Fakten The Next Behringer Status (Achtung Regeln!)

Nur mal zur Info... es gehen seit heute ein paar Bilder von einem angeblichen Korg SQ 10 Nachbau namens "BQ-10" rum (findet man auf Matrixsynth und in der geschlossenen Behringer Facebook-Gruppe). Die sind nicht von Behringer auf Facebook veröffentlicht worden und die Machart irgendwo auf einem Flur oder so ist auch ein wenig komisch. Zumal es ein wenig seltsam ist... auf den Bildern sind ein Pro-800, eine recht verschrammte Solina und der BQ-10 zu sehen. Auf dem einen Bild sind BQ-10 und Solina drauf, scheinbar gleich breit. Auf dem nächsten Bild sind BQ-10, Pro 800 und Solina zu sehen. Wobei der BQ-10 hier scheinbar kleiner ist als die Solina. Und Solina und Pro-800 sind scheinbar gleich groß, was auch nicht richtig ist, da der Pro-800 80 TE breit ist, Solina aber nur 70 TE.

Also, keine Ahnung, woher diese Bilder stammen, was da für Geräte zu sehen sind und ob es wirklich einen "BQ-10" geben wird. Behringer hatte mal vor längerer eine Grafik einer Platine gezeigt, die wahrscheinlich einen SQ 10 Nachbau zeigen sollte - auch mit 8 Steps (wie auf dem Bild) statt mit 12 Steps wie beim original SQ 10. Von daher würde es passen. Komisch wäre es aber, wenn sie das Gerät nur 70 TE breit machen würden, da der K-2 80 TE breit ist man beide zusammen wegen der unterschiedlichen Breiten dann nicht in das Behringer 3er Rack reinbauen könnte.


Anhang anzeigen 180762


Anhang anzeigen 180765


Anhang anzeigen 180763
Geiler Marmortisch!

Und nebendran der bereits auf Herz und Nieren geprüfte Spalding NBA Basketball Clone für den B. Next Sportartikel Thread :cheer:
 
  • HaHa
M.i.a.u.: oli
Geiler Marmortisch!
Marmortisch? Nein, da sind Bodenfliesen. Und einmal steht der BQ-10 auf einem Plastikhocker. Ein Hintergrund vielleicht noch: derjenige, der die Bilder in der geschlossenen Facebook Gruppe hochgeladen hat, wohnt in Hong Kong. Das Setting, was man hier sieht, könnte rein optisch schon in den asiatischen Raum passen. Vielleicht ist der Beta Tester und hat - warum auch immer - die Bilder in der Gruppe hochgeladen. Was dennoch nicht erklärt, warum man sie dann hat stehen lassen. Damit bekommt das ganze schon einen halboffiziellen Charakter. Vielleicht ein gesteuerter Leak?
 
Erst dachte ich schon 'Hab ich ihn erwischt', auf der Front eine MIDI Buchse und hinten zwei? Das ergibt ja wenig Sinn. Bis man dann genauer hinschaut und auf der Front die Beschriftung 'MIDI Out' findet und auf der Rückseite bei den zwei Buchsen 'MIDI Thru' und 'MIDI In'. So ergibt es dann doch wieder Sinn, verflixt ;-) :D
 
Ich habe in dem BQ-10 Beitrag auf Facebook Behringer angeschrieben, ob das nun ein offizieller Leak ist. Da sollen die sich mal zu äußern.

Hier übrigens der Sequence Mode Schalter noch aus einer anderen Position. Der zweite Parameter links scheint die Verknüpfung der beiden Reihen zu sein.


1688228584501.png
 
MOD: Obwohl grade alles gut läuft: Für die Zukunft in dem Thread - wer was anderes als Status und Synths / News hier schreibt - der wird hierher https://www.sequencer.de/synthesizer/posts/2623751/ verschoben bzw. gelöscht, wenn das mal wieder zu viel ist. Achtet auf Intention eines Threads - ebenso bei allen Synth-Threads - wer her irgendein Blabla über Firmenpolitik etc ablaufen lassen will - macht einen eigenen Thread auf - dagegen ist nichts zu sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier übrigens der Sequence Mode Schalter noch aus einer anderen Position. Der zweite Parameter links scheint die Verknüpfung der beiden Reihen zu sein.
"Lustigerweise" sieht die Beschriftung um den Seq-Mode Schalter 1 zu 1 wie die auf dem kleinen Korg SQ-1 aus und nicht wie die auf dem original Korg SQ-10.
 
Gestern gab es auf Facebook eine Nachricht von Uli Behringer.
Zitat:​
Uli would like to share a message addressing certain critics.​
“We understand and appreciate that our presence in magazines, forums, and online discussions does invite criticism. We acknowledge and respect that not everyone shares the same opinion about us, and that's perfectly fine.​
We welcome constructive feedback as it presents an excellent opportunity for growth and improvement. While we recognize that we made many mistakes and never will be flawless, our passionate team continuously strives to enhance our services each day. I am extremely proud of our ever-growing Behringer family.​
We receive minimal support from magazines as we avoid paid advertisements or biased "reviews" because we believe in your ability to make independent judgments. One of the major aspects of our low prices is that we pass on these savings directly to you.​
Our guiding principles revolve around two key responsibilities: consistently listening and delivering what our customers desire and ensuring compliance with the law. We always respect varying perspectives on what actions we should or should not take, but we choose not to get involved in those specific debates.​
Technology is accessible to everyone unless it is legally protected. This principle is precisely why laws are structured this way – to foster healthy competition that benefits you, the customer, and to advance society.​
Imagine a world where there was only one brand for guitars, phones, or cars. For instance, when patents expire after 20+ years, their intellectual property becomes accessible to everyone. An often overlooked fact is that many products in our industry actually utilize standard and common technology.​
We acknowledge that we can be seen as controversial since we constantly challenge the status quo, pushing both ourselves and our competitors to deliver better quality at more affordable prices. At the same time, an increasing number of companies and developers have been joining us in our mission to make great products available to everyone, and we wholeheartedly welcome anyone.​
We are incredibly grateful for the support we have received over the past 35 years, and our loyalty lies with you, the Customer above all else. We believe in Customer Obsession, which means our team is here to listen to you and serve you - whatever it takes.​
Thank you for all your support and loyalty - you're the reason why we exist.” - Uli​
 
Da wird bald vieles bitte hier https://www.sequencer.de/synthesize...mal-neutral-zu-besprechen.167199/post-2624308 besser passen, ideal sogar für dort. Dann geht es hier weiter zu Synths und News. Befinden ist mehr dort - Danke. Dennoch ist es STATUS, kein Problem. Kommt ja von Behringer. Aber ihr wisst sicher wie es gemeint ist. Bitte also nicht den User ggf. bestrafen wenn er was von B rein bringt, was wirklich Status ist als Bewertung - es ist halt vollständig als Bild.

Präventiv zu
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern gab es auf Facebook eine Nachricht von Uli Behringer.
Zitat:​
Uli would like to share a message addressing certain critics.​
“We understand and appreciate that our presence in magazines, forums, and online discussions does invite criticism. We acknowledge and respect that not everyone shares the same opinion about us, and that's perfectly fine.​
We welcome constructive feedback as it presents an excellent opportunity for growth and improvement. While we recognize that we made many mistakes and never will be flawless, our passionate team continuously strives to enhance our services each day. I am extremely proud of our ever-growing Behringer family.​
We receive minimal support from magazines as we avoid paid advertisements or biased "reviews" because we believe in your ability to make independent judgments. One of the major aspects of our low prices is that we pass on these savings directly to you.​
Our guiding principles revolve around two key responsibilities: consistently listening and delivering what our customers desire and ensuring compliance with the law. We always respect varying perspectives on what actions we should or should not take, but we choose not to get involved in those specific debates.​
Technology is accessible to everyone unless it is legally protected. This principle is precisely why laws are structured this way – to foster healthy competition that benefits you, the customer, and to advance society.​
Imagine a world where there was only one brand for guitars, phones, or cars. For instance, when patents expire after 20+ years, their intellectual property becomes accessible to everyone. An often overlooked fact is that many products in our industry actually utilize standard and common technology.​
We acknowledge that we can be seen as controversial since we constantly challenge the status quo, pushing both ourselves and our competitors to deliver better quality at more affordable prices. At the same time, an increasing number of companies and developers have been joining us in our mission to make great products available to everyone, and we wholeheartedly welcome anyone.​
We are incredibly grateful for the support we have received over the past 35 years, and our loyalty lies with you, the Customer above all else. We believe in Customer Obsession, which means our team is here to listen to you and serve you - whatever it takes.​
Thank you for all your support and loyalty - you're the reason why we exist.” - Uli​

Wäre ich der PR-Mann, hätte ich das zusammengefaßt in einem einzigen Wort:

Blubb!!!

Stephen
 
Ich habe in dem BQ-10 Beitrag auf Facebook Behringer angeschrieben, ob das nun ein offizieller Leak ist. Da sollen die sich mal zu äußern.

Hier übrigens der Sequence Mode Schalter noch aus einer anderen Position. Der zweite Parameter links scheint die Verknüpfung der beiden Reihen zu sein.


Anhang anzeigen 180855
Kann ich bestätigen - der SQ10 hat das ähnlich und Korg hat das auch im SQ1 weiter geführt.
Hab es hier mal beschrieben - etwas ausführlicher https://www.gearnews.de/behringers-korg-sequencer-bq-10/
Weil das heute eine Rolle spielt für die jetzigen Interessenten, was er kann und gf. nebenbei wo es her kommt.
Ich hab einen 10Step-SEquencer - alle fragen sich -was zum Teuf...
Aber ich finde das ganz gut, damit hab ich ganz coole "krumme Zählzeiten"-Sachen machen können, das ist hier leider nicht möglich im Gegensatz zum SQ10.

Die Porta-Sektion und das adding rechts ist faktisch auch im Gedanken an den SQ drin.
Das hier ist also eher ein Fun-Gerät - da ist man etwas spät dran - aber Anwendungen gibt es auf jeden Fall schon wegen der Einzelausgänge f. Trigger
 
Am 07.07.2023 auf Facebook:

So Marc, one of our mad product designers, asked me to show his PolySource draft to you, which is inspired by the Moog Source. He stands right behind me and said he won’t leave the office until I have posted it as he wants to read your feedback over the weekend.

Marc is actually a pretty cool guy who was deeply involved in the PRO-800. Before I press the send button he said “tell the folks we could make this bad boy also with 8 analog voices, full patch memory and for the same price as the PRO-800.”

So what do you want to tell Marc? Go or no-go?


1688744670559.png
 
Am 07.07.2023 auf Facebook:

What a crazy Friday. Can you believe that after Marc left the office, our other obsessed product magician Miguel quietly tapped me on my shoulder and handed me this synth prototype.

He said “you need to know that this synth is on no roadmap, no business plan and even Uli doesn’t know about it. I have designed this in my spare time and I just wanted to share this secretly with you.

It’s a DX7 on steroids as it has an authentic CS-80 analog filter, a drum machine built in and a few other cool features.”

I promised Miguel to keep it confidential so when I share this with you, make sure you don’t share it with anyone else, otherwise I’ll be in big trouble.

We promise to never make this synth as the world surely doesn’t need another DX7, or does it?


1688744825718.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Polysource:
Das die beiden Hüllkurvengeneratoren mit ihren jeweils vier Knöpfen in einem Viereck angeordnet sind, finde ich nicht so übersichtlich. Lieber die beiden als vier Knöpfe in einer Reihe anordnen. Und die Knöpfe für die Filterhüllkurve als obere Reihe. Das wäre dann auch so wie beim Moog Source. Außerdem ist bei den ADSR Symbolen nicht wie beim Original die entsprechende Stelle etwas dicker gedruckt. Also die Attackphase beim ADSR Symbol neben dem Attack-Knopf optisch betont.

Und das beim Sopurce als Interval bezeichnete Detune mit einer Skala von 0 bis 10 am Poti finde ich komisch. Das Original hatte übrigens trotz zweistelligem Display eine Auflösung von ca. 1000 Werten. Man konnte deutlich die verschiedenen, nicht in der Anzeige sichtbaren Zwischenwerte hören und abspeichern. Das war auch nötig, damit man das Detune, Verzeihung, Interval auch feinfühlig genug nutzen konnte.

Ach ja, kaufen würde ich mir den nicht. Aber das ist eine Geschmacksfrage und hängt ja auch davon ab, was man schon hat.
 
Du meinst z.B. Einzelausgänge für OSC1, OSC2, Noise oder Eingänge, um Filter Contour beinflussen zu können?
Platz für mindestens 5 Patchbuchsen wäre noch da, wenn ich nicht irre. Also könnte man Dinge, wie LFOs, Envelopes, Oszis auch noch zusätzlich nach Draußen legen (hat man nie genug im Eurorack-Bereich.)
 
Platz für mindestens 5 Patchbuchsen wäre noch da, wenn ich nicht irre. Also könnte man Dinge, wie LFOs, Envelopes, Oszis auch noch zusätzlich nach Draußen legen (hat man nie genug im Eurorack-Bereich.)
Bei einem 8 stimmigen Synth? Welche Envelope welcher Stimme hättest Du denn dann gerne?
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: dcp
Bei einem 8 stimmigen Synth? Welche Envelope welcher Stimme hättest Du denn dann gerne?
Sicherlich ist nicht jeder Parameter, den man abgreifen oder beeinflussen könnte, bei der theoretischen Menge sinnvoll. Aber es könnte ja schon interessant sein, wenn man einzelne Parameter abgreifen und in zusätzliche Eurorack-Module einspeisen könnte. Oder umgekehrt. Beim Pro-800 gibt es z.B. Filter CV In, das gibt es hier nicht.
 
Ja das stimmt. Wobei der Filter CV In beim P800 mir viel zu schwach war. Egal. Dieses Konzept ist nichts für mich, glaube ich. Wieder die gleichen Folienbuttons und 7 Segment Display. Davon bin ich nach dem Pro-800 erst einmal geheilt.
 
Bei einem 8 stimmigen Synth? Welche Envelope welcher Stimme hättest Du denn dann gerne?
Vielleicht nicht so gradlinig denken, lieber Tom? Zum Beispiel die Summe aller Envelopes ... ist nur so eine Idee nach 10 Sekunden nachdenken. (Wäre dann eine ansteigende, komplexere mit 8 Spitzen in meinem Kopf.)
 
Ja das stimmt. Wobei der Filter CV In beim P800 mir viel zu schwach war. Egal. Dieses Konzept ist nichts für mich, glaube ich. Wieder die gleichen Folienbuttons und 7 Segment Display. Davon bin ich nach dem Pro-800 erst einmal geheilt.
Wobei sie bei den Folientastern immerhin beim Original sind. Welche anderen Synthis mit Folientastern gab es noch?
 


News

Zurück
Oben