einseinsnull
[nur noch PN]
Angenommen : alle aktuell zugelassenen PKWs würde elektrisch fahren.
Wie soll bitte die E-Ladeversorgung - neben dem allgemeinen Energiebedarf (der ja auch exponentiell dauerhaft anwächst) gedeckt werden? Konventionelle E-Karftwerke sollen ja alle weg und durch regenerative ersetzt werden.
Wie stellt man sich das vor ?
warum sollte man sich über die beantwortung rein hypothetischer fragen gedanken machen?
es gibt jetzt seit 20 jahren elektroautos und aktuell sind 11% der neuzulassungen elektrisch.
das wachstum des energiebedarfs für verkehrt liegt damit weit hinter dem wachstum des energiebedarfes für rechenzentren.
die aktuell in bau befindichen rechenzentren in offenbach und hanau werden jeweils mehr strom verbrauchen als zuvor die gesamte stadt.
falls wir es wirklich schaffen bis zum jahr 2100 nur noch elektroautos zu fahren, dann schaffen wir es auch ein paar solarzellen dafür aufzustellen.
aber wo wir schon mal abeim thema sind: viele verbraucher und evtl auch der gesetzgeber haben ja die möglichkeit, die leistung zu drosseln.
warum die e-autos von tesla und porsche jetzt schon wieder über 1000 PS haben, weiß der geier. das könnte man notfalls einfach verbieten. wenn man das denn wirklich muss, denn die normalbevölkerung kann es sich eh nicht liesten mit ihrem tesla im racing modus zur arbeit zu fahren.
im stau sind e-autos ja recht sparsam.

Zuletzt bearbeitet: