Fakten E-Mobilität / Alternativen zum "Verbrenner" - Musiker und Band-Transport zeitgemäß und günstig

Bitte ausschließlich klare belegte Fakten zum Thema, kein Blabla, keine Witze, Meinungen, sondern Daten und Fakten.
Was soll an der Karosserie groß anders sein? Dazu innen 4 Sitze, Türverkleidungen etc. an jedem Exk ein Rad, fertig. Das ist jetzt nicht speziell Diesel, Benzin, Wankel, Elektro etc.
Der Manta oben ist ja zb ein ehemaliger Benziner und es haben auch schon einige Tesla auf V8 umgebaut. Da ändert sich die Technik, der Rest kann gleich bleiben.
 
Was soll an der Karosserie groß anders sein? Dazu innen 4 Sitze, Türverkleidungen etc. an jedem Exk ein Rad, fertig. Das ist jetzt nicht speziell Diesel, Benzin, Wankel, Elektro etc.
Der Manta oben ist ja zb ein ehemaliger Benziner und es haben auch schon einige Tesla auf V8 umgebaut. Da ändert sich die Technik, der Rest kann gleich bleiben.

Ich bin nicht überzeugt, denn ich spreche vom großen Ganzen.

Ich hatte heut beim Geschäft ein Gespräch mit einer renommierten Koryphäe der Wirtschaftswissenschaft und nun bin ich skeptisch.

Er stellte Thesen ähnlich deiner als zu kurz gedacht hin und führte dies aus...
meine Aufnahmefähigkeit ist aber zu begrenzt um dies so komplex wiederzugeben.:denk:

Was wenn er Recht hat. Dann machen wir gerade einen großen Fehler?!

Sind Elektroautos doch der nächste große Elektronikmüll für die Dritte Welt?
Er wirkte auf mich wie ein saturierter grüner Akademiker und hat mich ernsthaft ins grübeln gebracht.

:opa:
 
Zuletzt bearbeitet:
.

Für mich bleibt unser Prius bis heute der Beste Kompromiss aus Allem: Verbrauch, Emissionen, Unterhalt, Zuverlässigkeit, Reichweite, Alltagstauglichkeit usw.
Der bleibt bis er auseinanderfällt, also hoffentlich so in 10 - 20 Jahren.



.
 
Sind Elektroautos doch der nächste große Elektronikmüll für die Dritte Welt?
Elektroautos sind in erster Linie mal massenindustriell hergestellte Produkte. Wenn du damit generell Probleme hast, ist es vielleicht nichts für dich. Ansonsten sag ich mal platt: Wir haben goldene Zeiten für Leute mit starker Meinung: Elektro super vs. Elektro alles Mist, Corona schlimm vs. Corona gibts nicht, usw. Aufmerksamkeit garantiert.

Meist sind die Themen halt vielschichtiger. Aber das weißt du bereits.
 
Elektroautos sind in erster Linie mal massenindustriell hergestellte Produkte. Wenn du damit generell Probleme hast, ist es vielleicht nichts für dich. Ansonsten sag ich mal platt: Wir haben goldene Zeiten für Leute mit starker Meinung: Elektro super vs. Elektro alles Mist, Corona schlimm vs. Corona gibts nicht, usw. Aufmerksamkeit garantiert. Meist sind die Themen halt vielschichtiger.

Das weißt du aber bereits.

Die Frage ist nicht ob ich damit Probleme habe.

Es geht hier um das Sachthema was mir heute eröffnet wurde und mich zum nachdenken gebracht hat.
 
Die Frage ist nicht ob ich damit Probleme habe.

Es geht hier um das Sachthema was mir heute eröffnet wurde und mich zum nachdenken gebracht hat.
Lies die in diesem Forum vorhandenen 34 Threads zum Thema. Es wurde alles minutiös durchgekaut. ;-)

Sorry, soll nicht schroff klingen, aber ich bin zu 98,4% sicher, dass sämtliche Bedenkenthemen im Zusammenhang mit E-Autos in diesem Forum schonmal diskutiert worden sind. Ich sag mal Kobalt, Seltene Erden, Lithium, CO2-Rucksack, Menschenunwürdige Arbeitsbedingungen, Stromnetzüberlastung… um nur mal ein paar zu nennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
man hätte schon vor sehr langer zeit fette karren nicht favorisieren bzw. für werben dürfen. genau das weckte bei dem volk die begierigkeiten und zu überdimensionierung von leistungen der motoren und pkw's und hohen und sehr unnötigen kraftstoff verbrauch und abgasen!
also weltweit.

es ging dabei nicht um ein praktisches angemessenes fuhrwerk, sondern meist um luxus und protzerei und bequemlichkeiten!

hätte man schon alles schon lange bevor es soweit kommt anders machen und sauberer machen können mit kleineren autos und optimierung kleinerer leistungsstarker motoren die zu weniger abgas und schrott führen oder seit damals geführt hätten.

e autos werden nun auch erst mehr hergestellt nachdem die indutrie in die richtung subventioniert wurde um wieder ordentlich kassieren zu können. denn die denken eher weniger an umweltftreundlichkeit, also eben jetzt nur weil sie jetzt sollen...oder vorgeben? trotzdem steht der profit dieser neuen industrie im vordergrund!
man kann da sozusagen jetzt nochmal von vorne anfangen zu scheffeln.
der karosseriebau dort bleibt somit weiterhin umweltunverträglich wie bei verbrennern, da gibt es keine unterschiede.

es gab zwischenzeitlich viel bessere ökoligischere ideen von motoren und kraftstoffen/brennstoffen, diese wurden aber alle unter den tisch gespielt oder so gut wie verbannt aus dem bewusstsein. gas war da auch 'ne gute idee der prozentuale anteil dessen ist aber wieder gesunken und nicht weiter verfolgt (thema bio gas).

ich frag mich immer noch ob strom sowie batterie herstellung für diese vehikel wirklich umweltschonender ist.
es ist doch ansich nur eine umverteilung der energien bzw. deren abfälle.

zudem wird der strombedarf so dratisch dabei ansteigen das noch viel mehr strom aus anderen länder gekauft werden muss.
also hauptsächlich gerade aus frankreich, wo atomstrom noch stark favorisiert wird... (über 50 atomkraftwerke)
 
Zuletzt bearbeitet:
es gab zwischenzeitlich viel bessere ökoligischere ideen von motoren und kraftstoffen/brennstoffen, diese wurden aber alle unter den tisch gespielt oder so gut wie verbannt aus dem bewusstsein. gas war da auch 'ne gute idee der prozentuale anteil dessen ist aber wieder gesunken.

ich frag mich immer noch ob strom sowie batterie herstellung für diese vehikel wirklich umweltschonender ist.
es ist doch ansich nur eine umverteilung der energien bzw. deren abfälle.

zudem wird der strombedarf so dratisch dabei ansteigen das noch viel mehr strom aus anderen länder gekauft werden muss.
also hauptsächlich gerade aus frankreich, wo atomstrom noch stark favorisiert wird... (über 50 atomkraftwerke)

Es gibt auf diese Probleme keine angemessene Antwort..auch nicht nach 34 Seiten...
aber es gibt nun große Konzerne die von Staaten ordentlich subventioniert werden und ordentlich Gewinn anstreben.

Wird die Welt nachher besser dastehen oder gegenteilig?
 
Gewissermaßen erleben wir einen Paradigmenwechsel. Industrie und Konsum sollen und müssen weniger CO2 emittieren. Da kann die Elektromobilität perspektivisch einen Beitrag leisten — wenn weitere Rahmenbedingungen X, Y und Z sich noch weiter ändern.

Die Konsumenten, die Marktgesetze und die Welt an sich ändern sich dadurch natürlich erstmal nicht.
 
Es wird Zeit dass Makita ein Auto baut. Da käme dann endlich von Elfen bei Mondlicht handgeschöpftes Lithium zum Einsatz.
 
Es gibt auf diese Probleme keine angemessene Antwort..auch nicht nach 34 Seiten...

is alles schon zu spät ja ?
ich glaub auch.

abgeschafft wird es kaum mehr können, denn verzichten wollen und werden ja die wenigsten und das systhem sorgt weiter für begierlichkeiten.


aha , keine angemessene antwort ?
das ist aber allen klar seit anbeginn des freeds.

wir danken ihnen für das verstrauen das sie uns entgegengebracht haben.
 
is alles schon zu spät ja ?
ich glaub auch.

abgeschafft wird es kaum mehr können, denn verzichten wollen und werden ja die wenigsten und das systhem sorgt weiter für begierlichkeiten.


aha , keine angemessene antwort ?
das ist aber allen klar seit anbeginn des freeds.

wir danken ihnen für das verstrauen das sie uns entgegengebracht haben.

Ich möchte ergebnisoffen und sachlich diskutieren.
 
passt nich!
erst meinste es gibt keine antwort dafür jetzt kommste mit ergebniss offen und sachlich diskutieren :meise:

also poilitiker acten in diesem sinne genauso mit 100-180 grad drehungen...

deswegen sind wir ja jetzt auch da wo wir sind mit dem problem, yay.

Du musst mich schon verstehen wollen,
es gibt bis jetzt keine befriedigende Antwort deswegen weiter ergebnisoffen und sachlich...

Na ich klink mich wieder aus bis es neue sachdienliche Hinweise gibt
wohin die Elektroautoreise führen wird.

Viele hoffen das ist jetzt die richtige einfache Antwort auf unsere Probleme
ich bin jetzt wieder verunsichert.
 
was hab ich hier denn grad gemacht ? hallo ? :tralala:

lese ich daraus das du auch gern schnell fährst um von a nach b kommen ?

das problem sind nicht die mitstreiter sondern politik und industrie.
dei geweckten bedürflichkeiten kriegen die sowieso in der richtung nicht mehr auf einen normalen vertzräglichen level.
Ja, klar… ;-)

Habe deinen Beitrag weiter oben auch schon gelesen, stimme aber dieser Sichtweise nicht zu (also dass Politik und Industrie an den Bedürfnissen und Begehrlichkeiten der Konsumenten ursächlich die “Schuld” tragen). Menschen haben Bedürfnisnisse, und wenig verwunderlich beeinhalten die auch Dinge wie Bequemlichkeit, Luxus, etc. Wer sollte denn festlegen, wieviel davon “genug” ist? Die staatliche Kommission für Bequemlichkeit und Luxus? Funktioniert mE nicht.

Aber wir müssen ja auch nicht derselben Meinung sein…
 
Ja, klar… ;-)

Habe deinen Beitrag weiter oben auch schon gelesen, stimme aber dieser Sichtweise nicht zu (also dass Politik und Industrie an den Bedürfnissen und Begehrlichkeiten der Konsumenten ursächlich die “Schuld” tragen). Menschen haben Bedürfnisnisse, und wenig verwunderlich beeinhalten die auch Dinge wie Bequemlichkeit, Luxus, etc. Wer sollte denn festlegen, wieviel davon “genug” ist? Die staatliche Kommission für Bequemlichkeit und Luxus? Funktioniert mE nicht.

Aber wir müssen ja auch nicht derselben Meinung sein…

klar haben menschen bedürfnisse und noch viel mehr oder gereade viel mehr als das, gerade heutzutage.

diese sind aber total aus dem ruder gelaufen auf kosten der umwelt!

will mich nicht wiederholen aber es erzähl mich nicht das 300 ps suv's ein angemessenes fuhwerk in der stadt ist wenn man nicht grad auf dem land wohnt...

war das jetzt so die idee die sich vom volk aus so entwickelte ? biste sicher ?
schau mal genau was in werber trailern so läuft, damals und heute !

es ist genaus dieses problem was du anscheinend nicht erkennst wie so viele.
wer verzichtet den schon gern heutzutage ? ;-)

der ganze scheiß ist übertriebener luxus und geldmacherei. hurra konsum, koste es was es wolle und nennt sich nun -fortschritt-.
 
Zuletzt bearbeitet:
erzähl mich nicht das 300 ps suv's ein angemessenes fuhwerk in der stadt ist wenn man nicht grad auf dem land wohnt...
Auch auf dem Land machen SUVs mit 300 PS keinen Sinn.

Aber na ja, wer kann sich schon von der Konsum-Sucht und dem Hang zu Statussymbolen frei machen. Wichtig ist aber zu verstehen, dass Bedürfnisse erlernt werden. Dieser Prozess lässt sich durch Werbung sehr leicht manipulieren. Dem zu widerstehen ist ausgesprochen schwer.

Letztendlich kann es nur über das Geld laufen. Ein Auto mit 300 PS zu fahren muss so teuer werden, dass es sich die meisten Menschen einfach nicht leisten können und wollen werden - anders wird es nicht gehen. Eine konsequente CO2-Steuer muss definitiv sein. Und die muss hoch sein und weh tun, damit ein Anreiz geschaffen wird, wenig Energie zu verbrauchen. Und für die Leute, die geringe Einkommen haben, muss dann an anderer Stelle Entlastung geschaffen werden, um das auszugleichen.
 
Auch auf dem Land machen SUVs mit 300 PS keinen Sinn.

Aber na ja, wer kann sich schon von der Konsum-Sucht und dem Hang zu Statussymbolen frei machen. Wichtig ist aber zu verstehen, dass Bedürfnisse erlernt werden. Dieser Prozess lässt sich durch Werbung sehr leicht manipulieren. Dem zu widerstehen ist ausgesprochen schwer.

Letztendlich kann es nur über das Geld laufen. Ein Auto mit 300 PS zu fahren muss so teuer werden, dass es sich die meisten Menschen einfach nicht leisten können und wollen - anders wird es nicht gehen.

wenn der dementsrechend dort genutzt wird wozu der gebaut wurde, denn ja. aber inder stadt?

...dem zu wiederstehen...
funktioniet ja gerade heute nicht mehr, weil dieses verhalten normal geworden ist und sich kaum noch jemand fragt ob das noch gesund für ein selber oder der umwelt sein könnten in letzter konsequenz.

eben statussymbole,
haste die nicht wirst du schon von vielen als assi deklassiert !
so tief steckt das schon drin oder wir in der scheisse !
an so manchen reaktion hier seh ich hier ja auch schon wieder das man lieber wegschaut als reale jetzt wirklich nötige konsequenzen zu tragen. die würden auch so nie wirklich von der politik unterstützt.

das zu viel ps richtig teuer werden mus bei überdimensionierung von bedürftigkeiten stimme ich zu 100% zu
 
Zuletzt bearbeitet:
klar haben menschen bedürfnisse und noch viel mehr, gerade heutzutage.

die sind aber total aus dem ruder gelaufen !

will mich nicht wiederholen aber es erzähl mich nicht das 300 ps suv's ein angemessenes fuhwerk in der stadt ist wenn man nicht grad auf dem land wohnt...
war das jetzt so die idee die sich vom volk aus so entwickelte ? biste sicher ?
schau mal genau was in werber trailern so läuft !

es ist genaus dieses problem was du anscheinend nicht erkennst wie so viele.
wer verzichtet den schon gern heutzutage ? ;-)

der ganze scheiß ist übertriebener luxus und geldmacherei.
Jein… aber ;-)

Wo ein Markt/ eine Nachfrage ist, ist auch ein Angebot. Das würde ich erstmal als Grundannahme setzen. Das vom Tisch, kann man natürlich über Sinn und Unsinn einzelner Fahrzeuge / Farhrzeugkonzepte diskutieren. Spinnen wir das mal weiter. Angenommen man macht Vorgaben und schreibt fest, dass ein Auto für X Personen maximal YYY PS haben darf. Dann kommt einer und sagt er braucht aber mehr, weil blah blah und blah. Was heißt eigentlich “brauchen”? Ist unter XY sec von 0-100 zu brauchen ein legitimes Bedürfnis? Darf man (um mal ein viel zitiertes Beispiel zu bringen) Pferdeanhänger ziehen? Warum? Wie oft fährt man damit zum Bauernhof? Muss das so oft sein?
der ganze scheiß ist übertriebener luxus und geldmacherei.
Wer bestimmt das? The Polygirl aus dem Sequencerforum? Was ist falsch an Geld machen?
Aber na ja, wer kann sich schon von der Konsum-Sucht und dem Hang zu Statussymbolen frei machen. Wichtig ist aber zu verstehen, dass Bedürfnisse erlernt werden. Dieser Prozess lässt sich durch Werbung sehr leicht manipulieren. Dem zu widerstehen ist ausgesprochen schwer.
Da ist natürlich auch was dran. Was ich aber immer etwas zweifelhaft finde, ist sämtliche Konsumwünsche der Menschen auf Werbung zurück zu führen.

Nehmen wir mal an wir lebten noch im Mittelalter und ich führe (aus welchen Gründen auch immer) oft lange Strecken mit der Kutsche. Dann stelle ich vielleicht fest, dass die Sitze zwicken und ich Scheuerstellen am Hintern kriege. Jetzt bin ich vielleicht begütert genug, um einen Polsterer zu beauftragen, der mir die Sitze bequemer macht. Bei meiner nächsten Fahrt fährt ein Geschäftspartner bei mir mit und stellt fest: Ui, deine Sitze sind aber bequem. Sowas möchte ich auch haben. Usw. usf. Es braucht also keine Werbung…
 
Zuletzt bearbeitet:
.

Egal welcher Antrieb, Tempolimit 120/130 wär ne einfache, günstige und schnell umzusetzende Maßnahme - weniger Emissionen, Unfälle, Verbräuche usw...

.
 
wenn der dementsrechend dort genutzt wird wozu der gebaut wurde, denn ja.
Nee, da wo man wirklich offroad fahren kann, darf oder beruflich muss, fährt man keinen 300 PS SUV sondern so etwas wie den Suzuki Jimny oder eben einen richtigen Jeep. SUVs werden ausschließlich auf befestigten Straßen gefahren. Oftmals einfach, weil sie für den Fahrer bequemer sind als eine Limousine. Mein Mazda MX-30 gilt ja auch als "SUV". Ich darf das also sagen ;-) ...
 
Jein… aber ;-)

Wo ein Markt ist, ist auch ein Angebot. Das würde ich erstmal als Grundannahme setzen. Das vom Tisch, kann man natürlich über Sinn und Unsinn einzelner Fahrzeuge / Farhrzeugkonzepte diskutieren. Spinnen wir das mal weiter. Angenommen man macht Vorgaben und schreibt fest, dass ein Auto für X Personen maximal YYY PS haben darf. Dann kommt einer und sagt er braucht aber mehr, weil blah blah und blah. Was heißt eigentlich “brauchen”? Ist unter XY sec von 0-100 zu brauchen ein legitimes Bedürfnis? Darf man (um mal ein viel zitiertes Beispiel zu bringen) Pferdeanhänger ziehen? Warum? Wie oft fährst man damit zum Bauernhof? Muss das so oft sein?

Wer bestimmt das? The Polygirl aus dem Sequencerforum? Was ist falsch an Geld machen?

Da ist natürlich auch was dran. Was ich aber immer etwas zweifelhaft finde, ist sämtliche Konsumwünsche der Menschen auf Werbung zurück zu führen.

Nehmen wir mal an wir lebten noch im Mittelalter und ich führe (aus welchen Gründen auch immer) oft lange Strecken mit der Kutsche. Dann stelle ich vielleicht fest, dass die Sitze zwicken und ich Scheuerstellen am Hintern kriege. Jetzt bin ich vielleicht begütert genug, um einen Polsterer zu beauftragen, der mir die Sitze bequemer macht. Bei meiner nächsten Fahrt fährt ein Geschäftspartner bei mir mit und stellt fest: Ui, deine Sitze sind aber bequem. Sowas möchte ich auch haben. Usw. usf. Es braucht also keine Werbung…


du hast anscheinend bis heute nicht gemerkt wie manipulation funktioniert, das sieht man an deiner reaktion.

es ist soweit nichts falsch geld zu machen nur die frage wie und womit.
ich mach da sozusagen nur aufmerksam auf unzulänglichkeiten oder fehlverhalten ;-)

es geht nicht um komfortable sitze, die soll jeder haben dürfen. es geht um überdimensionierungen die sich heute so auswirkt das luxus zu normalen standart also nicht in relation stehen zu dem wofür es ansich mal gebraucht wurde und somit recourcen weiterhin gedankenlos vergeudet werden für den profit und bequemlichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@The POLYGIRL: Ich gebe zu ich stelle mich oben etwas dümmer als ich bin, d.h. ich denke ich verstehe schon, um was es dir geht. Trotzdem finde ich es interessant, mal einen etwas größeren Bogen zu spannen. Der Ruf nach Verboten ist natürlich schnell ausgesprochen, aber was heißt das dann in der Praxis? Wer und was ist der Maßstab?

Das wollte ich versuchen anzureißen.

Dass wir die Umwelt schonen und Emissionen vermeiden sollten sehe ich auch so. Der Teufel bei Regulierungen steckt aber im Detail und führt schnell ins Absurde. Ich spare mir jetzt mal politische Kampfbegriffe, aber dort ist man dann recht schnell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin nicht überzeugt, denn ich spreche vom großen Ganzen.

Ich hatte heut beim Geschäft ein Gespräch mit einer renommierten Koryphäe der Wirtschaftswissenschaft und nun bin ich skeptisch.

Er stellte Thesen ähnlich deiner als zu kurz gedacht hin und führte dies aus...
meine Aufnahmefähigkeit ist aber zu begrenzt um dies so komplex wiederzugeben.:denk:

Was wenn er Recht hat. Dann machen wir gerade einen großen Fehler?!

Sind Elektroautos doch der nächste große Elektronikmüll für die Dritte Welt?
Er wirkte auf mich wie ein saturierter grüner Akademiker und hat mich ernsthaft ins grübeln gebracht.

:opa:
Natürlich ist es irgendwann Elektroschrott, die Halbwertszeit von allen Artikeln soll ja möglichst gering sein, stetiger Wachstum etc.
Notfalls wir mit Abwrackprämien etc. nachgeholfen.
Und Begehrlichkeiten werden erschaffen, sieht man ja u.a. hier im Forum, der Synthi von gestern ist nix, morgen kommt der neue XY raus, den muss ich haben, damit wirds was, alles zuvor ist veraltete Technik.
Macht aber keinen oder wenig Unterschied ob ich ein E Auto, nen Diesel oder Benziner entsorge.

Mir ist das im Prinzip egal, mein neustes Auto ist 22 Jahre alt und mein Alltagsauto 44. Ich hab vor 2 Wochen das erste mal in meinem Leben einen neuen Computer bestellt, bisher waren alle gebraucht und ich hatte die immer so ca ~10 Jahre.
Ich versuche aus verschiedenen Gründen nachhaltig zu leben.
 


News


Zurück
Oben