Welchen Synthesizer für welchen Klang?

Welche Nischen meinst du?
in diesem Kontext: Rollen (bzw. "vakante Stellen") im Mix. Sowohl funktional wie Bässe, Pads, Bells, Leads etc. als auch spektrak gesehen. Der Ausdruck ist hier eohl missverständlich, das geb ich zu.

Ich brauche unbedingt div. Synthese Möglichkeiten/Fähigkeiten, die es mir erlauben eine Basis an interessanten Sounds zu machen, die mich zum Musik machen inspirieren
Ich bis zu einem gewissen Grad ebenfalls, aber nicht bei jedem Synth. Ich kann mich auch durch einfache Sounds mit begrenzten Modulationsmöglichkeiten inspirieren lassen - aber es hilft natürich, wenn der eigene Werkzeugkasten (sei es nun ein All-in-One Bolide oder ein Setup aus Spezialisten) etwas mehr hergibt. Aber grundsätzlich können mich auch ein Juno-Bass und eine Querflöte ausreichend inspirieren, dass daraus ein interessanter Track wird. Das ist allerdings nicht das Thema, um das es mir hier geht.

aber warum sollten sie aus verschiedenen Geräten kommen müssen?
Sage ich ja gar nicht. Ich frage nur, warum es eigentlich ein Vorteil ist, wenn sie aus einem Gerät kommen? ;-)

Klingt so als hättest du noch nie das Problem gehabt dass die Sounds eines Klangerzeugers im Mix einfach nicht funktionieren wollten, obwohl der Sound an und für sich von der Vorstellung genau an der Stelle hätte passen müssen. Das Problem wird durch fast identische Klangerzeuger praktisch minimiert.
Jein. Wenn ich das Problem hatte, lag es meist an meinen mangelnden Mixingfähigkeiten - oder das Arrangement hat an der Stelle halt nichts getaucht. Ich kenne auch keine Situation, wo es mir geholfen hätte, in solchen Fällen mehrere Sounds mit der selben Maschine zu erzeugen ...

Sind vielleicht bei mir Erfahrungswerte, wenn man lange Zeit nicht mal 'nen EQ pro Klangezeuger hatte, gleich die passenden Sounds im Kopf zu haben :dunno:
... das kenne ich ja auch noch (ein wenig) aus meinen Atari- und Multimodezeiten. Da konnte man sich auch meist nicht anders behelfen. Und ich fand/finde ja auch, dass es (mindestens damals) erstaunlich gut funktioniert hat, nur die Summe aus dem Synth aufzuzeichnen, angesichts der Masse an EQs und FX, die man heutzutage in der DAW pro Spur zur Verfügung hat. Aber ich weiß nicht, woran es wirklich lag. Dass es ein Vorteil ist, wenn die Sounds im Mix allesamt ähnliche Frequenzbereiche abdecken, bezweifle ich. Trotzdem konnte ich sogar mit einem Alesis QS6 (der nicht mal ein Resonanzfilter hat) für (meine und) damalige Verhältnisse erstaunlich ausgewogene Tracks machen, ohne pro Spur mit EQ+Kompressor ranzumüssen.

Ich habe letztens ja mal einen Track nur mit dem Polybrute gemacht: konnte keinen Unterschied feststellen zur gewohnten Arbeitsweise mit 5-10 Synths. Zumindest keinen Vorteil: für "Spezielles" muss man sich halt teilweise etwas mehr anstrengen, wo man sonst einfach den Grandmother-Bass oder das M-Wavetable nimmt. Aber der Polybrute ist natürlich auch kein wirklicher Allrounder.
 
.,..Ich brauche unbedingt div. Synthese Möglichkeiten/Fähigkeiten, die es mir erlauben eine Basis an interessanten Sounds zu machen, die mich zum Musik machen inspirieren, aber warum sollten sie aus verschiedenen Geräten kommen müssen?...
Geht mit auch so, d.h. wenn´s das Gerät hergibt auch gerne mal alle Sounds aus dem einen. Sind bei mir dann mehr Iridium oder Kronos. Beim Montage nehme ich dann meist noch einen zweiten dazu. Aktuell z.B. einfach noch ein bißchen Argon 8 - Wavetable/ VA hat der Montage ja leider nicht.
 
in diesem Kontext: Rollen (bzw. "vakante Stellen") im Mix. Sowohl funktional wie Bässe, Pads, Bells, Leads etc. als auch spektrak gesehen. Der Ausdruck ist hier eohl missverständlich, das geb ich zu.
Das sind doch die Standards, klar muss man die bei einfacher gestrickten Synths auf mehrere Geräte verteilen, z.B. ein FM-Synth oder Wavetable Synth für Bells, vielleicht einen soften poly Analogen für Pads, unter Umständen einen monfonen analogen für Bässe - wenns nicht gerade FM-Bässe sein sollen). Das sind aus meiner Sicht dann doch eher sowas wie (Synthesizer) Brot und Butter Sounds, hier und da ist es vielleicht nicht ganz so offensichtlich zu erreichen, aber eigentlich sind diese Sounds leicht gleichzeitig aus meinen "Monstern" rauszukitzeln.
Ich sehe da jetzt noch keine Bereiche die nicht auch ein einziger Klangerzeuger und Umständen auch mit Presets, für den Musiker der so ein Gerät als Quelle für fertige Klänge sieht.

Ich bis zu einem gewissen Grad ebenfalls, aber nicht bei jedem Synth. Ich kann mich auch durch einfache Sounds mit begrenzten Modulationsmöglichkeiten inspirieren lassen - aber es hilft natürich, wenn der eigene Werkzeugkasten (sei es nun ein All-in-One Bolide oder ein Setup aus Spezialisten) etwas mehr hergibt. Aber grundsätzlich können mich auch ein Juno-Bass und eine Querflöte ausreichend inspirieren, dass daraus ein interessanter Track wird. Das ist allerdings nicht das Thema, um das es mir hier geht.
Aus der Ausgangslage heraus ist der Montage Track/ Multi Mode Experiment entstanden, in den 80ern hätte mich das noch fasziniert, aber aktuell liegt "die Latte" was höher, bedarf es deutlich mehr um bei mir Gänsehaut auszulösen.
Ich will Musik machen die ich selbst gerne mehrfach hören würde (also primär für mich) - das passt jetzt irgendwie eher in den anderen Thread, nichts was so klingt wie das was ich schon 1000mal anderswo gehört habe, möglichst zeitlos und abgekoppelt von div. Trends.

Dass es ein Vorteil ist, wenn die Sounds im Mix allesamt ähnliche Frequenzbereiche abdecken, bezweifle ich.
Es geht ja auch nicht darum ähnliche Frequenzbereiche abdecken, das ist ja auch immer auch von der gespielten Tonhöhe abhängig, eher (ich versuch das nochmal was anders bzw. weniger technisch zu umschreiben) dass sie die selbe Bandbreite haben, im Sinne von einem ähnlich tiefen Fußabdruck machen und sich von daher gegenseitig nicht dominieren/verdrängen, macht die Sache einfacher. Vielleicht ein etwas extremerer Vergleich aus der Malerei der ähnlich ist: Verschiedene Wasser bzw. Aquarellfarben zusammen funktionieren gut, Ölfarben auch, aber gemischt in einem Gemälde wird die Ölfarbe wohl dominant sein, wenn man die Ölfarbe nicht mit einer Technik entsprechend dünn aufträgt und nicht versucht mit Wasser über Öl zu malen.
Drucker fällt mir als Vergleich noch ein: Matrix, mit Laser oder Tintenstrahl mischen :dunno:

Gefühlt - ohne es testen zu können - würde ich davon ausgehen dass die typischen Virus Bass Presets sich gegen ein Prophet 5 Pad (ohne dass man es extrem ausdünnt oder den Virus stark nachbearbeitet) nicht wirklich gut durchsetzen würden ;-) In einem Fall aus meiner Erfahrungswelt waren es microwave PC (MW2 Engine) Sounds, die sich gegen FS1R Pad und Kawai K5000 (PCM Postfilter Ringmod) Sounds nicht so ohne weitere Nachbearbeitung behaupten konnten, weil im Vergleich die Substanz fehlte. Unter sich harmonieren MWPC/MW2 Sounds auch unbearbeitet gut miteinander ;-)

Trotzdem konnte ich sogar mit einem Alesis QS6 (der nicht mal ein Resonanzfilter hat) für (meine und) damalige Verhältnisse erstaunlich ausgewogene Tracks machen, ohne pro Spur mit EQ+Kompressor ranzumüssen.
Ich hatte in den 80ern weniger mit Romplern zu tun, aber jetzt bezogen auf Roland JV/XP (kenne ich vom D2 einem MC505 Abkömmling, zu dem ich aber erst in den 00ern gekommen bin) waren es wohl die Interpolations- vielleicht auch Speicherspar- Algorithmen und die eher beschränkte Bandbreite (32Khz) die einen Einfluss auf den Grundsound haben und eine Textur erzeugen, die das Ganze wie aus einem Guss klingen lassen, ohne dass man groß irgendwas als Kleber in den Mix hängen muss. Wobei mir gerade was den Kleber betrifft, die Erfahrungswerte fehlen, ich die eigenen Sounds ja möglichst unverfälscht/-klebt haben möchte ;-)
 
Ich sehe da jetzt noch keine Bereiche die nicht auch ein einziger Klangerzeuger und Umständen auch mit Presets, für den Musiker der so ein Gerät als Quelle für fertige Klänge sieht.
Hab ich ja nicht in Abrede gestellt, dass das auch geht. Dem einen macht es mehr Spaß einen Moog-Bass auf einem Moog zu schrauben und das Röchelpad mit einem K2 oder K5000, der andere dreht sich beides lieber mit dem Montage - reine Geschmackssache.

aktuell liegt "die Latte" was höher, bedarf es deutlich mehr um bei mir Gänsehaut auszulösen.
Ist halt ne Präferenzsache. Gibt noch genügend Leute, bei denen das Prophet-5-Pad die Gänsehaut auslöst, sonst würden die Kisten nicht so heißgeliebt sein. ;-)

im Sinne von einem ähnlich tiefen Fußabdruck machen und sich von daher gegenseitig nicht dominieren/verdrängen
Das wäre jetzt genau die Beschreibung, die mir zu wage ist ...

Verschiedene Wasser bzw. Aquarellfarben zusammen funktionieren gut, Ölfarben auch, aber gemischt in einem Gemälde wird die Ölfarbe wohl dominant sein, wenn man die Ölfarbe nicht mit einer Technik entsprechend dünn aufträgt und nicht versucht mit Wasser über Öl zu malen.
... das ist allerdings schon ein recht guter Vergleich. :supi: Stellt sich halt die Frage, ob sich diese Kontraste im Audiobereich nicht doch mit korrektem Pegeln und etwas EQ ausgleichen lassen. Dafür wären mal Audiobeispiele hilfreich.

Gefühlt - ohne es testen zu können - würde ich davon ausgehen dass die typischen Virus Bass Presets sich gegen ein Prophet 5 Pad (ohne dass man es extrem ausdünnt oder den Virus stark nachbearbeitet) nicht wirklich gut durchsetzen würden ;-)
In meiner Erinnerung können Virus-Bässe ziemlich knallen - das Pad muss halt etwas in den Hintergrund gemischt werden. Aber auch hier würden mich konkrete Audiobeispiele interessieren: Einmal Virusbass und P5-Pad und einmal Bass und Pad aus der Workstation, und dann hören (und in der Spektralanalyse sehen) warum es aus der Workstation vielleicht ad hoc besser (oder einfacher mischbar) klingt.

bezogen auf Roland JV/XP (kenne ich vom D2 einem MC505 Abkömmling, zu dem ich aber erst in den 00ern gekommen bin) waren es wohl die Interpolations- vielleicht auch Speicherspar- Algorithmen und die eher beschränkte Bandbreite (32Khz) die einen Einfluss auf den Grundsound haben und eine Textur erzeugen, die das Ganze wie aus einem Guss klingen lassen, ohne dass man groß irgendwas als Kleber in den Mix hängen muss.
Da würde ich auch zustimmen, aber sowas hatte ich da nicht mal im Kopf (die Alesis-Kisten klingen ja relativ hi-fi - waren halt Presetschleudern auf Samplebasis. Aber das eingebaute Quadraverb hat sicher schon etwas zum "Glue"-Effekt beigetragen).
 
Für einen guten Sound empfiehlt sich ein Synth, den man wirklich gut kennt.
 
brazziger Lo-Fi, Dubtechno Chords perkussives: Korg DS-8, Yamaha FB-01, Yamaha CX5M
Bass, FX: Yamaha CS-15
als Teppichleger: Roland JP-8000, Yamaha SY77, Roland D-50
alle weiteren new-ageigen Ambientgeschichten und Hintergrundträumereien: Korg Wavestation SR und Korg 05/RW

und jede Menge Samples aus der eigenen Library, gelegentlich ge-resampelt mit Boss SP-202, Korg ES-1
 
Mir hilft eine sehr eingeschränkte Auswahl an Geräten. Generell versuche ich erstmal auf dem Prophet 10 (seit ich ihn habe) den Sound zu finden, den ich suche. Sehr oft komme ich da schon zum Erfolg. Ich versuche allerdings auch mehr den Fokus vom Sounddesign hin zur Komposition zu lenken. Die Kombination aus mehreren Sounds gelayert (bspw. mit mehreren Geräten) ist auch interessant. Am Ende kommt es natürlich, wie immer, auf den persönlichen Geschmack an, welche Art zu arbeiten sich gefühlt am meisten auszahlt.
 
Schnelle 16tel-Sequenzen macht bei mir immer der Bro-1. Keine Ahnung, der knallt die so direkt dahin, wo sie sein sollen, das ist Magie.
Der Rest ist recht flexibel.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: oli
Hab ich ja nicht in Abrede gestellt, dass das auch geht. Dem einen macht es mehr Spaß einen Moog-Bass auf einem Moog zu schrauben und das Röchelpad mit einem K2 oder K5000, der andere dreht sich beides lieber mit dem Montage - reine Geschmackssache.
Wollte ich nur erwähnt haben, um die Sache nicht in die Schrauber/Tüftler Ecke abrutschen zu lassen, in die ich hier gerne geschoben werden. Der K5000 ist nebenbei bemerkt auch 4-fach multitimbral ;-) Bei 'nem K2 für Pads bin ich mir gerade nicht sicher welchen Klangerzeuger du meinst :?

Ist halt ne Präferenzsache. Gibt noch genügend Leute, bei denen das Prophet-5-Pad die Gänsehaut auslöst, sonst würden die Kisten nicht so heißgeliebt sein. ;-)
Ich stelle mal die gewagte Theorie auf - dass es nicht der Sound selbst, sondern das Gefühl das man hatte als man den Sound in seiner Jugend das erste mal gehört hat, für den Effekt verantwortlich ist. Was wahrscheinlich nur für Generationen funktioniert die das Original kennen oder musikalisch und soundtechnisch mit den Remakes konfrontiert wurden. Weiterentwicklung ist was anderes :roll:
Was andere lieben ist nur für meine Arbeit interessant und abhängig von der Zielgruppe des Synths dafür oft sogar essentiell. Für meine musikalischen Ideen und Ziele ist es komplett uninteressant wie viele Leute welche Sounds mögen, denn da besteht die primäre Zielgruppe nur aus einer einzigen Person. Eine größere Fanbase ist nicht eingeplant ;-)

In meiner Erinnerung können Virus-Bässe ziemlich knallen - das Pad muss halt etwas in den Hintergrund gemischt werden. Aber auch hier würden mich konkrete Audiobeispiele interessieren: Einmal Virusbass und P5-Pad und einmal Bass und Pad aus der Workstation, und dann hören (und in der Spektralanalyse sehen) warum es aus der Workstation vielleicht ad hoc besser (oder einfacher mischbar) klingt.
Wenn für dich die typischen Virus Bässe schon "knallen", kann es gut sein dass für dich Sachen zusammenpassen, die für mich so gar nicht harmonieren wollen, wo du unter Umständen gar kein Problem hörst :denk:
Davon abgesehen dass ich 'ne Menge mutltimbrale Synths habe die keine Workstation sind und der positive Effekt auch für mehrere Instanzen des selben Plugins gelten, ist mir meine Zeit einfach zu kostbar um als Nachweis irgendwelche Beispiele zu konstruieren, die ich selbst nicht brauche und für meine Arbeitsweise/Herangehensweise ist der Zusammenhang nicht wirklich relevant, sondern eher sowas wie ein nicht unerwünschter Nebeneffekt, der sich durch das Parameter Morphing häufig auch ein Stück weit wieder in Luft auflöst. Ich kann hier nur meine Erfahrungswerte Teilen und hoffen damit im Zweifelsfall die entscheidenden Hinweise geben zu können, überzeugen möchte ich in diesem Fall eher nicht. Es ist eher so dass ich es positiv sehe, wenn es jemand schafft mit EQs etc. auch eher kantigen/breitbandige Klangerzeuger zu integrieren und nicht der Einfachheit halber nicht nur zu den oft langweilig muffigen klingenden leicht zu integrierenden Teilen gegriffen wird :wixx:

Da würde ich auch zustimmen, aber sowas hatte ich da nicht mal im Kopf (die Alesis-Kisten klingen ja relativ hi-fi - waren halt Presetschleudern auf Samplebasis. Aber das eingebaute Quadraverb hat sicher schon etwas zum "Glue"-Effekt beigetragen).
Wenn man Vintage Synth glauben darf sind es 48khz Samples - das kanns nicht sein, den Demos nach zu schließen könnte das was man da hört Aliasing und/oder Quantisierungsrauschen sein, das oberum in den Höhen für sowas wie eine gleichmäßige "Hifi" Textur sorgt, das kenne ich von meinen alten Soundkarten mit Sample Speicher. Wenn man mit nur 8MB ROM auskommen muss wäre eine zu cleane(r) Interpolation/Pitch Shift wahrscheinlich auch eher kontraproduktiv gewesen. Falls dir sowas gefällt, könnte der Alesis Fusion was für dich sein 🤡
 
Bei 'nem K2 für Pads bin ich mir gerade nicht sicher welchen Klangerzeuger du meinst
kann ich verstehen, denn ich wollte eigentlich K1(II) schreiben. ;-) Sollte auch nur irgendein Beispiel sein, hätte auch MW2 oder Wavestation schreiben können.

Ich stelle mal die gewagte Theorie auf - dass es nicht der Sound selbst, sondern das Gefühl das man hatte als man den Sound in seiner Jugend das erste mal gehört hat, für den Effekt verantwortlich ist.
Das spielt sicher bei vielen mit rein, aber ich glaube auch, dass viele dieser einfachen Analogsounds auch ohne Nostalgiefaktor einfach angenehm klingen, und sich für bestimmte Melodien/Pattern gut eignen.
Der "Gänsehautfaktor" dürfte bei vielen auch nur zum Teil durch den Sound getriggert werden - der andere Teil sind Harmonien, Melodien, Arrangement usw.
Aber klar ist: was das Ohr kennt mag es gerne auch später noch. :)

Die Diskussion um musikalische Ziele in Verbindung mit Sounddesign hatten wir ja schon mehrmals, ich denke da sind die Standpunkte bekannt. ;-) Mir z.B. reichen in einem Track meist 1-2 ungewöhnliche oder "komplexe" Sounds, und oft passt der "simple" Moog-Bass oder der Pluck vom Take5 dann einfach gut dazu. Den meisten Aufwand in Bezug auf Komplexität, Modulation und Steuerbarkeit über mehrere Spielhilfen stecke ich tatsächlich in Leadsounds (und abgeschwächt Pads). Da ist zu statisch oft langweilig (auch weil die Töne idr. länger gehalten werden).

Wenn für dich die typischen Virus Bässe schon "knallen", kann es gut sein dass für dich Sachen zusammenpassen, die für mich so gar nicht harmonieren wollen, wo du unter Umständen gar kein Problem hörst :denk:
kann auch sein, dass mich hier die Erinnerung trügt - den Virus A hatte ich bis 2003 im Einsatz und im Vergleich zu den Romplern (und dem D10) vorher kam der ziemlich "fett" rüber, wenn man es drauf angelegt hat. Müsste ich mir vielleicht nochmal im Vergleich zum Prophet anhören.
Aber natürlich spielen auch unterschiedliche Hörgewohnheiten und Präferenzen eine Rolle. Es gibt jedenfalls eine Menge Musik, die viele Fans hat, für mich aber fast unhörbar ist (und sicher auch umgekehrt) ---

Falls dir sowas gefällt, könnte der Alesis Fusion was für dich sein 🤡
Naja, die Zeit ist vorbei würde ich sagen. Der Fusion wäre vielleicht zu seiner Erscheinungszeit für mich noch interessant gewesen - das fiel allerdings in meine "Musikpause".
Heute arbeite ich vorzugsweise mit einer Mischung aus Analogsynths, Hybridsynths und ausgewählten Digitalen (Wavetable, FM/PD) und orientiere mich soundmäßig kaum noch an "Natursounds" (und wenn, dann mal ein Klavier aus dem Yamaha P50m oder man baut sich was mit den Anyma Phi).

.. aber damals Mitte der 90er hatte ich mal so ne Phase mit dem QS6, wo sehr cheesige Sachen wie diese entstanden sind:


.. aber dann auch etwas weirderes wie dies (z.B. ab 1:20):


und Sachen, die mehr in Richtung Elektro (z.B. ab 02:00 im folgenden Beispiel) oder Breakbeat gingen:



danach kamen dann mit Polysix, Mirage, JX8P und später dem Virus wieder ganz andere Phasen (von denen (glücklicherweise?) weniger Aufnahmen überlebt haben ;-) ).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin heute mal wieder was genervt, einer meiner Nachbarn (Frührentner) sitzt mit dem Freund einer seiner Töchter auf dem Dach seiner Garage und ist am Bohren und Hämmern, weil beim letzten Sturm sein Keller voll gelaufen ist und sein billiger Pfusch auf Dauer nicht funktioniert hat. Der Nachbar hier im Haus hat wohl gerade wieder seinen arbeitslosen selten nüchternen Kumpel der es in der Küche, der es scheinbar nicht schafft seinen Arsch zu heben wenn er nervös beim Märchen erzählen auf dem Stuhl umherrutscht :motz:
Zum Glück hab' ich es zumindest geschafft den Raum so weit zu dämmen, dass mich die Papageien nicht mehr stören, die in ein paar Stunden wahrscheinlich im Garten von Nachbar #3 sitzen werden.

Das spielt sicher bei vielen mit rein, aber ich glaube auch, dass viele dieser einfachen Analogsounds auch ohne Nostalgiefaktor einfach angenehm klingen, und sich für bestimmte Melodien/Pattern gut eignen.
Es kann sich nicht schaden auch mal was anderes zu probieren und von den üblichen Verdächtigen abzuweichen.

Das spielt sicher bei vielen mit rein, aber ich glaube auch, dass viele dieser einfachen Analogsounds auch ohne Nostalgiefaktor einfach angenehm klingen, und sich für bestimmte Melodien/Pattern gut eignen.
Ich denke dass wir einen komplett andere Klangästhetik hätten, wenn sich die Synthesizer/Drumcomputer Welt in den 70ern und 80ern anders entwickelt hätten. Selbst andere Presets/Patterns hätten schon eine Veränderung auf die Musik gehabt, man stelle sich die Musik einer paralleln Realität mit anderen DX7, Jupiter 8, D50, M1, PPG (anderen Wavetables) etc. Factory Sounds und Linn Drumpatterns vor. Außerdem entstehen Gefühle durch Kontraste, das Angenehme wirkt viel intensiver im Zusammenspiel mit dem Unangenehmen.
Ich kann verstehen dass jemand bestimmten Musikern/Idealen, Helden der eigenen Jugend etc. nacheifert oder mit der Musik eine bestimmte Zielgruppe hat die er erreichen will, aber das ist nicht das einzig mögliche oder richtige Szenario. Wenn das Sprichwort stimmt und Stillstand Tod bedeutet, dann halten wir hier schon seit einigen Jahren sowas wie 'ne Totenwache ab. Seit mutig und probiert mal was anderes ;-) oder seht zumindest euren Weg nicht als das Maß aller Dinge oder den einzig wirklich richtigen und funktionierenden an.

Naja, die Zeit ist vorbei würde ich sagen. Der Fusion wäre vielleicht zu seiner Erscheinungszeit für mich noch interessant gewesen - das fiel allerdings in meine "Musikpause".
Heute arbeite ich vorzugsweise mit einer Mischung aus Analogsynths, Hybridsynths und ausgewählten Digitalen (Wavetable, FM/PD) und orientiere mich soundmäßig kaum noch an "Natursounds" (und wenn, dann mal ein Klavier aus dem Yamaha P50m oder man baut sich was mit den Anyma Phi).
Das Ding hat auch 'nen FM-Synth und VA eingebaut, das mit der Multi Synthese "Workstations" ist gar nicht so neu und an irgend einem Punkt wurde das Teil Mitte/Ende der 00er verramscht, was vielleicht auch ein wenig am Grundklang gelegen haben mag.
Intensive Sessions bei dem Kumpel der so ein Teil hat waren immer noch nicht möglich, schon weil das Ding mittlerweile bei seinem Bruder - mit dem ich früher mal Musk gemacht hab' - gelandet ist. Der wollte das Teil sogar mal zu mir bringen, weil ich im mit irgendwelchen Updates helfen sollte, hat aber scheinber keine hohe Priorität. :?

Die Diskussion um musikalische Ziele in Verbindung mit Sounddesign hatten wir ja schon mehrmals
Du scheinst dich extrem daran zu beißen, denn ich versuche immer mein möglichstes das Thema zu vermeiden, denn an sich hat es so gar nix mit meinem Tipp zu tun gehabt, außer dass beides nicht mit deiner aktuellen Arbeitsweise harmoniert.
Klar hat meine Arbeitsweise einen Bezug dazu dass ich mutltimbrale Synths schon seit 1986 bevorzugen, aber es gibt 'ne Menge andere gute Gründe zu multitimbralen Synths greifen zu wollen.

.. aber damals Mitte der 90er hatte ich mal so ne Phase mit dem QS6, wo sehr cheesige Sachen wie diese entstanden sind:
Erinnert mich vom Grundklang ein wenig an GM Klangerzeuger aus den 90ern, ich hatte eine AWE32 + Waveblaster etc. - die ansonsten in PCs haufig als Alternative zu OPL Sounds in Games eingesetzt wurden. Mittlerweile wollen die Leute ja wieder lieber OPL statt GM Sounds haben ;-) Mit entsprechender Speichererweiterung waren AWE&Co Sampler für Arme, mit eigenen Samples oder Instrumenten Sounds aus div. Sounfont Quellen konnte man damit schon recht gut Musik machen.
 
man stelle sich die Musik einer paralleln Realität mit anderen DX7, Jupiter 8, D50, M1, PPG (anderen Wavetables) etc. Factory Sounds und Linn Drumpatterns vor.
das kann man sich natürlich auch für akustische Instrumente (und alle anderen Kulturleistungen) vorstellen. Alternate Reality Gedankekspiele können grundsätzlich sehr spannend ein, auch abseits der Musik. Ist ja doch vieles konventionell in unserer (und anderen) Kulturen.

Ich kann verstehen dass jemand bestimmten Musikern/Idealen, Helden der eigenen Jugend etc. nacheifert oder mit der Musik eine bestimmte Zielgruppe hat die er erreichen will, aber das ist nicht das einzig mögliche oder richtige Szenario.
Klar, es muss ja neben Epigonen auch Avantgardisten geben.

an irgend einem Punkt wurde das Teil Mitte/Ende der 00er verramscht, was vielleicht auch ein wenig am Grundklang gelegen haben mag.
... oder auch an der Optik. ;-)

Du scheinst dich extrem daran zu beißen, denn ich versuche immer mein möglichstes das Thema zu vermeiden, denn an sich hat es so gar nix mit meinem Tipp zu tun gehabt, außer dass beides nicht mit deiner aktuellen Arbeitsweise harmoniert.
Nein, das kam dann falsch rüber. Der Satz bezog sich nur auf dies:
Für meine musikalischen Ideen und Ziele ist es komplett uninteressant wie viele Leute welche Sounds mögen, denn da besteht die primäre Zielgruppe nur aus einer einzigen Person.
Da das ja ein Thema ist, das man bei Dir oft liest, wollte ich nur zum Ausdruck bringen, dass ich in diesem Thread auf die persönlichen Arbeitsweisen nicht eingehen möchte. Trägt hier m.E. nur wenig zum Topic bei.
Das jeder anders arbeitet oder die Prioritäten anders setzt, ist ja normal. :)

Erinnert mich vom Grundklang ein wenig an GM Klangerzeuger aus den 90ern, ich hatte eine AWE32 + Waveblaster etc. - die ansonsten in PCs haufig als Alternative zu OPL Sounds in Games eingesetzt wurden. Mittlerweile wollen die Leute ja wieder lieber OPL statt GM Sounds haben ;-)
Ja das kanne ich - in den 90ern habe ich diese OPL / 2OP-Sounds nicht ausstehen können, 2020 hat mir auch ein PSS-470 wieder Spaß gemacht.
Damals wollte man halt "Natursounds" und Samplebasiertes, und mir kam der Alesis als Fortschritt im Vergleich zum D10, den ich vorher hatte vor.

Eine Zeitlang konnte ich Squarewaves nicht mehr hören (der Atari-Soundchip konnte im Defaultmodus nur Squarewave ungefiltert), inzwischen hat sich das längst gegeben (dafür hat man sich Saw irgendwann satt gehört).
 
Ich bin heute mal wieder was genervt, einer meiner Nachbarn (Frührentner) sitzt mit dem Freund einer seiner Töchter auf dem Dach seiner Garage und ist am Bohren und Hämmern, weil beim letzten Sturm sein Keller voll gelaufen ist und sein billiger Pfusch auf Dauer nicht funktioniert hat. Der Nachbar hier im Haus hat wohl gerade wieder seinen arbeitslosen selten nüchternen Kumpel der es in der Küche, der es scheinbar nicht schafft seinen Arsch zu heben wenn er nervös beim Märchen erzählen auf dem Stuhl umherrutscht :motz:
Zum Glück hab' ich es zumindest geschafft den Raum so weit zu dämmen, dass mich die Papageien nicht mehr stören, die in ein paar Stunden wahrscheinlich im Garten von Nachbar #3 sitzen werden.

...
Das tut mir leid - kannst Du nicht mit Laptop und Mini-Tastatur irgendwo ins Grüne ? Werde ich auf jeden Fall so machen.
 
Das tut mir leid - kannst Du nicht mit Laptop und Mini-Tastatur irgendwo ins Grüne ? Werde ich auf jeden Fall so machen.
Ganz so einfach ist das hier auf dem Land leider nicht, viele freies Land aber wenig grüne Flächen die keine Spielplätze sind und an denen man sich mit für USB Keyboard und Laptop nötigen Platz hinsetzen und in den aktuellen Sommerferien seine Ruhe hätte, daher mein aktueller Hang zu Outdoor Soundtoys ;-)

das kann man sich natürlich auch für akustische Instrumente (und alle anderen Kulturleistungen) vorstellen.
Muss man nicht mal, die Geschichte bzw. Politik, Religion, Lebensart hat immer mal wieder dafür gesorgt dass sich Völker oder Volksgruppen isoliert haben, die Handelswege unterbrochen wurden, das hat oft zu technisch ähnlichen aber trotzdem anders klingenden Instrumenten geführt.

Ist ja doch vieles konventionell in unserer (und anderen) Kulturen.
Da gibt es doch so einige Unterschiede, der Bereich der Ethno Instrument ist (besonders klanglich) faszinierend und für mich 'ne große Inspirationsquelle.

... oder auch an der Optik. ;-)
Erinnert ein wenig an 50er oder 60er Jahre Auto Cockpit Design, die Anlehnung so mancher Hersteller an das 70er Stereo Anlagen Design bzw. den eigenen Klassikern fänd' ich da ehrlich gesagt unattraktiver. Das spielt bei der Auswahl der Klangerzeuger für mich praktisch keine Rolle, von daher ist das schwer für mich nachzuvollziehen.

Das Ganze auf ein Vintage oder Vantage zu reduzieren und den Hang sich selbst und anderen in Schubladen zu stecken find' ich eher erschreckend als sinnvoll. Da ist nix wo ich mich einreihen oder was ich kategorisch ausschließen möchte. Wegen Selbstbild und Fremdbild sind solche Fragen gefährlich und manipulativ.

Eine Zeitlang konnte ich Squarewaves nicht mehr hören (der Atari-Soundchip konnte im Defaultmodus nur Squarewave ungefiltert), inzwischen hat sich das längst gegeben (dafür hat man sich Saw irgendwann satt gehört).
Naja, der Poly 800 erzeugt alle seine Sounds mit Squarewaves, durch Kombination mit unterschiedlichen Level/Frequenzen gehen selbst (auch ohne Audio Rate Modulation) bei den alten Soundchips schon 'ne Menge Sachen ;-) Aber eigentlich bevorzuge ich Synths bei denen die Grundwellenform eher sowas wie eine Momentaufnahme und man nicht ganz so festgelegt ist.
 
Das Ganze auf ein Vintage oder Vantage zu reduzieren und den Hang sich selbst und anderen in Schubladen zu stecken find' ich eher erschreckend als sinnvoll. Da ist nix wo ich mich einreihen oder was ich kategorisch ausschließen möchte. Wegen Selbstbild und Fremdbild sind solche Fragen gefährlich und manipulativ.
hm, ich habe das Gefühl, du unterstellst mir da eine Haltung, die ich gar nicht rüberbringen will. :dunno: Ich will niemanden in Schubladen stecken und es liegt mir auch fern manipulieren zu wollen. Ich lege allerdings nicht jedes Wort auf die Goldwage und da kann es schon mal vorkommen, dass irgendwas falsch rüberkommt. Natürlich sind die die Übergänge auch in diesem Bereich fließend, aber immerhin gibt es gerade einen ganzen Thread zu dem Thema, den ich hier nur augenzwinkernd erwähnen wollte, weil ich fand, dass das zum Beispiel "Nostalgische Vorlieben für den Sound der Jugend" vs. "Seit mutig und probiert mal was anderes" passte.
Wenn ich mich hier so in den Bereichen Demo und Your Tracks umhöre, habe ich auch nicht den Eindruck, dass es zu wenig "anderes" gibt.

Naja, der Poly 800 erzeugt alle seine Sounds mit Squarewaves, durch Kombination mit unterschiedlichen Level/Frequenzen gehen selbst (auch ohne Audio Rate Modulation) bei den alten Soundchips schon 'ne Menge Sachen
Den Poly 800 finde ich irgendwie cool (habe aber nur das Plugin) - ich kann mich allerdings nicht erinnern, dass das der Atari-Soundchip auch so ohne weiteres ootb konnte. Jedenfalls nicht, wenn dazu noch Animation ablaufen sollte.
Das beste was ich damit aus "eigener Kraft" hinbekommen habe (mit Omicron-Basic, an Assembler habe ich mich nicht rangetraut) waren Ringmod-ähnliche Sounds durch Amplitudenmodulation im (unteren) Audiobereich zur Vertonung selbstgeschriebener Spiele. Später gab es dann Tracker, die auch Samples abspielen konnten - und zu meiner Freude gabs dazu manchmal auch Runtimes, die man in GFA- oder Omikron-Basic einbinden konnte, um in den Spielen kurze Samples im Hintergrund triggern zu können. Ich glaube "Esprit" und "Oxyd" von Meinolf Schneider waren die ersten Spiele mit Samplesounds ohne "stockende" Animation, die mir begegnet sind.

Da gibt es doch so einige Unterschiede, der Bereich der Ethno Instrument ist (besonders klanglich) faszinierend und für mich 'ne große Inspirationsquelle.
ja, volle Zustimmung. Auf anderen Planeten (oder auf diesem bei anderem Geschichtsverlauf) wären natürlich noch weitaus exotischere Konzepte möglich.

Erinnert ein wenig an 50er oder 60er Jahre Auto Cockpit Design, die Anlehnung so mancher Hersteller an das 70er Stereo Anlagen Design bzw. den eigenen Klassikern fänd' ich da ehrlich gesagt unattraktiver. Das spielt bei der Auswahl der Klangerzeuger für mich praktisch keine Rolle, von daher ist das schwer für mich nachzuvollziehen.
schon, aber für meinen Geschmack zu viel Plastik. Mit Holzseitenteilen hätte ich ihn vielleicht gekauft. :schwachz: Diese anderen silbrigen Plastebomber von Korg (Z1, Triton, Prophecy) hatten mich optisch auch eher abgeschreckt (obwohl mir ein Prophecy aus anderen Gründen sicher gefallen hätte - die nicht abgewetzten sind heutzutage leider nicht ganz günstig). Wäre jetzt kein Grund, sich so ein Teil nicht zuzulegen, aber ich denke bedientechnisch geht es heute auch besser. Bei Hardware bin ich inzwischen "one knob per function"-verwöhnt, und die Synths die das nicht bieten nutze ich auch deutlich seltener (zumindest für den Soundbau).
Als professioneller Sounddesigner wirst Du da natürlich anders rangehen (müssen) - da muss dem arbeiten was man bekommt ... und hat wohl auch irgendwann die Routine, mit allen möglichen Bedienkonzepten zieleicher unterwegs zu sein.
 
Ganz so einfach ist das hier auf dem Land leider nicht, viele freies Land aber wenig grüne Flächen die keine Spielplätze sind und an denen man sich mit für USB Keyboard und Laptop nötigen Platz hinsetzen und in den aktuellen Sommerferien seine Ruhe hätte, daher mein aktueller Hang zu Outdoor Soundtoys ;-)
...
Du brauchst ein Kajak ! Da kommt man an Stellen hin, die von Land aus unzugänglich sind. Im Zweifelsfall auch Inselchen. Naja, womöglich müßtest Du dann noch in ein Gebiet mit einer Seenplatte ziehen, ich empfehle Norddeutschland. Dort ist es auch nicht ganz so heiß.
 
Zitat Summa:
man stelle sich die Musik einer paralleln Realität mit anderen DX7, Jupiter 8, D50, M1, PPG (anderen Wavetables) etc. Factory Sounds und Linn Drumpatterns vor.
Vielleicht mehr sägend-knarziges statt Glöckchen-klingelndes aus dem DX7? Oder DX7II "HardRoads" anstatt "Full Tines"? Oder gar das wunderbar weiche "ReverbBras"?

Echt ein spannender Gedanke. Vermutlich hat das Interesse an der Klangforschung nachgelassen, nachdem einige Sounds in weltweiten Hits zu hören waren - danach wollten irgendwie alle so klingen. Ein Gerät mit unfassbar vielen Möglichkeiten, auf eine Handvoll Klischees reduziert, weil "der Markt das eben so will".
 
Vielleicht mehr sägend-knarziges statt Glöckchen-klingelndes aus dem DX7? Oder DX7II "HardRoads" anstatt "Full Tines"? Oder gar das wunderbar weiche "ReverbBras"?

Echt ein spannender Gedanke. Vermutlich hat das Interesse an der Klangforschung nachgelassen, nachdem einige Sounds in weltweiten Hits zu hören waren - danach wollten irgendwie alle so klingen. Ein Gerät mit unfassbar vielen Möglichkeiten, auf eine Handvoll Klischees reduziert, weil "der Markt das eben so will".
Ich denke die wenigsten der Helden meiner/unserer(?) Jugend waren Soundtüftler, die meisten waren wohl eher Musiker/Komponisten und haben den Soundbau den anderen überlassen oder (wie du schon geschrieben hast) das genutzt was schon bei anderen funktioniert hat. Daher lassen sich bei so vielen Tracks auch die Instrumente mit den dazugehörigen Presets zuordnen.
 
hm, ich habe das Gefühl, du unterstellst mir da eine Haltung, die ich gar nicht rüberbringen will.
:dunno:
Ging dabei nur um den erwähnten Thread.

dass das der Atari-Soundchip auch so ohne weiteres ootb konnte. Jedenfalls nicht, wenn dazu noch Animation ablaufen sollte.
Per Timer ließ sich beim ST so einiges erreichen oder wenn man die Hüllkurve des Soundchips geloopt und für Audio Rate Modulation missbraucht hat, das dann aber eher chaotisch. So richtig gut waren natürlich die Leute die sowas in Assembler gemacht haben und den Audio Code zwischen den Code für die Animation eingflochten (und vielleicht auch noch hier und da auf für manche Zeilen die Farbatbelle gewechselt) haben, was nur dank des stabilen Timings des ST möglich war.

Das beste was ich damit aus "eigener Kraft" hinbekommen habe (mit Omicron-Basic, an Assembler habe ich mich nicht rangetraut) waren Ringmod-ähnliche Sounds durch Amplitudenmodulation im (unteren) Audiobereich zur Vertonung selbstgeschriebener Spiele. Später gab es dann Tracker, die auch Samples abspielen konnten - und zu meiner Freude gabs dazu manchmal auch Runtimes, die man in GFA- oder Omikron-Basic einbinden konnte, um in den Spielen kurze Samples im Hintergrund triggern zu können. Ich glaube "Esprit" und "Oxyd" von Meinolf Schneider waren die ersten Spiele mit Samplesounds ohne "stockende" Animation, die mir begegnet sind.
Ja, per Timer B (afair) Interrupt, läuft dann auch parallel (so weit das mit einem Prozessor/Kern möglich ist ;-)) zum Rest des Systems, hab' Mitte der 90er mal ein Buch dazu geschrieben
;-)
und Kontakt zu den Programmierern von MusicMon gehabt.


Cerror - Datass (Atari ST MusicMon 2.5 music)

Was die Assembler Routinen zum abspielen und mixen von Samples betrifft, hatte ich zum Glück Hilfe von guten Freunden.

schon, aber für meinen Geschmack zu viel Plastik. Mit Holzseitenteilen hätte ich ihn vielleicht gekauft.
:schwachz:
Witzbold
;-)
Aber so lange das Ding nicht irgendwann zu suppen oder zerbröseln anfängt, ist für mich alles gut bei dem die Soundengine meine Anforderungen erfüllt und die Multitimbralität meine Arbeitsweise unterstützt. 🤗

Als professioneller Sounddesigner wirst Du da natürlich anders rangehen (müssen) - da muss dem arbeiten was man bekommt ...
Hatte Factory Preset technisch bisher noch nie mit HW zu tun und auch für div. Soundsets/Keys-Synthzone HW Sets etc. dann eher mit Editor gearbeitet, als mich direkt am Synth zu "vergnügen". Fand ich meist übersichtlicher als mich jedesmal in das Bedienkonzept der jeweiligen Geräte einarbeiten zu müssen.

Bei Hardware bin ich inzwischen "one knob per function"-verwöhnt, und die Synths die das nicht bieten nutze ich auch deutlich seltener (zumindest für den Soundbau).
Was soll ich dazu schreiben, ich denke nach allem was ich bisher geschrieben hab ist ist klar dass mich das (auch) musikalisch nicht wirklich weiter bringen würde.

ja, volle Zustimmung. Auf anderen Planeten (oder auf diesem bei anderem Geschichtsverlauf) wären natürlich noch weitaus exotischere Konzepte möglich.
Vermeintlich exotisch, weil anders - aber auf diesem Planeten dann ganz normal. Ich denke so viel ist da gar nicht ein Stein gemeißelt, selbst auf unserem Planeten, z.B. was Ethno Instrumente mit seltsamen Resonanzkörpern, Resonanzseiten, äußerst spannend und man kann sich davon auch bei der Konstruktion von Sounds inspirieren lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
die Hüllkurve des Soundchips geloopt und für Audio Rate Modulation missbraucht hat
ja genau - das ging von der Geschwindigkeit eben gerade noch so unter Omicron (das sich ja kompilieren ließ). Aber wie Du sagst - mit teilweise eher schlecht kontrollierbarem Ergebnis. Für Ingame-FX dennoch zu gebrauchen.

hab' Mitte der 90er mal ein Buch dazu geschrieben
;-)
und Kontakt zu den Programmierern von MusicMon gehabt.
Interessant, mit MusicMon habe ich auch gerne gearbeitet - der hatte ja afaik eine Samplespur, und die Songs ließen sich auch in Omicron Basic (im Hintergrund) abspielen.
Ich hatte damals Kontakt zum Entwickler vom DIGIT Tracker (da waren die Runtimes zuerst etwas buggy ;-) ).

Hatte Factory Preset technisch bisher noch nie mit HW zu tun und auch für div. Soundsets/Keys-Synthzone HW Sets etc. dann eher mit Editor gearbeitet, als mich direkt am Synth zu "vergnügen".
stimmt, für viele Geräte wirds natürlich Editoren gegeben haben. Aber wirklich durchgehend? Oder geben die Hersteller sogar spezielle interne Editoren für Factory-Preset-Bauer heraus? Gab ja auch solche Dev-Kits für Konsolen.
 
ja genau - das ging von der Geschwindigkeit eben gerade noch so unter Omicron (das sich ja kompilieren ließ).
Ich meinte eher die Funktion die Teil des Soundchips war und den Prozessor nicht belastete, eine einfache loopbare Hüllkurve mit div. Presets.

Interessant, mit MusicMon habe ich auch gerne gearbeitet - der hatte ja afaik eine Samplespur, und die Songs ließen sich auch in Omicron Basic (im Hintergrund) abspielen.
Ich hatte damals Kontakt zum Entwickler vom DIGIT Tracker (da waren die Runtimes zuerst etwas buggy ;-) ).
Ich hab' mehr oder weniger mein eigenes Ding gemacht, das hat für ein Intros mit ein wenig bewegter Grafik während der Musik gereicht und die GFA Basic On-Timer Funktion zum Aufrufen der nötigen Prozedur genutzt.


Gab ja auch solche Dev-Kits für Konsolen.
Afair gibts die eher für Programmierer als für Sounddesigner, die bekamen dann doch eher Vorserienmodelle.

stimmt, für viele Geräte wirds natürlich Editoren gegeben haben. Aber wirklich durchgehend?
Zumindest für die Synths für die ich Artikel geschrieben hab' ;-)

Oder geben die Hersteller sogar spezielle interne Editoren für Factory-Preset-Bauer heraus?
Ist mir nichts von bekannt, bei einigen komplexeren Synths wär' das sicher von Vorteil gewesen.
 
Ich meinte eher die Funktion die Teil des Soundchips war und den Prozessor nicht belastete, eine einfache loopbare Hüllkurve mit div. Presets.
oh - die sagt mir jetzt nichts. Aber man hatte ja noch kein Internet, und der Zugang zu Dokumentationen war begrenzt ...
 
oh - die sagt mir jetzt nichts. Aber man hatte ja noch kein Internet, und der Zugang zu Dokumentationen war begrenzt ...
Ich glaub das war beim ATARI Basic - das nicht mehr weiterentwickelt wurde, schon Teil des Sound Befehls. Ich hatte eher Problem zu kapieren, dass man bestimmte Bereiche nur im Supervisor Modus zu erreichen konnte, kam damals vom ATARI 400, da konnte man noch wahlfrei im ganzen Speicher rumPoken ;-)
 


News

Zurück
Oben