Fakten E-Mobilität / Alternativen zum "Verbrenner" - Musiker und Band-Transport zeitgemäß und günstig

Bitte ausschließlich klare belegte Fakten zum Thema, kein Blabla, keine Witze, Meinungen, sondern Daten und Fakten.
Renterproblem hieß das durch meist dauerhaftes leichtes bremsen die Beläge durch die Hitze verglast waren,
so sahen die beim Wechsel dann auch aus und meist war schon etwa rausgebrochen was dann eben den Rentner alarmierte..
Die Autos, deren Bremsleuchten eine gefühlte Ewigkeit leuchten und man als Hintermann keine nennenswerte Verzögerung feststellt. ;-)
Meine Annahme war erst, dass "der Rentner oder die Rentnerin" durch langsame und gleichmäßige Fahrt (z.B. innerorts genauso schnell wie außerorts fahren, schon oft genug gesehen) und Nutzen der Motorbremse so gut wie keine Fußbremse benutzen.
Aber vielleicht liege ich auch total falsch. Ich beobachte diese Autofahrer nur, wenn sie vor mir herschleichen. Ich rede mit keinem Fahrer im Rentenalter über seine Bremsgewohnheiten. Und beim Corsa meiner Mutter hängst Du schier vorne in der Scheibe, wenn Du das Fahrzeug nicht kennst und bei niedrigen Geschwindigkeiten nur mal kurz etwas abbremsen möchtest. Die Corsa-Bremse leidet also keinesfalls unter Dauerhaft- oder Gar-nicht-Bremsen.

Um gute Scheibenbremsen kommt man auch beim E-Auto nicht drum herum (wegen Gewicht und Leistung). Und große Autos sind nunmal auf dem Markt gefragt. Bei denen kommst Du mit leistungsschwachen Trommelbremsen nicht weit. Starke Rekuperation ist auch kein Argument, denn die ist gerade bei kalter Batterie ggf. schädlich für selbige, weshalb das BMS die Stärke je nach SoC und Batterietemperatur ggf. deutlich reduziert.

Schlampiger Wechsel kann auch der Grund sein..oftmals schnell schnell ohne Gleitlagerreinigung und ausreichend glattschleifen aller Kontaktpunkte und abschmieren mit den richtigen Mitteln... fehlende Sorgfalt weil "die Zeit ja niemand bezahlt" da wird eben nur altes raus - neues rein - Kunde zahlt praktiziert aber nicht darauf geachtet das alles gleichmäßig anliegt und gleitet und nichts vorbeugend vorsichtig sauber angefast oder die Schutzgummis sind nicht richtig abdichtend und Dreck wird immer wieder eingetragen, billige Bremsbeläge etc pp.....
dann können auch noch andere Gründe die ungefederte Masse beeinflussen und der Defekt wird immer wieder auftreten bis der Grund woanders gefunden wurde. -

Allerdings. Ich habe auf dem Angebot gesehen wie viel Zeit mein Schrauber für den Bremsenwechsel inkl. Komplettreinigung und Schmierung veranschlagt hat und ich genau das bezahlt habe. Aber ich denke, das ist gut investiertes Geld. Es ist jetzt ca. 1,5 Monate her und bisher keinerlei Probleme mit Tragbild und Bremsverhalten und das aktuelle Wetter stellt die Bremsanlage auf eine harte Probe.
 

Ich war mir bisher sicher, ein Auto zu fahren und kein Flugzeug zu fliegen. ;-)

Vielleicht meinst Du die Rekuperation. Nunja, eine automatische Bremsenreinigung hat das Auto bereits von Anfang an. Die sorgt aber nur dafür, dass gelegentlich die Beläge nicht spürbar leicht angelegt werden um Feuchtigkeit zwischen den Belägen und Scheiben zu verdrängen. Das reicht bei Weitem nicht um die Scheiben blank zu halten. Bremsen sind zum Bremsen da, auch beim E-Auto. Und je nach Einstellung der "Fahrmodi" wie One Pedal Driving wirkt sich das mehr oder weniger stark auf die Bremsscheiben aus. Hinzu kommt, dass bei neueren Model 3 die Rekuperation nicht mehr manuell (beispielsweise auf gering) eingestellt werden kann. Zudem ist bei E-Autos mit Scheibenbremsen dringend angeraten, gerade in Gegenden, in welchen im Winter Salz gestreut wird, einmal jährlich eine Bremsenreinigung in einer Werkstatt vornehmen zu lassen. Das alles nutzt nichts, wenn die Reibpaarung nicht zueinander passt und die Bremsleistung im Notfall deutlich verringert ist, weil die Beläge nicht gleichmäßig auf der gesamten Reibfläche reiben. Auch das bedachte Einbremsen bei neuen Belägen / Scheiben sollte man nicht ignorieren.
Damit ist natürlich gemeint, dass es nicht "Fly" ist sondern fahren - Dachte das wäre offensichtlich.
Rekuperation ist damit indirekt gemeint, weil die quasi bremst und damit natürlich die Bremsen etwas..

Die Bremsen sind natürlich anders als bei Verbrennern bei "normalen" Bremsungen nicht mehr so stark beansprucht - das man Bremsen hoher Leistung braucht ist natürlich ebenfalls wichtig und wichtig. Ah, das mit dem Salz ist allerdings interessant.
 
Damit ist natürlich gemeint, dass es nicht "Fly" ist sondern fahren - Dachte das wäre offensichtlich.
Es ist auch jetzt nicht offensichtlich. Drive by wire ist nur der Oberbegriff für die elektronische Steuerung/Verbindung von Gas, Bremse, Lenkrad etc.
Es kann also nur die Rekuperation gemeint sein und die findet beim Tesla Model 3 ausschließlich über die E-Motoren statt. Aus der Bremsenergie über die Scheibenbremsanlage wird keinerlei Strom in die Batterie zurückgeführt. Da entsteht nur Wärmeenergie durch Reibung.
 
Das hat keiner behauptet. Verstehe diese "Aufklärung" nicht. Es geht darum, dass Bremsen bei E-Autos schlicht durch die Rekuperation unterstützt wird (also wird die normale Bremse weniger genutzt). Die Wirbelstrombremse ist eben auch da - und von Strom sprach ich nicht - keine Ahnung wo das her kommt. Bitte nichts in den Mund legen.

Dieses Problem haben auch Hybride. Und das ist alles. FBW ist natürlich nur ein Sinnbild. Egal - zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Durchrechnen, was kostet E-Auto fahren heute wo alles teuerer ist?


https://www.youtube.com/watch?v=8PMtaOg_4mM

Aktuell sieht es nicht so gut aus.
Für die Langstreckenfahrer.

Wer primär jetzt Geld bedenken muss - hat bei Fernfahrten aktuell leider keine wirklichen Vorteile durch die neuen Preise und so weiter.
Vorteile haben PV Besitzer und so weiter und alle die Pausen machen (lange! nicht nur 5 Min "Pinkeln").
Ich gehöre bekanntlich NICHT zu den Langpauslern.

Was aber noch sichtbar ist - E-Autos sind insgesamt für die Gesamtlast für die Erde und Resourcen aktuell besser, besonders wenn man da aber auch vernünftig mit umgeht.
Die Preise werden sich aber auch wieder ändern - aber nicht total schnell - vieles davon ist politische Lage und natürlich Bürokratie bei der Bewilligung von PV und Wind - die ist ja noch immer vorhanden. Da könnte man auch mal was tun. Es WIRD was getan, aber nicht bei den Sachen die wirklich Hürden sind. Deutschland ist sehr sehr gut in diesen Bürokratie-Hürden dank der alten Altmaier Regeln - da ist vieles noch da. Er hat und war klar auf der Seite der radikalen Gegner von alternativem Strom.

Wie auch immer. Ganz nett, das mal heute zu überschlagen.
Ich würds gern mal tun - hab aber meine Fahrprofil ein bisschen zu ungunsten der E Fahrzeuge gerade gedreht.
Fair gesagt muss man ja den Ladezeitraum mit bedenken, wie bisher auch - aber Umwelt und besser und das coole E-Fahren ansich - das finde ich super.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant ist die Strompreisbremse vor diesem Hintergrund. Da gibt es wohl gerade Diskussionen wonach du dann eigentlich ab März bzw. Februar nur 40 Cent bezahlen dürftest. Denn das ist ja auch privat genutzter Strom.
 
Da gibt es wohl gerade Diskussionen wonach du dann eigentlich ab März bzw. Februar nur 40 Cent bezahlen dürftest.
So wie ich es verstanden habe gilt das rückwirkend zum Januar für 80% Deines Gesamtverbrauchs, gemessen am Verbrauch des Vorjahreszeitraums.

D.h. die Bremse greift für diejenigen vollumfänglich, die es schaffen ihren Verbrauch im aktuellen Turnus ab Januar bis zum Ende des Abrechnungszeitraums auf 80% des Vorjahres zu reduzieren.

Für diejenigen, die noch keinen modernen bzw. smarten Zähler haben macht es demzufolge Sinn sich seinen Zählerstand monatlich zu notieren bzw. abzufotografieren um zu überprüfen, ob die Gültigkeitszeiträume der unterschiedlichen Preise korrekt vom Versorger abgerechnet werden.
 
So wie ich es verstanden habe gilt das rückwirkend zum Januar für 80% Deines Gesamtverbrauchs, gemessen am Verbrauch des Vorjahreszeitraums.

D.h. die Bremse greift für diejenigen vollumfänglich, die es schaffen ihren Verbrauch im aktuellen Turnus ab Januar bis zum Ende des Abrechnungszeitraums auf 80% des Vorjahres zu reduzieren.

Für diejenigen, die noch keinen modernen bzw. smarten Zähler haben macht es demzufolge Sinn sich seinen Zählerstand monatlich zu notieren bzw. abzufotografieren um zu überprüfen, ob die Gültigkeitszeiträume der unterschiedlichen Preise korrekt vom Versorger abgerechnet werden.
Ich meinte das auf die E-Mobilität bezogen, da stehen wohl wenig bedacht Passagen drin die die Preisbremse auch auf die Ladesäulen beziehen lassen.
Nur wie das funktionieren soll weiß leider noch keiner, aber das reiht sich ja langsam ein in eine Reihe von unbedachten Gesetzen unserer tollen Regierung.
 
Achja - Sion ist jetzt bei 1086 von 3500. Ist durchaus möglich, dass die es nochmal schaffen.
Die retten nochmal den Sion - wie oben schon steht und es gab noch eine englische KOnferenz

https://www.youtube.com/watch?v=G1Mly96OJgg


Ich habe mal eine KI gefragt, ob man ein Auto mit PV bestücken kann?

It is possible to retrofit a car with solar panels, although it may not be practical or cost-effective for all vehicles.

Installing solar panels on a car typically involves attaching the panels to the roof, hood, or trunk of the vehicle, and then wiring them to the battery or electrical system. This can be a complex process and may require specialized knowledge and equipment.

There are a few companies that offer kits or services to help with the installation of solar panels on a car, but these can be expensive and may not be suitable for all vehicles. It is important to consider the cost and feasibility of the installation, as well as the potential benefits and drawbacks of using solar panels on a car.

One potential benefit of using solar panels on a car is that they can help to extend the range of the vehicle by providing an additional source of power. However, the amount of power that can be generated by the solar panels may be limited, and it may not be sufficient to fully charge the battery or power the car for long distances. Additionally, the installation of solar panels on a car may affect the appearance and aerodynamics of the vehicle, and may also void the manufacturer's warranty.

Overall, retrofitting a car with solar panels may be a viable option for some people, but it is important to carefully weigh the pros and cons before making a decision.

Stimmt soweit ja dann auch bei der Antwort.

Ich frage also auch nach der Umweltverträglichkeit:

Using solar panels on a car can potentially have some environmental benefits, as it can reduce the vehicle's reliance on fossil fuels and help to lower its carbon emissions. However, it is important to consider the full environmental impact of retrofitting a car with solar panels, as well as the potential limitations of this approach.

One factor to consider is the energy and resources that are required to manufacture, install, and maintain the solar panels. The production of solar panels involves the use of materials and energy, and the transportation and installation of the panels may also generate emissions.

Additionally, the effectiveness of solar panels on a car in reducing emissions will depend on the specific circumstances and conditions in which the vehicle is used. For example, the amount of solar energy that can be generated by the panels may be limited by factors such as the location, weather, and angle of the panels.

Overall, while retrofitting a car with solar panels may have some environmental benefits, it is important to consider the full life cycle of the technology and to compare it to other options for reducing emissions, such as using a more fuel-efficient vehicle or using public transportation.
 
Das mit E funktioniert sicherlich - oder mit dem Xbus - da könnte man ja eigentlich auch mit Sono zusammenarbeiten. Ist jetzt natürlich nur ein "Spiel" weil der KI grade so in ist.

Aber mir würde ein Xbus auch taugen, wie man das heute sagt - solang mit PV versehen. Das ist vielleicht machbar wenn 2-3 Firmen die es nicht schafften jetzt doch was schaffen. Mit dem was sie schon können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Sache gibt es leider im Bereich Autos und auch bei Energie - es gibt da sehr ideologische rechter Hanseln und ein paar Leute die denen blind folgen mit deren Lobby und Gefolge. Das ist leider ein Verhalten, was ich schon länger beobachte und man kann es eben auch gut belegen.

Man sollte daher eh alles für sich nochmal prüfen - immer wenn was neu oder anders wird / werden soll.
Siehe auch Klima-Hinweisende.
 
Bitte nichts in den Mund legen.

Ich lege Niemandem etwas in den Mund. Ich habe lediglich versucht, vollständig zu erklären wie das mit den Scheibenbremsen und dem Rekuperieren beim Tesla gelöst ist. Den unpassenden Begriff fly by wire hast Du in den Ring geworfen.

Vielleicht sollten die eine Soft bauen, die automatisch sich ein bisschen um die Bremsen kümmert - weil das Fly-by-Wire macht die schnell rostig. Das kann man sicher noch rausfinden - sie haben ja viel richtig gemacht. Die Autos kommen ja immer besser weg und sie lernen.

Die KFZ-Bremsen-Industrie sollte endlich korrisionsbeständige Lösungen für E-Autos auf den Markt bringen bzw. bei der KFZ-Herstellung gleich einbauen und nicht einfach nur Ankündigungsweltmeister spielen wie Brembo das die letzten Jahre getan hat (Greentive, Beyond EV Kit). Leistungsschwache Trommelbremsen an den Hinterachsen können nicht die Lösung sein um die Korrison der Bremsen zu verhindern.

Man findet im Aftermarket bisher keine für E-Autos angepasste Scheibenbremsen-Teile. Das Lüftungskonzept und den Aufbau der Scheibenbremse beim BMW i4 M50 finde ich sehr interessant, aber unter dem Strich ist auch diese Anlage mehr oder weniger eine herkömmliche, aber sehr performante Scheibenbremsanlage mit zweiteiligen Bremsscheiben (bei BMW Topf aus Alu, Reibring aus hochgekohltem Grauguss, bei Mercedes (und bei mir im Tesla) Topf aus Stahlblech, Reibring aus hochgekohltem Grauguss).

Deswegen gilt bislang beim E-Auto wie beim Verbrenner: die (Scheiben-)Bremse ist zum Bremsen da. Der Verlust an Energierückgewinnung hält sich in Grenzen, wenn man nicht gerade ständig Schumi spielt.
 
Achja - Sion ist jetzt bei 1086 von 3500. Ist durchaus möglich, dass die es nochmal schaffen.
Die retten nochmal den Sion - wie oben schon steht und es gab noch eine englische KOnferenz

https://www.youtube.com/watch?v=G1Mly96OJgg


Ich habe mal eine KI gefragt, ob man ein Auto mit PV bestücken kann?

It is possible to retrofit a car with solar panels, although it may not be practical or cost-effective for all vehicles.

Installing solar panels on a car typically involves attaching the panels to the roof, hood, or trunk of the vehicle, and then wiring them to the battery or electrical system. This can be a complex process and may require specialized knowledge and equipment.

There are a few companies that offer kits or services to help with the installation of solar panels on a car, but these can be expensive and may not be suitable for all vehicles. It is important to consider the cost and feasibility of the installation, as well as the potential benefits and drawbacks of using solar panels on a car.

One potential benefit of using solar panels on a car is that they can help to extend the range of the vehicle by providing an additional source of power. However, the amount of power that can be generated by the solar panels may be limited, and it may not be sufficient to fully charge the battery or power the car for long distances. Additionally, the installation of solar panels on a car may affect the appearance and aerodynamics of the vehicle, and may also void the manufacturer's warranty.

Overall, retrofitting a car with solar panels may be a viable option for some people, but it is important to carefully weigh the pros and cons before making a decision.

Stimmt soweit ja dann auch bei der Antwort.

Ich frage also auch nach der Umweltverträglichkeit:

Using solar panels on a car can potentially have some environmental benefits, as it can reduce the vehicle's reliance on fossil fuels and help to lower its carbon emissions. However, it is important to consider the full environmental impact of retrofitting a car with solar panels, as well as the potential limitations of this approach.

One factor to consider is the energy and resources that are required to manufacture, install, and maintain the solar panels. The production of solar panels involves the use of materials and energy, and the transportation and installation of the panels may also generate emissions.

Additionally, the effectiveness of solar panels on a car in reducing emissions will depend on the specific circumstances and conditions in which the vehicle is used. For example, the amount of solar energy that can be generated by the panels may be limited by factors such as the location, weather, and angle of the panels.

Overall, while retrofitting a car with solar panels may have some environmental benefits, it is important to consider the full life cycle of the technology and to compare it to other options for reducing emissions, such as using a more fuel-efficient vehicle or using public transportation.


Klingt , als hätte eine Wahrsagerin oder ein deutscher Politiker gesprochen. Könnte - würde - sollte- unter bestimmten Umständen.
Tolle KI. Darauf hat die Welt gewartet.
Aber ok - die Frage war genau so gestellt.
 
18% E-Autos, 1 Mio insgesamt sind jetzt in D unterwegs
14% bzw 17% ohne Stecker - Hybride dazu. Darunter auch die einfachste Form wie bei Toyota (nicht ladbar)

Es gibt jetzt auch sogar einen neuen Wankelmotor-E-Wagen der einen Antrieb in Elektro hat und den Verbrenner auf optimalem Speed als Extender nutzt, Sonderling von Nissan.
 
18% E-Autos, 1 Mio insgesamt sind jetzt in D unterwegs
14% bzw 17% ohne Stecker - Hybride dazu. Darunter auch die einfachste Form wie bei Toyota (nicht ladbar)

Es gibt jetzt auch sogar einen neuen Wankelmotor-E-Wagen der einen Antrieb in Elektro hat und den Verbrenner auf optimalem Speed als Extender nutzt, Sonderling von Nissan.

Ähm, 18% von was?
 
Hätte uns doch nur jemand gewarnt.

Da kommen sie wieder, die Unkenrufer ;-)

Ich zitiere mal aus deinem Link:
Für störanfällig hält die Bonner Behörde dem Zeitungsbericht zufolge vor allem die lokalen Niedrigvolt-Ortsnetze. [...]
Netzbetreiber sollen dann laut der Zeitung zwangsweise und zentral koordiniert die Stromversorgung der Anlagen drosseln. Die Pläne zur Stromrationierung sollen laut dem Bericht zum 1. Januar 2024 in Kraft treten.
Ganz von der Stromversorgung getrennt werden sollen die Heizungen und Ladegeräte in kritischen Phasen jedoch nicht, sagte Müller der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. „Wir wollen eine Mindestversorgung jederzeit garantieren.“
Auch bei einer Stromrationierung würden private Ladestationen genügend Strom beziehen können, damit sie die Batterie eines E-Autos binnen drei Stunden für eine Reichweite von 50 Kilometern aufladen können. Zudem soll dem Bericht zufolge „für eine Vielzahl von Wärmepumpen ein nahezu störungsfreier Weiterbetrieb“ möglich bleiben.
 
ich hab das durchaus gelesen, und durchaus auch erwartet dass du das nachplappern und schönreden wirst.
Ein "nahezu störungsfreier Betrieb". Das' ja mal so richtig beruhigend.^^

Die Katze ist nicht tot. Die ist nur nicht lebendig.

Jetzt muss dem Herrn nur noch jemand erklären wie das technisch funktioniert.
 
ich hab das durchaus gelesen, und durchaus auch erwartet dass du das nachplappern und schönreden wirst.
Ein "nahezu störungsfreier Betrieb". Das' ja mal so richtig beruhigend.^^

Die Katze ist nicht tot. Die ist nur nicht lebendig.

Jetzt muss dem Herrn nur noch jemand erklären wie das technisch funktioniert.

Und alles unter 100% ist total versagen, wa?
Ich verrate dir ein Geheimnis, deine Stromversorgung ist schon heute "nur" nahezu störungsfrei.
 
Und ich verrate Dir ein Geheimnis der Physik: Stromrationierung bedeutet auf Klardeutsch, dass insgesant nicht genug Energie zur Verfügung steht.
Das kann man auch nicht durch einen gestörten Betrieb kompensieren.
 
Protip: Du hättest jetzt widersprechen können und darauf hinweisen dass es zunächst mal an den Leitungen liegt und das über die Energie noch nichts aussagt.

Aber das Problem sehe ich woanders, indem es nämlich von Leuten wie Dir ständig weggeredet und unter den Tisch gekehrt wurd, kann es nicht gelöst werden.

Es kommt ja nicht überraschend.
 
Stimmt. Ich werde oft polemisch wenn ich mit Propaganda konfrontiert bin.
Das ist nicht gut, und auch nicht im Sinne des Threads.
Aber es war halt abzusehen was als Erwiderung kommt.

Ich denke auch, wir werden später noch eine weitere längere Awiegelung vom Borg sehen,
sobald er das Material zusamnen hat.
Und darauf reagiere ich oft über.

Dabei spricht der Sachverhalt ja für sich, und man muss dem nichts hinzufügen.

Leider ist es halt so dass dieses Propagandaverbreiten die Probleme mitverursacht und verschärft. Weil man die Probleme tabuisiert und so halt auch nicht mehr gegensteuern kann. Und da werde ich bisweilen unnötig zynisch, was aber nur Verzweiflung ist.
 

Nur mal so aus Neugierde, wessen Propaganda siehst du hier?
Ich finde es immer ulkig wenn Menschen mit sehr viel Halbwissen von einer Überschrift getriggert werden und sobald man sie mit Fakten konfrontiert wird von Propaganda fabuliert.

Und ich verrate Dir ein Geheimnis der Physik: Stromrationierung bedeutet auf Klardeutsch, dass insgesant nicht genug Energie zur Verfügung steht.

Tja, weder dir noch dem Autor des Artikels sind die Grundlagen unserer Stromversorgung bewusst. Hier geht es in erster Linie um Netzstabilität und nicht um zu wenig Energie. Besonders kleinere Orte und Orte die sehr weit von den Stromerzeugern entfernt sind wurden meist nicht entsprechend modernisiert um die Stabilität in der gewünschten Anforderung zu gewährleisten. Strom ist ausreichend da, aber nicht in der gewünschten Spannung zu jeder Zeit. Daher wurde hier wohl das Wort Rationierung in den Mund genommen.

Dabei spricht der Sachverhalt ja für sich, und man muss dem nichts hinzufügen.

Naja, außer dass man den Sachverhalt verstehen muss. Es gibt reichlich wissenschaftliche (Propaganda?) Sendungen, die die elementaren Grundlagen bringen.

Aber das Problem sehe ich woanders, indem es nämlich von Leuten wie Dir ständig weggeredet und unter den Tisch gekehrt wurd, kann es nicht gelöst werden.

Haltlose Meinung, lass ich halt nicht unwidersprochen stehen.

Weil man die Probleme tabuisiert und so halt auch nicht mehr gegensteuern kann.

Du darfst alles Ansprechen, du darfst uns auch ungefragt deine Meinung erzählen, hindert dich niemand dran. Mich allerdings auch nicht.


Daswirdmandochmalsagendürfen.png
 


News


Zurück
Oben