Nur OnTopic Dynacord MDL10 – Servicemanual gesucht

Bitte stark genau im Thema bleiben wie es im ersten Beitrag steht. Alles andere gilt als OT und kann gelöscht werden.

rblok

||||||||
N'abend,
obiges Gerät ist eingezogen & geht schon beim zweiten Mal Einschalten nicht mehr an. Bestimmt Netzteil-Elkos…
Die Forensuche behauptet, @Tom der Wessi, @Bernie & @VINTECH haben eins, aber wer hat das Servicemanual?
Vllt. @swissdoc oder @fanwander?

Eggemann-Elektronik verkauft die anscheinend, aber so ein Geschäftsmodell würd ich ungern supporten wenns anders geht.
Vielleicht klappts ja Forumsintern.
 
Ich habe früher mehrfach Informationen vom Bosch Archiv in Stuttgart bekommen (Dynacord gehört ja zu Bosch).
Leider habe ich die Kontaktdaten nicht mehr. Ich habe sie damals nach einem Anruf bei Dynacord in Straubing bekommen. Wäre ja ein Versuch.

Ansonsten:
Eggemann-Elektronik verkauft die anscheinend, aber so ein Geschäftsmodell würd ich ungern supporten wenns anders geht.
die Kopien von Eggemann sind sehr gut. Die haben ja auch einen Arbeitsaufwand, wenn sie Kopien erstellen und Dir zuschicken. Ob die sechs Euro die Personenkosten für die Zeit des gesamten Vorgangs (Anfrage annehmen, ins Archiv gehen, Kopie machen, Vorlage ins Archiv zurückbringen, eintüten, Versandetikett drucken, frankieren) überhaupt abdecken, ist sogar eher fraglich.

PS: die Scan-Vorlagen einiger der Service-Unterlagen, die ich auf meiner Webseite biete, stammen von Eggemann; die hab ich bezahlt und stelle sie Leuten wie Dir zur Verfügung. Darfst Du gerne auch machen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinmoin, & danke ihr zwei. (Wenn ich so auf die Zeit gucke: schlaft ihr auch?)

@fanwander Wenn es so ist wie du beschreibst, ists tatsächlich eher ne Aufwandsentschädigung. Aber komischerweise hätte ich weniger »Bauchweh« nen PDF-Download zu zahlen, ich hab nur ein Rückgabefenster bis zum 7.7.


Und 4€ Versand für nen C4-Umschlag? Dann lieber direkt nen 10er nehmen, sowas ärgert mich immer, siehe z.B. Buchversandkosten bei Amazon. Das man sowas dann teilt (wenn rechtlich möglich), ist klar. Wobei ichs bei dir immer mutig finde dass auf deiner Website zu machen.
 
Wobei ichs bei dir immer mutig finde dass auf deiner Website zu machen.
Da braucht es keinen Mut. Da das Erstellen einer Photokopie kein Leistungsschutzrecht begründet, das ich beschneiden könnte, da der Leistende keine Abgabe an einen Urheber zahlt (und auch nicht zahlen muss, da Schaltpläne keinem Urheberrecht unterliegen).
Wenn ich so auf die Zeit gucke: schlaft ihr auch?
Ich hätte gerne geschlafen ... ;-/
 
Ich war auf dem Weg ins Bett nach Heimkino "Genuss" von Flatliners 2017 (erste Hälfte) und auf dem abendlichen Forumscheck :mrgreen:

Ich habe mir 2020 oder so ein Dynacord MDL10 mit leichten Problemen für CHF 70 geschossen und dann mit Hilfe von Florian (Eggemann-Elektronik liefert nicht in die Schweiz) die Service Unterlagen besorgt. Die Schaltpläne sind eher winzig und einiges ist A3, mal schauen, was ich da mit dem Scanner hier im Hause rausreissen kann.

@fanwander
Du hast Dir damals keine Kopie gezogen?

Zum eigentlichen Delay in der Kiste, so eine Bit-Stream-Shift Sache, gibt es übrigens keine Unterlagen. Das ist auf einer Huckepack-Platine und nicht weiter erklärt. Mein Gerät ist immer noch so wie 2020, man hat halt viele Pläne und wenig Zeit.
 
Ich habe mir 2020 oder so ein Dynacord MDL10 mit leichten Problemen für CHF 70 geschossen und dann mit Hilfe von Florian (Eggemann-Elektronik liefert nicht in die Schweiz) die Service Unterlagen besorgt. Die Schaltpläne sind eher winzig und einiges ist A3, mal schauen, was ich da mit dem Scanner hier im Hause rausreissen kann.

Da wäre toll. Fürn Anfang genügt auch n Foto. Wenn du eins hast: der Aufwand lohnt doch?
 
Da braucht es keinen Mut. Da das Erstellen einer Photokopie kein Leistungsschutzrecht begründet, das ich beschneiden könnte, da der Leistende keine Abgabe an einen Urheber zahlt (und auch nicht zahlen muss, da Schaltpläne keinem Urheberrecht unterliegen).
Oha. Wusst ich nicht. Sehr gut. Wobei – meiner laienhaften Meinung nach – der kreative Aufwand eines Architekten & Schaltplanentwicklers gleichzusetzen wäre. Aber: eine Illustration ist ja auch weniger Kreativleistung als ein Foto.

Ich hätte gerne geschlafen ... ;-/
Kenn ich. Hab nen Stapel langweilige Bücher nebendran.
 
Ich habe früher mehrfach Informationen vom Bosch Archiv in Stuttgart bekommen (Dynacord gehört ja zu Bosch).
Leider habe ich die Kontaktdaten nicht mehr. Ich habe sie damals nach einem Anruf bei Dynacord in Straubing bekommen. Wäre ja ein Versuch.

Vielleicht ist die Adresse hier noch gültig:
---------------------------------------------------------------------------------------
Manuals-/Schaltpläne könnten über die folgende Adresse angefragt-/resp. bezogen werden.
Habe darüber mein Manual sowie die Presetliste in PDF zum DRP5 umsonst erhalten!!!
Obwohl ich angeboten hatte, diese zu bezahlen. 👍
---------------------------------------------------------------------------------------

Building Technologies, Product Management Professional Systems (BT-CO/MKP2.3)
EVI Audio GmbH | Sachsenring 60 | 94315 Straubing | GERMANY | boschcommunications.com
Tel. +49 0 9421/706-411 |
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht ist die Adresse hier noch gültig:
Da ist zwar der Firmensitz von Dynacord, aber die hatten schon vor 8 Jahren keine alten Servicemanuals mehr. Die sind - wie oben schon geschrieben - jetzt im Firmenarchiv von Bosch. Aber bei dem Herrn Glück kann man ja versuchen den Kontakt zum Boscharchiv zu bekommen.
 
Jetzt brauche ich da wohl eher nicht mehr anrufen ;(
Aber erstmal ein Stapel Bilder für die Nachwelt.

Man beachte das markierte Platinenbefestigungsteil (?), kannte ich so noch nicht.

WP_20230630_14_44_24_Pro.jpg

WP_20230630_14_45_20_Pro.jpgWP_20230630_14_45_34_Pro.jpgWP_20230630_14_45_54_Pro.jpg

WP_20230630_14_44_43_Pro.jpgWP_20230630_14_46_06_Pro.jpg
 
Das Teil in der Mitte ist das Delay. Wie gesagt, sehr speziell. Eben kein AD Wandler, dann Logic mit RAM und dann ein DA Wandler, sondern einfach ein paar beliebige Chips.

MN41464-12: Static RAM

HD14066BP: Quadruple Analog Switch/Quadruple Multiplexer
74LS00: Quad 2-Input NAND Gate
M5221: DUAL J-FET INPUT OPERATIONAL AMPLIFIERS
LM311: single high-speed voltage comparators

Das muss etwas wie ein 1-Bit AD Wandler sein, der den Bitstrom ins RAM schiebt und daraus fallen die Bits verzögert wieder heraus und werden irgendwie aufintegriert. Vorher und hinterher noch Compander und Filter gegen das Aliasing und fertig ist der Lack. Kein Schaltplan, wenn ich es recht erinnere. 2020 habe ich das mal angeschaut.

Scan später.
 

Was ich hören wollte :)

Das scheint was Wilderes zu sein: Auf dem Basteltisch gings wieder an. Zurück ins Rack. Alle Lichter gehen, kein Ton, Clip-Leuchte brennt konstant. Beim zweiten oder dritten Mal des Drückens von Eff. on gings komplett aus und nun nicht mehr an. Sicherung nach wie vor ok. Dann doch eher irgend ein Transistor-Kram, oder?

2000er-Elkos für die Spannung hab ich natürlich auch nicht da, 2200 mit 16V & 1000 mit 35V sind vorhanden.
War da nicht irgendwas mit in in Reihe oder Serie schalten, @MacroDX ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich hören wollte :)

Das scheint was Wilderes zu sein: Auf dem Basteltisch gings wieder an. Zurück ins Rack. Alle Lichter gehen, kein Ton, Clip-Leuchte brennt konstant. Beim zweiten oder dritten Mal des Drückens von Eff. on gings komplett aus und nun nicht mehr an. Sicherung nach wie vor ok. Dann doch eher irgend ein Transistor-Kram, oder?

2000er-Elkos für die Spannung hab ich natürlich auch nicht da, 2200 mit 16V & 1000 mit 35V sidn vorhanden.
War da nicht irgnedwas mit in in Reihe oder Serie schalten?

Ergänzung: nach anderthalb Stunden ohen Stromkabel lässt sichs wieder einschalten, d.h. da hat sich dann irgendwas entladen.
 
Hast Du ein DVM und ein Osci? Dann miss damit die Spannungen am Netzteil (DVM) und den Ripple (Osci). Wenn das normal aussieht, sind die Elkos im Netzteil nicht das Problem. Tantals sehe ich keine, mein Fokus wäre auf den vielen Sockeln, den Schaltern und Relais. Ebenso Steckverbinder. Oxyd macht hier gerne mal Probleme. Das 0.1 F Teil am Netzteil kann auch schnell mal hopps gehen, i.d.R. aber spektakulär mit Ausbeulung und Gestank, das sieht eher unkritisch aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist das gute Stück. Der Schaltplan ist A3 und den kann ich evtl. auf Arbeit am Stück scannen. Ist nun halt 2x dabei.
 

Anhänge

  • Service Manual Dynacord MDL 10 .pdf
    17,8 MB · Aufrufe: 14
Hast Du ein DVM und ein Osci? Dann miss damit die Spannungen am Netzteil (DVM) und den Ripple (Osci). Wenn das normal aussieht, sind die Elkos im Netzteil nicht das Problem. Tantals sehe ich keine, mein Fokus wäre auf den vielen Sockeln, den Schaltern und Relais. Ebenso Steckverbinder. Oxyd macht hier gerne mal Probleme. Das 0.1 F Teil am Netzteil kann auch schnell mal hopps gehen, i.d.R. aber spektakular mit Ausbeulung und Gestank, das sieht eher unkritisch aus.

Das sollten die 20 bzw 22.4 V sein, richtig?
Bildschirmfoto 2023-06-30 um 23.10.02.png
 
Nope, wichtig ist, was hinten rauskommt. Das sind die +/-15Volt und sicher irgendwo noch +5Volt.
 
So, wollte grad die Grundversorgung messen, aber das Gerät geht schon aus wenn ichs um 180° drehen nach kurzer Zeit von allein aus OHNE irgendwas zu drücken.
Was ja auf nen Wackelkontakt o.ä. deutet. Den ich nicht finde. Aber: nach ca. 30 Min gehts dann wieder an.
Die Clip-Leuchte brennt nach wie vor konstant & die Kupferspule wird superheiß. Kann die Spule selber defekt sein? Bruch in der Wicklung o.ä.?

Da einzige was ich jetzt noch (mangels Oszi) machen könnte, wäre die braunen 10µF 35V Elkos zu ersetzen.
Halt ich aber für sinnfrei. Das »wacklige« Verhalten, vor allem dass das Gerät nach 30 wieder an geht, würd ich doch eher auf nen Transistor schieben?
Sieht das einer von euch ähnlich?

Hätte die 15V an den markierten Punkten messen wollen, passt das so, @swissdoc?

Platine von unten, spiegelverkehrt zum Manual:
WP_20230702_12_22_38_Pro.jpg


Detail (-15 V sind da, wo Plus 15V sein sollten, sind -1):
Detail.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben