Oha... Die zweite Wellenform gefällt mir aber bei der tb03 viel besser und deutlich näher erinnernt an der 303 dran! :mrgreen:

Aber letztendlich.... Funktioniern und einsetzbar sind beide.

Ich habe nichts gegenteiliges behauptet.
Ich sage nur das Roland mal über ein Sound-engine update Nachdenken sollte.

Zum thema "Square" der tb3 gibt es auch gegenteilige Stimmen.

Acidvoice.com schreibt z.bsp. "The TB-3 square wave need to be improved too"

Am besten ist eh man baut sich den PW mod ein ,das habe ich bei meiner xoxbox getan ,dann kann man den Square so einstellen wie er einem gefällt.
Geht Natürlich nur bei den Analogen kisten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Blau sieht richtig gut aus. Ganz anders als auf den Offiziellen Fotos.

Hier noch ein vergleich Tb303 vs. Td-3.
Wie man recht gut hören kann ist der Square wave der td-3 gleich dem Square wave der Tb303.
Zumindest bei diesen beiden im Test benutzen Exemplare klingt er identisch.

Am VCF offset wurde sicher gedreht der TD-3 Filter klingt gleich dunkel/tief wie der der tb303 .


https://youtu.be/osHqty-qfEk
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe letztens gehört daß bei der TD3 angeblich das gliden nicht so gut funktioniert wie beim original. Ist das wirklich so? Kann das jemand bestätigen ,oder verneinen?
 
Ich habe letztens gehört daß bei der TD3 angeblich das gliden nicht so gut funktioniert wie beim original. Ist das wirklich so? Kann das jemand bestätigen ,oder verneinen?
steht weiter oben !! es ist noch ein bug in der software. es wird Vergessen ein Tie zu setzen.

Das heißt, die TB 303 setzt bei jedem gesetztem Slide auf der nächsten Note ein Tie ( im Timing Mode). Das muss dann im Nachhinein im Timing Mode noch mal manuell gesetzt werden. Das ist der Fehler hierzu. Sollte aber von Behringer gefixt werden können.
 
Ich habe heute einige Lines mit der TD programmiert und muss sagen, dass die Envelopes sehr schlapp sind. Keine Spur von knackigkeit. Ist das beim Original auch so? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
 
Das ist der c52 mod von ein paar seiten weiter vorn.

Dort war auch ein schönes Sound beispiel von @MacroDX dabei.

Der Mod macht den Sound etwas weicher und ich denke den Attack der Hüllkurve etwas langsamer.

47nf klang für meine Ohren sehr schön.
Der Unterschied ist aber wirklich sehr subtil.
 
47nf klang für meine Ohren sehr schön.
Der Unterschied ist aber wirklich sehr subtil.
Stimmt. Ich werde aber wohl irgendwann mal noch den 220nF Kondensator zuschaltbar machen. Auch wenn der nix ist für Dauerbetrieb kann es doch das ein oder andere Mal ganz brauchbar sein.
 
Es ging um 220nF. Das ist alles Andere als subtil.

erzähl nix... du gold ohr
Attack finde ich schon ziemlich weich, mir würde eine andere Kennlinie beim Decay gefallen, die ist mir zu linear.

ich denk die gate time ist zu kurz.. irgendwie klingt die td3 abgehackter.. aber kann auch an der kennlinie vom decay liegen. mit was für einer art kondensator ist die denn da gemacht, in der td-3? Bei meiner echten hab ich die aber sogar meist etwas kürzer.. die ist da regelbar.

Ich hab für das staksige aber erstmal den sequenzer in verdacht.. Erstens ist das die unterentwickelte seite an der maschiene, und zweitens wird das in diesem schummel video auf youtube garnicht deutlich. Und der heinie hat ja extern mit midi sequenzed..
 
Ja abgehackt trifft es sehr gut, gerade nach Pausen, das klingt nicht sehr musikalisch.

Es gibt ja seit die xox box nerd fraktion exsistierte und anfing 303 analyse zu betreiben das gerücht das die 303 genau 32th gate length hat. Davor galt was Mr Devil Fish Robin Whittle behauptet hat, das die gate lenght 3/64th ist. Das ist aber auch nicht ganz Wahr.

Das erscheint robin whittle nur so weil er 180 bpm für die richtige 303 Geschwindigkeit hält.. oder er hats fürs internet vereinfacht dargestellt.

In wahrheit ist das 1/32rh note, plus 10-20 ms, plus auskling verhalten der envelopes.. das variert dann mit dem tempo wieviel länger als ne 32th das dann wirkt. Reicht aber um runder zu wirken als mit strikt 32th gate time... und ist teil des lebendigen geists der 303.. der alle jahre zu weihnachten... Aber egal.. Coder die nicht selbst nach messen und auf internet gossip vertrauen sind da von den xoxern aber etwas gefickt worden, und verurteilt xoxboxen nach zu bauen.

Also wünschen wir uns zu weihnachten das das behringer jemand steckt.
Sollte einfach zu fixen sein.,

Die mod die hier genannt wird verbessert das zwar etwas., aber geht zu sehr auf den attack, so das man da eher kleinere werte bevorzugt.

ist bei der 303 auch nicht langsameres ausklingen..der envelope ist quasi gecliped, und dadurch länger..Also eine mögliche vermutungen warum die noten länger als die gatetime werden. kann sein das der orginal ba662 da auch ne rolle spielt, der compremiert ganz schön deutlich wenn man ihm zunder gibt,

Einen ba662 in eine td3 rein zu frankensteinern könnte ein interessantes experiment sein..
Der ist zu einen guten teil auch für die sound unterschiede zwischen 303s verantwortlich.. Die sind sehr unterschiedlich ausgefallen damals, und für die 303 anscheinend nicht extra selektiert worden..
 
Zuletzt bearbeitet:
In dem geposteten Video klingt das ding wirklich sehr nah dran.
Ich würd fast schon sagen identisch. (Auf Yamaha HS8 zumindest)

Bei 10% oder weniger des Preises einer echten. :D
Ich glaub so eine hol ich mir vllt. auch, das costa fast garnix. :mrgreen:

Also wenn die solange hält/qualitativ hochwertig ist wie ne echte 303 dann ist das ein no brainer.
Da hab ich allerdings bedenken bei dem behringer kram.

Edit:

https://www.youtube.com/watch?v=O2vqFtgMCyU


Hier finde ich hört man deutlich unterschiede.
Allerdings keine Ahnung was nun näher am Original dran ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur ein Gefühl, vorallem wegen dem Preis halt.
Ich hab noch keine von innen gesehen und selbst wenn würde mir das nur bedingt weiterhelfen um die Qualität/Langlebigkeit einzuschätzen.
 

also das feel beim anfassen und tasten und poties bewegen spricht da eine deutliche sprache... Aber das war klar das du für 150 euro nicht orginal alps teile bekommst, oder echt metallisierte knöpfe. Im fall von 303 und 606, so dick, das jeder denkt die sind voll Metall. Zum glück sind die chinesischen kopien besser geworden. die ware im pro-1 ist aber besser als die td-3 teile. Im prinzip heisst gute qualität heute hält 10 jahre... früher 20-30.. schlechte qualität ist aber heutzutage für mehr als 2 jahre gut.. die 1 jahres Nummer haben se sich dank gesetzgebung, wieder abgewöhnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie gut die teile un der td-3 sind muss sich noch zeigen.. ist kein trash.. aber gibt besser ausehende china alps kopien. So die thonk ware.. Die wirken aber tatsächlich nicht schlechter als echte alps. Die in der td-3 würd ich so als in der mitte einschätzen. man schneidet sich an den metall teilen nicht die finger auf.
 
So also ich habe heute hier 3 Stück blau/rot/silber ausprobiert.

Und jede davon klingt leicht anders.

Bei mir hier klingt die Blaue am besten (und nein das hat nichts mit der Farbe zu tun) .
Der Filter klingt viel lebendiger als bei den anderen beiden TD 3.
Er lebt mehr und es sind mehr feine Obertöne in der Resonanz zu hören.
Auch die Pulswelle klingt etwas anders.
Dafür kann man bei dieser td-3 den Distorsion total vergessen.
Die ist viel zu heiß.
Zudem hat man beim einschalten einen starken Lautstärke verlust.
Gibt es da auch trimmer zum abstimmen ?

Bei der Silbernen und der Roten ist der Distorsion nicht so heiß und dadurch viel besser einsetzbar.
Es kracht nicht so rein.
Bei der Silbernen gibt es auch kaum einen Lautstärke verlust wenn man die Distorsion einschaltet.

Am schlechtesten von den Dreien klingt die Rote.
Die Pulswelle klingt viel zu Bassig und dem Filter fehlt jeglicher Groove.
Auch die Resonanz klingt irgendwie komisch. Es klingt wie stark komprimiert.
Die geht wieder Zurück.

Es gibt also auch bei der Td3 eine gewisse Streuung was den Sound angeht.
Den unterschied zwischen den drei Geräten würde ich mal bei 5-10% ausmachen.

Interessant ist auch das ich gleich beim hintereinander ausprobieren gesagt habe wow die Blaue klingt cool irgendwie anders....... Lebendiger.
 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben