeschtes off-topic-rumgelaber und -geschrei...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: citric acid
  • #1.178
. Dieser Thread bleibt beim Thema, und wem das nicht gefällt kann gerne woanders hingehen. Auch gestänkere wegen der Moderation gehört dazu. Wem die Regeln hier nicht gefallen sollte sich vorher nochmal die Hausordnung durchlesen .

Zurück zum Thema
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: bartleby
  • #1.179
Bei mir ist vor allem angekommen, dass hier ein Beitrag nach dem andern gelöscht wird,
der regelkonform ist. Das finde ich schon strange.
Die Schwierigkeit sind die Zitate, wenn du den Querschläger löschst und Posts mit Bezug darauf stehen lässt wirds noch seltsamer.. also wird alles gelöscht was sich darauf bezieht...

edit: wird ja nicht gelöscht sondern nach #failed verschoben
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Synthesilent und Plasmatron
  • #1.180
Wichtig beim MS-101 ist hauptsächlich mal, dass er Analog gebaut ist.
Das macht Behringer bei allen Synths bisher großartig.

Ich habe den Model D und Neutron hier.
Beide super Verarbeitung und sagenhafter Klang.

Dem MS-101 kann ich vorab auch eine gute Verarbeitung bescheinigen.
Ich habe auf der Booth drauf rum geklopft und gewackelt. Alles gut verbaut.

Der Sound auf dem Kopfhörer war gut.
Muss man halt nur noch über gescheite Abhöre in guter Studioumgebung hören.
Dann kann man das erst 100% sagen.

Wenn er nur 80% wie das Original klingt ist ja nicht schlimm. Solange es gut klingt ist alles gut. Vielleicht klingt ja die Behringer Variante besser ?!

Auf alle Fälle ist mir eine MS-101 für 299€ mit 3 Jahren Garantie lieber als eine gebrauchte, ausgeleiherte SH-101 für über 1.000€ ohne Garantie.

Die Zeiten von den 90ern wo man ausgelutschte, teure und gebrauchte Analog Vintage Kisten nutzen muss sind vorbei.

Gott sei Dank.

Heutzutage kriegt man alles an Analogen Traumsynths wie man es möchte.
Einfach nur klasse.

Analoge Vintage Klone, Semi Modulare Desktop Kisten und Neuartige Analoge Synths.

GEIL...
 
  • #1.181
Where is the innovation in redesigning a legacy synth? Read Uli’s blog...
“I believe people in general have an incorrect understanding when it comes to the effort required in reviving old synths. In fact the amount of innovation and engineering involved is substantial. Why?
Redesigning the analog part involves a very different complexity compared to the digital section. Redesigning old analog engines with contemporary components or even recreating obsolete components in order to achieve the same sonic results, requires less time but a rather rare skill set and serious money when it comes to remanufacturing old chips. You’re talking hundreds of thousands of dollars.
Designing analog circuitry is an art and today you’ll find very few engineers familiar with analog synth designs.
Our analog guru is John Price who has been with Midas and Neve for nearly 40 years. John’s analog experience and circuit designs are legendary and we all tremendously respect the man. John designed some of the world’s best microphone preamps as you can see in the Midas 501 which surpasses everything on the market both in specs as well as audio integrity.
The main workload however is on the digital side as all digital hard and firmware has to be designed from scratch since old processors and other digital components are no longer available. Also the way you designed digital circuitry has fundamentally changed in the past 40 years.
If I would have to sum it up, I would quantify the effort as 10% analog, 80% digital and 10% mechanics, PCB design, etc.
We now have 4 dedicated synth teams with nearly 30 engineers involved in Synthesizer design and the teams are growing. We’re hiring unlimited amount of analog and digital synth engineers familiar - just drop us a note here if you’re interested.
As we always said, our goal is to obsessively listen to our customers and build what they request. This includes both legacy but also new and modern synths such as for example the Neutron. In most cases we combine the wonderful analog legacy engines with modern and innovative workflows which you can find in the DeepMind or the new drum machines RD-808/909, etc.
We‘‘re just warming up and we might even do digital or hybrid synths one day. I still have a few more years left and we will use those to go full out to create as many happy synth customers as we can:). Thank you for all the amazing support you’re giving us. What a great purpose to get up in the morning and do what we love doing:)” - Uli

LOl

View: https://www.facebook.com/105517788913/posts/10157356772058914/?sfnsn=mo
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Beiträge 800
  • #1.182
Where is the innovation in redesigning a legacy synth? Read Uli’s blog...
“I believe people in general have an incorrect understanding when it comes to the effort required in reviving old synths. In fact the amount of innovation and engineering involved is substantial. Why?
Redesigning the analog part involves a very different complexity compared to the digital section. Redesigning old analog engines with contemporary components or even recreating obsolete components in order to achieve the same sonic results, requires less time but a rather rare skill set and serious money when it comes to remanufacturing old chips. You’re talking hundreds of thousands of dollars.
Designing analog circuitry is an art and today you’ll find very few engineers familiar with analog synth designs.
Our analog guru is John Price who has been with Midas and Neve for nearly 40 years. John’s analog experience and circuit designs are legendary and we all tremendously respect the man. John designed some of the world’s best microphone preamps as you can see in the Midas 501 which surpasses everything on the market both in specs as well as audio integrity.
The main workload however is on the digital side as all digital hard and firmware has to be designed from scratch since old processors and other digital components are no longer available. Also the way you designed digital circuitry has fundamentally changed in the past 40 years.
If I would have to sum it up, I would quantify the effort as 10% analog, 80% digital and 10% mechanics, PCB design, etc.
We now have 4 dedicated synth teams with nearly 30 engineers involved in Synthesizer design and the teams are growing. We’re hiring unlimited amount of analog and digital synth engineers familiar - just drop us a note here if you’re interested.
As we always said, our goal is to obsessively listen to our customers and build what they request. This includes both legacy but also new and modern synths such as for example the Neutron. In most cases we combine the wonderful analog legacy engines with modern and innovative workflows which you can find in the DeepMind or the new drum machines RD-808/909, etc.
We‘‘re just warming up and we might even do digital or hybrid synths one day. I still have a few more years left and we will use those to go full out to create as many happy synth customers as we can:). Thank you for all the amazing support you’re giving us. What a great purpose to get up in the morning and do what we love doing:)” - Uli

LOl

View: https://www.facebook.com/105517788913/posts/10157356772058914/?sfnsn=mo
irgendwie müssen ja die Billigstsynths finanziert werden ;-)

MIDAS 501, Made in China

das Teil für 2´000 hier
 
  • #1.186
If I would have to sum it up, I would quantify the effort as 10% analog, 80% digital and 10% mechanics, PCB design, etc.
Ich finde Uli Behringer grundsätzlich ja ganz gut, wenn er recht offen redet; allerdings fände ich es noch besser wenn er dabei etwas mehr Schweizerische Bescheidenheit an den Tag legen würde.
Ist doch seltsam, dass Tobias Münzer von Tubbutec es ohne "4 dedicated Synthteams" schafft, innert von einem Jahr die komplette Firmware von vier alten Synthesizern (MonoPoly, Polysix, Juno-6/60, SH-101) für einen neue Prozessor von Null an zu schreiben.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Lauflicht und robworld
  • #1.187
Gibt es im Netzt ein Video wo der MS-101 mit der Sh-101 mal richtig verglichen wird also nicht nur Wellenformen sondern auch mal mit Sequenzen ?
Ich kann da nichts finden.

Anscheinend wohl nicht !
Traut sich wohl keiner beide zu vergleichen, sonst würde man ja noch raus finden das der MS-101 nur ähnlich wie einen SH101 klingt. Höchsten 70% .
 
  • #1.188
Oh oh oh, das sind aber "gefühlte" 90 Prozent.


Ja...ich kann ja nur vergleichen was ich im Internet höre und was meine Sh 101 ausspuckt... und ich habe schon viele Stunden vor meiner verbracht... selbst 80 Prozent ist meiner Meinung nach ausreichend... weil meist eh ein delay oder ein reverb drauf kommt und der Sound etwas verwäscht.
 
  • #1.189
Ich finde die Unterschiede eher subtil...vielleicht ist der sh etwas offener nach oben.. und klang sie sh 101 früher nicht auch etwas anders.. wegen bauteilalterung.?
 
  • #1.190
Ich finde Uli Behringer grundsätzlich ja ganz gut, wenn er recht offen redet; allerdings fände ich es noch besser wenn er dabei etwas mehr Schweizerische Bescheidenheit an den Tag legen würde.

Der kommt auch aus dem kölsch-linksrheinischen Kulturkreis ;)
Aber immer hin, er kann ordentlich Klavier!

Ich finde die Unterschiede eher subtil...vielleicht ist der sh etwas offener nach oben.. und klang sie sh 101 früher nicht auch etwas anders.. wegen bauteilalterung.?

wie findest du www.youtube.com/watch?v=FO2I5AbSfm0 ?

in meinen Ohren klingt der musikalischer als der MS.
 
  • #1.192
kann sein das es untergegangen ist, ich habe diesen Vergleich ja schon gepostet. SH hat mehr Regelbereich in der Filtersektion (Resonanz und Envelope) und ich glaube ich weiss auch warum das beim MS etwas anders ist, nämlich wegen der zusätzlichen möglichen Modulation über FM und (flexiblerem) LFO
View: https://www.youtube.com/watch?v=XLEZJ2YrE8w
 
  • #1.193
Das kann man sich ja kaum anhören, wenn der „Vorführer“ noch nicht mal eine halbwegs annehmbare Sequenz an den Start kriegt. Ich musste das „Demo“ ganz schnell wieder abschalten, sonst wäre mir schlecht geworden.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: steve system, Audiohead und RetroSound
  • #1.196
Wenn jemand das Design und Namensgebung eines anderen Synthesizers nutzt, wird dem Kunden suggeriert dass es sich um eine „Kopie“/Clone handelt.
Somit erwartet der Käufer scheinbar auch den Klang, darauf kommt es schließlich bei Musikinstrumenten an.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Lauflicht
  • #1.199
Mal kurz was anderes ;)

Ich wollte grad mal einen DX7 durch den MS101 Filter testen, aber bekomme keinen Ton über den External Audio Input.
Hat den schon jemand erfolgreich testen können? Oder gibt da ein verstecktes Setting was ich übersehen habe?
Der MS101 ist auf der aktuellsten Firmware.

Danke
 
  • #1.200
Apropos Preisargument (Buh!): der Wiederverkaufswert eines Originals wird stabil bleiben. Der wird nicht günstiger. Siehe bisherige clones. Ebenso möchte ich den Nachhaltigkeitsgedanken bemühen: Gebrauchtkauf erzeugt keinen neuen Müll....

Ansonsten prima Formfaktor bei beiden Instrumenten!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Dorimar, intercorni und Synthesilent

News

Zurück
Oben