Der Kamm entsteht durch ein kurze Verzögerung. Also ist es kein Resultat einer Filterung
es ist ein irrtum zu glauben, man könnte abseits von der praxis in der softwareindustrie oder abseits von der akademischen mathematik irgendwelche selbsterfundenen theorien darüber aufstellen, wie irgendetwas angeblich funktionieren würde oder wie irgend etwas einzuordnen wäre, weil man dann überhaupt nicht mehr weiß, von was man da redet, und weil das auch kein anderer versteht.
alle filter dieser klasse
sind delays in diesem sinne wie es der comb ist, und es macht daher nur wenig sinn, zwischen "filtern" und "delays" überhaupt strikt zu unterscheiden.
sie alle benutzen zeitverzögerungen um ihre jeweilige phase und frequency response zu erzeugen - und die meisten davon kann man daher auch als verzögerungseffekt benutzen.
deine sinngemäße behauptung, dass ein kammfilter effekt durch eine simple verzögerung zu erzeugen wäre ist indes schlichtweg falsch.
ein
combilfter ist ein delay mit großzügigem upsampling, mit feedback oder feedforward-schleife (oder mit beidem), mit verschiedenen formen der interpolation, und bei dem dann das verzögerte signal wieder zum original gemischt wird.
ein
allpass hingegen ist eine paralelle anordnung eines hochpasses und eines tiefpasses (so wie man ihn aus musikinstrumenten kennt) - oder anderen formen von feedback und feedforward geschichten - mit gleicher einstellung für frequenz und gleicher topologie, wobei die phase response von der topologie abhängig ist, deren output dann zum schluss wieder summiert wird. ein allpass ist also das quasi identisch mit einer frequenzweiche, nur eben mit nur einem ausgang statt zwei.
neben diversen anderen filtern kann ein allpass dabei sogar auch genau aus solchen kammfiltern gemacht werden (was es noch schräger erscheinen lässt, wenn jemand versucht diese beide dinge in einen gegensatz zu setzen.) dafür braucht man im grunde genommen nur einen comb mit feedback
und feedforward und eine ganz bestimmte einstellung, und dann hat man beides in einem.
du kannst übrigens sogar die
hilbert transform in einem
frequency shifter mit combs realisieren. ist, gemeinsam mit FFT, die beschissenste variante von allen, aber gehen tut vieles.

die ganz überkandittelte profiversion ist dann eine mit 8 biquads, die hat dann gleich 2 samples delay.
streitbar ist einzig, welche art von allpassfiltern für einen klassischen phaser effekt denn nun
besser klingen.^^ einige meinen ja, es müsste schon der butterworth sein, aber meine ohren sagen da was anderes.
aber von "
einen comb gibt es gar nicht, das ist keine methode/baustein sondern nur ein ergebnis" über
"bei einem allpass wird ab einer bestimmten frequenz die phase verdreht" bis hin zu "
ein allpass hat nichts mit delay zu tun" ist das alles einfach sinnfreies gebabbel von leuten, die gar nicht wissen von was sie da reden.
mann, mann, da mache ich hier dumme witze über imaginäre leute, die den unterschied zwischen phaser und flanger nicht kennen und dann stellt sich heraus, dass das für hälfte der diskussionteilnehmer gilt. die dann aber trotzdem noch alles besser wissen wollen als sämtliche hochschulen, die damit seit 50 jahren arbeiten.
dieses forum mich echt fassungslos.
