Fakten The Next Behringer Status (Achtung Regeln!)

Ich bin auch schon gespannt auf die Behringer DAW und Plugins. Ich frage mich nur, warum macht Behringer das? Weil alle anderen das auch machen oder um anderen Herstellern zu "schaden"? Indem man Kunden davon anhält, andere kostenpflichtige DAWs zu kaufen.
Ich besitze keinen einzigen Behringer Synthesizer deswegen weiß ich nicht, was dabei liegt. Gibt es da auch eine Cubase Le oder Live Light Disk? Vielleicht soll da jetzt eine Behringer Disk dabei liegen.

Nein, bei Behringer-Geräten liegt nichts von anderen Herstellern bei. Sie wären auch nicht die ersten, es gibt verschiedene kostenlose DAW auf dem Markt. Wer also kein Geld ausgeben kann oder will, bekommt trotzdem heute schon was. Warum Behringer dennoch das DAW Projekt angegangen ist, weiß man letztlich nur bei Behringer selber. Vielleicht geht es um Kundenbindung, vielleicht verspricht man sich langfristig über den Verkauf von zukünftigen, gut angebundenen Erweiterungen einen Absatzmarkt... das muss man abwarten. Ich meine, wenn man sich z.B. Steinberg oder Ableton anguckt, da gibt es neben Cubase bzw. Live auch einen ganzen Sack an VSTs, Loops, Controller, usw. zu erwerben. Vielleicht schwebt ihnen ja langfristig sowas vor, vielleicht auch um noch besser für die eigenen Controller usw. werben zu können.

Ich könnte mir z.B. vorstellen, dass einige Kunden die Controller von Steinberg nur deshalb kaufen, weil sie sich gut in Cubase einbinden. Vielleicht hat man bei Behringer ähnliche Gedanken, also die DAW als Motor, um den Absatz von anderen Hard- und zukünftigen Software-Produkten weiter anzukurbeln.
 
Ich könnte mir z.B. vorstellen, dass einige Kunden die Controller von Steinberg nur deshalb kaufen, weil sie sich gut in Cubase einbinden.
Von Ableton Live ist das der Fall, da gibt es so ein paar Controller z.B. das Launchpad/-key von Novation, die direkt auf die DAW abzielen.
 
Ich kann jetzt nicht sagen dass mich das hier mehr von den Socken haut als einer der Behringer-Screenshots

Anhang anzeigen 134127

Zudem denke ich die GUI sollte zweckmaessig sein; es ist schon gut das sie grundsaetzlich an das Original erinnert, denn man findet sich natuerlich schneller zurecht wenn man das Original kennt, aber sie darf fuer mein Empfinden trotzdem wie eine GUI aussehen und muss jetzt nicht versuchen, das Original fotorealistisch nachzubilden.

Ich kann so GUIs nicht leiden. Viel zu viel Spatz mit unnützen verschwendet.

Wer hat den bitte alles ein original besessen? Soll das die Zielgruppe sein? Mit Sicherheit nicht, die wäre nämlich extrem zu klein um Geld zu verdienen.

Alles viel zu klein und unübersichtlich. Auf einem Bildschirm benötigt man keine Dinge, die aussehen wie Geräte von Anno 1800. Meine Meinung. Das macht null Sinn, sorry.
 
Gerade auf Facebook. Die ersten beiden Absätze halte ich für die wichtigeren (Farbe von mir):

We just wanted to take a moment to thank you for your patience. We have seven hard working teams simultaneously working on over 50 synths.

While the current component situation is very challenging, we are committed to bring all those synths to life and at the most favorable prices possible.

Just give us some time to make these synth dreams come true. And so much more is coming as we’re just warming up!
Thank you for all the support and love we receive from you every day. You are the reason why we do what we do
🙂
 
Da das Ding jetzt in die Beta-Phase geht, kann es eh noch ein wenig dauern, je nachdem, was gefunden wird und welche Rückmeldungen kommen. Wir haben jetzt April... es könnte noch etwas mit dem Weihnachtsfest werden, wenn sie das Teil nach Entwicklungsabschluß dann auch zügig bauen könnten.
 
Der sieht wirlich gut aus!

Das Design mit dem Holz und den farbig eloxierten Potikappen hat schon was.
Finde ich übrigens gut, daß Behringer hier ein Holzgehäuse baut, bei den günstigen Behringer Preisen müsste man ja eigentlich mit billigem Plaste rechnen.

Das einzige, was mir etwas unangenehm auffällt, sind die an den Seiten verwendeten Linsenkopf Schrauben.
Senkkopfschrauben finde ich an solchen Stellen besser geeignet, denn mit den Linsenkopf Schrauben kann man sich ungewollt danebenstehende Geräte zerkratzen.
Aber gut, das ist Jammern auf hohem Niveau -
und wenn man das möchte, kann man ja auch selbst die Bohrlöcher etwas ansenken und Senkschrauben reindrehen.
 
Das hat nichts mit früher oder später kriegen wir sie alle (Horst Herold) zu tun, sondern rein pragmatisch mit der Frage, ob ich ein 20.000-Euro-Gerät zu einem Gig mitnehmen will, das unersetzbar ist, wenn es beschädigt, gestohlen oder zerstört wird.

Stephen
Ach komm schon, den kleinen Spaß hast Du aber verstanden oder? Und ja, das ergibt komplett Sinn.
Ansonsten muss man sagen dass Behringers Angebot schon sehr breit ist. So langsam scheint für jeden was dabei zu sein.
Mich interessiert vieles von den Sachen persönlich gar nicht, aber das Ein oder Andere wird sicher noch seinen Weg hierhin finden.
 
Scheint ein Mk. 1 zu sein, wenn ich nach dem Layout der Matrix gehe. Einen Mk. 2 wird es dann wohl auch geben.

Ich denke, ich könnte mich leicht interessiert fühlen. Für beide.

Stephen

Eigentlich kenne ich Behringer immer nur so, dass sie nur eine Version von einem Gerät bauen. Würde mich wundern, wenn es zwei gäbe. Ich habe mal eben in Facebook nachgefragt, auf welcher Version dieser Nachbau basiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es nicht so genau mitverfolgt, aber gab/gibt es zumindest vom 2600 nicht mehrere Behringer-Varianten?

Jein. Es gibt die Standardversion (die mit den bunten LEDs), die hat eine digitale Federhallemulation drin. Und dann gibt es noch die beiden anderen (mit der blauen bzw. grauen Oberfläche), die sind innen faktisch identisch, allerdings haben sie einen echten Federhall statt der Emulation drin und ein paar Bauteile sind anders. Es sind aber mehr oder weniger die gleichen Geräte.

Es ist aber nicht so, dass Behringer hier die verschiedenen Arp 2600 Versionen nachentwickelt hat.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben