Fakten E-Mobilität / Alternativen zum "Verbrenner" - Musiker und Band-Transport zeitgemäß und günstig

Bitte ausschließlich klare belegte Fakten zum Thema, kein Blabla, keine Witze, Meinungen, sondern Daten und Fakten.
Es gibt ja auch noch Neues von Daimler - der EQXX geht quasi langsam in den Mainstream


optisch schön und CW Wert sicher gut.
Auch mit "bionischen" Bauteilen, also Wabendesign und Leichtbau-Guss.
Das ist gut, sicher unbezahlbar - aber gut.

IAA - ist ja jetzt - quasi und da kommen erstmal Concept Cars und so, aber der hier ist natürlich ein Showcar für das was kommt.
Vorn wird alles Screen - aber ich finde gut, dass die Mittelsäule da nicht so extrem fett ist, sowas find ich total doof und gerade bei E-Autos total unnötig.
Ist hier nicht so. Aber natürlich wird das hier so nicht kommen - wie immer.
IAA ist Show - und MBOS ist das Betriebssystem ;-)
Na - schauen wir mal, was das wirklich für normale User bringt.

Neue Akkus, Neue Wärmepumpe, neue Reichweite, neu Bionik und "Leichtmachung" - schon die richtige Richtung.
750km Reichweite - also mit WLTP - damit wohl so bei 500 real oder so mit Autobahn und alles. Finde aber das ist generell gut und so elegant gefällt mir das Auto generell gut, da ist Tesla natürlich ne andere Welt.
Der CLA sieht noch nicht so groß aus - es wird aber gesagt er sei größer - aber die CLAs waren ja mal die "Sportwagen Coupes" und rangieren etwa auf Model 3 "Größe". Ich wette sowas werde ich nie fahren können, aber wen interessiert das schon - ich kann 99% der Autos die es gibt nicht bezahlen. Also kein Argument.
Was jetzt kommt könnte vielleicht in 10 Jahren die alte Gurke sein die ich dann fahre.

die wollen 12kW/h erreichen - normal ist so 16 bei den aktuellen schweren SUV-Elektros.
MMA Plattform heißt diese neue Systemidee.
unter 50k€ - also Tesla Model 3 Preis.
 
Wurde eigentlich auch Zeit diese GTI Leute ins E-Lager zu holen. Ich finde den normalen ID3 aber attraktiver optisch ;-)
Aber der kostet einfach zu viel im Vergleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha, Aha, Byd – die größte unbekannte Marke der Welt ;-)

28.000 genehmigte Patente…

90.000 Blade-Batteriezellen werden pro Tag (!) hergestellt…

„Im Designstudio arbeitet seit sieben Jahren der Ex-Audi-Designchef Wolfgang Egger mit inzwischen 800 Mitarbeitern an der Formensprache. Er nennt BYD einen "Spielplatz der grenzenlosen Möglichkeiten".“

„600 000 Mitarbeiter, darunter 70 000 Ingenieure. Der Umsatz verdoppelte sich von 26,8 Mrd. Euro (2021) auf 52,7 Mrd. Euro (2022).“

 
Is wohl so. Wusste bisher nur nicht, ob mich das interessieren soll. In paar Jahren wahrscheinlich dann schon bzw. zwangsläufig.

Hildegard Müller nutzt die Gelegenheit, um ein bisschen zu „jammern“ und Geld bei der Politik zu erbetteln:

 
Es gibt ja auch "Chinesen" wie den Ora Funky Cat, der mir aber doch eher teuer rüber kommt.
Die haben natürlich jetzt schon keine so geringen Preise und da kaufen viele dann doch lieber die bekannteren Marken. Die Sache wird einfach etwas dauern.

Das die alle ihren Standpunkt stellen ist klar- Aber vermutlich werden die starken Marken das schaffen.
Ich mach mir eher Sorgen um sowas wie VW, die eigentlich doch sehr teuer sind und nen ID3 für den Preis eines Model 3 - das macht man vielleicht wegen Spaltmaßen oder sowas? Aber ich bin da nicht so genau, ich find nur die Optik des ID3 wirklich einer der besten die es bei E-Autos aktuell gibt. Modern aber nicht klobig.

Aber der Preis - ist für mich nicht all zu attraktiv. Gekauft wird übrigens dann auch wieder doch eher der breite Kanon, warum auch immer - die stellen her, die Leute kaufen. Ich sag dazu nichts, ich hab die Kohle nicht so die die Leute haben. Ich würde da nach praktisch und bezahlbar kaufen - und die E-Autos überholen die Verbrenner immer mehr.

Die großen Chinesischen Hersteller sind ja auch schon da, Man sieht überall jetzt die Wechselstationen von NIO, dann gibt es sicher diese größeren Teile wie Lucid Air und Xpeng auch mehr auf unseren Straßen, auch wenn ich das noch immer lustig fänd zu sagen "ich fahre einen Xpeng" und die Aussprache ist dazu nicht mal "Iks Peng" ;-)

Das ist aber ein sehr harter echter Kampf für die Firmen.
Die solide und klassische Bauform der deutschen Hersteller ist allerdings noch immer gut.
Die haben auch nicht mehr so viele Defizite - sogar die Assistenten sind heute bei einigen recht gut.

Ich kann mir auch vorstellen, dass die günstigen Autos mit einem Minimalset und dem Smartphone als Screen auskämen. Das kann man alles machen, siehe Model 3.
Macht aber sicher mehr Spaß die teuren Autos zu verkaufen, mehr Gewinnspanne.
 
Aktuell scheint mir diese Förderung von E-Autos sehr nach hinten losgegangen zu sein.



Allein hier sieht man, dass in F ein Dacia Spring 5k€ und mehr unter dem Preis in D liegt.
Ich glaube diese Art der Förderung ist nicht gut. Man sollte das einfach nicht mehr machen. Dafür lieber die Infrastruktur fördern und kleinere, nicht-überbreite und auch leichte Autos unterstützen - indirekt oder direkt - zB könnte man Überbreiten beim Parken zur Kasse bitten oder einfach in der KfZ Steuer anreize geben für kleine Autos. Kompaktwagen gibt es immer weniger. Und wenn, dann haben die keine gute Reichweite- Wer will schon alle 200km laden?

Ich glaube es war richtig noch etwas zu warten, obwohl ich total Lust auf E-Antrieb habe - ich kann das nur über Leasing - kaufen habe ich beschlossen - mache ich nicht.

Hier noch - ein Beleg, dass ich wohl nicht allein so denke. Auch wenn es hier auch um Verbrenner geht. 4 Autos unter 15k€. Schon schade. Und ich meine damit was womit man auch weiter fahren kann. Keine Fahrräder mit Dach etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mich noch sehr gut daran erinnern, wie Autos made in China belächelt wurden (das war auch zugegeben wirklich nix).
Vor einigen Wochen war ich auf der HanseLife in Bremen und musste echt staunen, was die Chinesen bez. E-Autos inzwischen auf die Beine gestellt haben. Kurz danach dann die IAA und auch hier wurde klar, wer inzwischen das Rennen macht und wer hinterher hockt.
Wie das geht? Durch Investitionen, Subventionen und Anreize:

 
Kann mich noch sehr gut daran erinnern, wie Autos made in China belächelt wurden

…kann mich noch gut erinnern, dass ich bereits kurz nach der Jahrtausendwende (zwischen 2004 und 2007) beschrieben habe wieviele E-Autos - speziell BYD - mir in China (Peking und Shanghai) begegnen, und mir keiner abgenommen hat, dass dort damals bereits 20-30% elektrisch unterwegs waren…
 
Kompaktwagen gibt es immer weniger. Und wenn, dann haben die keine gute Reichweite- Wer will schon alle 200km laden?

…letzte Woche habe ich mir einen zweiten i3 (gebraucht, größere Batterie, von 2021, Leasingrückläufer) zugelegt - weil es nix vergleichbares Neues und Kleines am Markt gibt…

…meinen Ersten (von 2016, kleine Batterie, bleibt in der Familie!) habe ich dann von München nach Karlsruhe gefahren - einmal Laden langt für die Strecke trotz kleiner Batterie (bei Ankunft noch 150km übrig)…

…allerdings: Laden auf der Autobahn ging nicht, weil an den zwei Ladesäulen schon welche dranhingen und bereits sechs(!!) weitere Fahrzeuge warteten…also weiter nach Merklingen, dort bei Aral vier Lader gefunden, von denen zwei bereits besetzt waren, und als ich andockte kamen im Sekundentakt noch zwei i3 (einer konnte anstecken) und so ein Elektro-Porsche - zwei mussten also etwa eine gute halbe Stunde warten, bevor sie überhaupt anstecken konnten…

…aber, die Politik hat letzte Woche gesagt: einen weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur unterstützen wir nicht, weil es gibt bereits ausreichend Ladesäulen…

…so wird das einfach nix - nur so Deppen wie ich lassen sich doch auf sowas ein…
 
dort bei Aral vier Lader gefunden

…ach ja: und nebenan war der Ladepark von Tesla - 40 Ladepunkte(!!!), von denen anfangs einer, später drei besetzt waren…



*Edit sagt: dazu muss man wissen, dass bei Tesla derzeit(!) nur Teslas laden können - die Stecker sind nicht kompatibel, und an einem Abrechungsmodus wird gearbeitet - es gibt einige, wenige, ausgewählte Tesla-Ladeparks in welchen auch andere laden können…
 
Zuletzt bearbeitet:
China: Ja, ist wie mit den Japanern in den End-70ern.
Heute haben wir das bei Technik eigentlich überall, dass billiger und nicht selten besser nur dort möglich ist. Chinas Power ist bekannt, Batteriepacks sind gern von CATL - schon lange. Und LFE kommt meist ebenso von dort.
Aber ich halte das bereits für Vergangenheit - das war ja vor Jahren schon so. Man hat hier ein etwas verzerrtes Weltbild bezüglich der hiesigen Superkraft.

Ich glaube aber auch, dass die Ladeinfrastruktur massiv erweitert werden müsste - das was Fairplay sagt ist da krass.
Und ja, den i3 - hätte ich auch gern - wäre sehr gut was was zu mir passt. Aber aktuell ist Subvention bei uns falsch und in China "richtig". Es gibt sehr gute deutsche Autos - aber die sind alle heute schwer und groß. Es gibt einfach nicht viel normales Zeug.

Ich weiss nur nicht was zuerst kommt - bezahlbare E-Autos für mich oder das die Städte so unattraktiv umgebaut sind für Autos, dass man eigentlich mit dem D-Ticket zwar nicht ankommt oder schlecht - aber mit dem Auto auch nicht ans Ziel gelangt, weil man ein Vermögen in irgendwelche Parkmaschinen steckt. Wieso macht man eigentlich immer alle Wege schlecht und nicht wenigstens einen perfekt? Für mich ist Auto fahren ja deshalb noch vorn, weil es wirklich zum Ziel führt.
Ich fahr sogar gern - ich mag das und es ist eine Art von Freiheit - ich bin also "altmodisch" und meine dass das Rad mich zu den meisten Zielen nicht bringt, weil ich kein Nahreisender bin - bei mir sind es meist so viele km, dass man sie nicht laufen oder radeln kann und mit Dach.

Wir müssten in D mal ein bisschen aufwachen, eine Reihe von Protz und so Abstand nehmen, vernünftige Angebote bekommen und finanzierbar auch.
Mal eine echte Frage an euch - kauft ihr Neuwagen? Habt ihr mal eben 30k€ oder mehr und kauft dann dafür ein Auto? Bin ich so ein Exot?
Auto teilen ging für mich auch - aber ich bin Spontantyp und ggf. schwerer zu planen. Leasen auch.

Ich finde es wird einem trotz Lust nicht leicht gemacht -
Ach - Tesla- Lader - kannst du auch nutzen - es gibt da eine App und du musst dich da nur anmelden.
Das Netz von denen ist recht sicher - aber billig für Nicht-Teslas ist es nicht.
 
Ach - Tesla- Lader - kannst du auch nutzen - es gibt da eine App und du musst dich da nur anmelden.

…ja, stimmt leider nicht: die Tesla-App (ist die ‚normale‘ App - habe ich dem Porsche-Fahrer auch draufgeladen) habe ich seit 1-2 Jahren drauf, aber es sind nur ganz wenige Ladeparks freigegeben - die müssen umgerüstet werden, weil

- die Stecker nicht passen
- die Tesla-Autos direkt mit der Ladesäule kommunizieren und abrechnen, können die ‚Normalen‘ nicht, weil sie keine Tesla-ID haben (und die meisten auch die Kommunikation* nicht unterstützen)



* beispielsweise hat mein ‚alter‘ i3 die OS-Version 3 = kann nicht kommunizieren: geht erst ab OS-Version 8 - bin gespannt ob mein ‚Neuer‘ dann OS-7 oder OS-8 hat, habe ich bei der Probefahrt nicht genau aufgepaßt…
 
Mal eine echte Frage an euch - kauft ihr Neuwagen? Habt ihr mal eben 30k€ oder mehr und kauft dann dafür ein Auto? Bin ich so ein Exot?

…mein Neuer ist ein Gebrauchter (und war Zweit-oder-Drittwagen) - ich rate Dir Dich da mal umzusehen, weil es im Moment wirklich viele-viele Leasing-Rückläufer gibt; für Dich könnte auch ein 2019er oder 2020er mit 120Ah-Batterie und weniger Kilometern ein echt guter Deal sein - kosten um die 20.000* Euro…

…aber: keine i3S - die gibt es massenweise, und die will keiner, weil sie keinen Sinn machen (Unterschied: 0-100KMh in 6,9 statt 7,3 Sekunden, dafür weniger Reichweite)…



*und die kann man vollfinanziert, ohne Anzahlung aushandeln…
 
Bisschen Feedback.

Ah, sind die damit noch immer nicht so weit? Wusste nicht, dass das noch so mau ist. Interessant, Danke.
Da hab ich mich nicht soooo informiert. Ja, ist bekannt mit der Kommunikation -

OS Version - auch das wusste ich nicht! - naja, das mit Kommunikation ist wohl eh so eine Sache - da sind viele auch so, dass sie eigentlich aufs Handy verweisen, was dann den Job zu machen hat. Mehr Leistung ist bei E immer auf Kosten der Reichweite und die brauche ich einfach mehr und häufiger - Bin aber auch kein Raser.
Klar - i3 kann nur alt sein - die sind ja nach dem letzten Versuch mit i3s und längerer Reichweite rausgefallen - es gab ja auch einen Range Extender mit allerdings wirklich nur Not-Reserven. Also Elektro mit Notmotor/Tank.
ich würde auch eher leasen als kaufen - heute - mein Steuerberater sag - kauf nicht, das FA killt dich! Und das stimmt auch!

Abos sind leider das was man als Selbständiger machen "sollte".
ich brauch keine Spurter - eher Dauerläufer - muss ich zugeben, etwas Platz aber nicht übermäßig. Und ich hab nur mit dem letzten Auto mal 5stellig ausgegeben, ich bin sicher es liegt an mir, ich bin komisch. Aber E-Fahren ist cool - aber die Panik noch laden zu können hätte ich auch, besonders wenn Karten im Ausland nicht laufen sollten udn sowas. Von hier ist NL (ist ein gutes E-Land) und BE nicht selten - also da fährt man natürlich lang und runter zu euch nach M oder so, weil Gig oder so.
Nur in den Urlaub fahr ich nie. Kennichnich. Aber alles andere.

Naja, ich kenn fast alle E-Autos, viele Berichte. Aber das was mir gefällt ist unbezahlbar - auch auf Jahre hin.
Ich hatte daher beim Zusammenbruch von Sion/Sono Motors (die mir übrigens per Insolvenzverfahren noch Geld schulden) - hatte da wirklich was reingesteckt, weil mir die Idee gefallen hat) - mich erstmal gegen Umstieg entschieden.
Ich würd mich auch mit nem Aptera in die Welt trauen - denke aber dass ich mir den auch nicht leisten kann.

Aber aus einem unsinnigen Gedanken her mag ich den i3 einfach. Fand ich immer cool - hätte ich gern gehabt.
Aber ich stimme dir zu, dass mir der praktische normale Reichweitenstarke i3 lieber und näher ist - kleiner Akku muss nicht sein. Säule per App suchen - kein Ding, ich werde eh so bald kein Auto mit hochwertigen Suchsystemen finden - das machen die meisten ja eh nicht so gut, da ist Tesla vorn - und 2-3 andere - auch deutsche Hersteller sind auch zumindest ok - teilweise sogar in einigem bereits sogar besser. Aber das ist die Oberklasse - das ist wegen Größe und Geld natürlich nicht realistisch. Ich mag aber Autos ansich und deshalb reden wir hier ja auch über sowas.

Danke für den Austausch.
Ich hab nur theortischen und sonstigen Austausch - keiner meiner Freunde im direkten Umfeld hat was mit E zu tun, daher ist das bei mir wie Isolation - ich bin in meinem Umfeld der einzige, der sowas überhaupt mag und gut findet. Aber ich geb auch nicht die Hälfte meines Besitzes für ein Auto her. Das geht einfach nicht, ich bin Typ Vernünftig. Kredite mache ich nicht - ich bezahle was ich zahlen kann. Daher..

Hier in der Gegend gibt es schon ein paar e-Attraktionen wie das Ladekreuz Hilden, den Lademinipark von Schüren an einer Stelle wo ich sehr oft vorbei komme und es gibt Teslasäulen am Ausgang des Ortes in Richtung OB/K (beide Richtungen) - also alles schon sehr ok.
Laden Zuhaus geht nicht und wir nie gehen, solang ich nicht umziehe und reicht werde - Eigenes Haus oder so - wird nie passieren.

Das ist leider das Ding.
Aber - das nur so, weil wir uns hier noch nicht darüber austauschten - in Kurzform.
Und ich hab bisschen Bedenken, dass eben die Stadtplaner das Thema indirekt beerdigen könnten. Noch sind genug Argumente für ein Auto da.
Und ich mag Bahnfahren als Gefühl nicht, die Unzuverlässigkeit, die Präsentierteller-Sache und diese Großraumwagen und Stress und die Preise der Bahn - not my cup of tea.
Ich würde es als "Grüner" machen - aber nicht weil ich das so toll finde - ich mag lieber meine Kabine, meine Musik, Selbstkontrolle und durchballern - ich mache wenig Pausen wenn ich fahre. Ich bin also eigentlich vom Typ nicht so perfekt für E gemacht. Aber ich mag's. Ich kann ja auch früher fahren. *G*

Soweit das..
 
…allerdings: Laden auf der Autobahn ging nicht, weil an den zwei Ladesäulen schon welche dranhingen und bereits sechs(!!) weitere Fahrzeuge warteten…
Und genau aus diesem Grund kann ich mir derzeit kein E-Auto leisten (Zeit) - weil ich mehrere Termine am Tag in ganz Norddeutschland habe und keine Zeit für sowas oben.

Wenn aber die Infrastruktur enstpr. ausgebaut wird (dafür müsste zuerst das ges. Stromnetz modernisiert und neudimensioniert werden, bevor man an den Ausbau der Ladestationen denkt, geschweige an der globalen Stromversorgung) und die Akkus binnen 2 Min. auf wenigstens 80% zu einem normal/akzeptablen Preis geladen werden können und man mit dem Fahrstuhl dann auch rund 600-800km (tatsächlich und bei jeder Jahreszeit) am Stück fahren kann,
ja, dann wäre sowas brauchbar. Heute (für mein täglich/beruflichen Alltag) leider noch nicht.
 
Und genau aus diesem Grund kann ich mir derzeit kein E-Auto leisten (Zeit)

…leider kann Dir Tesla da helfen - wie gesagt: von 40 Säulen waren 37 frei…

…und wenn Du Dir die Tesla-App runterlädst kannst Du dir alle Ladeparks ansehen - das sieht eigentlich immer gleich aus: 10% belegt, 90% frei…

…und Tesla lädt mit 350 kW, während bspw. meine i3 ‚nur‘ mit 50 kW laden und mein eSoul schon mit 150 kW…
 
Zuletzt bearbeitet:
mag ich den i3 einfach

…er ist in unserem ‚Fuhrpark‘ (sechs Fahrzeuge :oops: ) das mit großem Abstand beliebteste Fahrzeug…

…und er ist aus Carbon und Alu - ich weiß nicht, was daran kaputt gehen soll; für die Batterien gibt es inzwischen auch Ersatz (Bastler und ‘Ernstzunehmende‘) - eine Batterie-Hersteller-Firma in München hat einen i3 mit einer 700 km Batterie(!!) ausgestattet…leider kann man die nicht kaufen, weil diese Firma nicht an Endkunden liefert…aber wenn ein Profi dort bestellen und den Einbau (dauert ca. 4,5 h) übernehmen würde (…)…

…nochmal: sieh Dich nach einem Gebrauchten um! - jetzt - der Markt wird gerade mit 2021er Leasingrückläufern geflutet, die sind allerdings auch gleich wieder weg (nach meiner Beobachtung hier stehen sie keine Woche beim Händler) - die kann man auch Leasen…

…wenn es etwas Größeres sein soll kann ich auf (sehr gute) Erfahrungen mit dem KIA eSoul verweisen - fahren wir seit 2019 und kommen zwischen 350 und 500 km weit…
 
Es würde schon helfen, wenn die nicht so schnellen Lader an der berühmten nächsten Laterne da wären. Einfach weil man nichts darf.

Ich darf kein Kabel rauslegen übern Bürgersteig - aber mit nachts durchgehend laden käm ich super klar. Den Rest unterwegs.
Das fehlt noch - aktuell ist das alles eher bei Leuten mit Wallbox und Häuschen - also Leute mit Geld, Hausbesitzer.


Ladestationen haben manchmal übrigens wie bei Tesla "Stalls" also man zieht sich was weg wenn zu viele gleichzeitig laden.
Die Menge der Ladepunkte und Power ist aber skalierbar - die Ladestationen haben oft auch Technik vor Ort die das erlaubt. Die Menge der Autos kann zu bestimmten Stoßzeiten über den Punkt gehen.


Ich glaube nicht, dass es scheitert mit Laden und Timing, aber in 2 Minuten wird es nicht klappen.
600km ist noch immer für die meisten Autos
nicht zu machen, das findest du nur bei sehr teuren sehr neuen Autos.
Wenn du Handelsreisender bist wird das eng - wenn du nur Musiker und sowas bist - dann geht das.
Ich bin kein Fan von vielen Pausen - aber für den Übergang wird das so sein.
Aktuell scheint aber realistisch dass du nach spätestens 200-300km raus musst. Das ist natürlich nicht komfortabel.


i3 - Aber klar - aber auch schwer zu reparieren. Carbon ist teuer. Aber ich denke die E-Autos insgesamt werden weniger Pflege brauchen - das ist bekannt - und das ist auch einfach ein hochwertiges Auto - ich hoffe schon, dass die Pflege nicht so ist, dass irgendwann nichts mehr geht.
Er ist effizient und nicht so super schwer. Aber er ist jetzt schon "die alte Generation" - denke man sollte wieder mehr machen - aber vielleicht günstiger - es gab von Renault so ein sehr hässliches Concept Car für "Leichtbau" - aber .. das mit dem Umbau find ich super - aber ich wette das ist auch wieder sowas wie unbezahlbar - wieso BMW nicht die Idee weiter führt und einen neuen i3 baut? Befürchte das Methode und Material einfach zu teuer sind.
Allerdings kenn ich auch keine billigen Autos von BMW - ich hatte noch nie einen.

Wie du gf. gesehen hast - ich finde diese Umbauten von leichten Autos eigentlich super - aber die haben oft so eine winzige Reichweite - also Vintage Cars - beim i3 lohnt sich das mehr weil bei E Luftwiderstand und Leicht und eigentlich "schwache" Motoren "gut" sind. Ich würde gern so ein Auto fahren - also was keine Tonne wiegt aber wo ich mein Livecase rein kriege - cool wäre sogar mal notfalls drin schlafen zu können - sinnbildlich - aber flach gebaut und ideal ist noch besser - weil ich eigentlich nie wirklich im Auto schlafe *G*

Meinst du Gebraucht-Markt für i3 oder allgemein?
ja, KIA ist gut - eNiro auch - hässlich und kastig, aber gut.
Es gibt durchaus bekannte "abgehangene" gute Autos - und den würde ich auf JEDEN Fall annehmen.

Ich kann und darf eigentlich wie gesagt finanziell nicht große Summen ausgeben - da springt mir das Finanzamt in den Rücken - ich muss wohl eher die Idee fahren - leasen wenn der Sprung kommt - aber ich will nicht unbedingt dann wenn der Run losgeht - kennst du gute Leasing-E-Auto Firmen? Naja, Nextmove - ist aber nicht in der Gegend.

Aber wie auch immer - ich weiss noch nicht wo es hin geht - ich hab ja meine lange Geschichte erzählt.
Hätten wir uns mal austauschen sollen beim EA - aber gibt sicher noch ne G-legenheit.

Ich hatte auch überlegt ob Hippie X-Bus gut wäre - der kann nur 100km/h ist aber leicht und klein.
Aber das scheint mir auch so eine Todidee zu sein, wie der Sion - die Idealisten kommen halt nicht weit.
Na, vielleicht kann einem Sono in 4-5 Jahren Panels aufs Auto pappen die dann 10km laden - ich finde ich Idee jedenfalls toll - eher aus Prinzip - und weil es zu meinem Profil passt. Man käme dann immer irgendwie weg und hat den Strom für die Bord-Technik von der Sonne supported.

Aber das schrieb ich ja - Idealismus-Heinz sagt auch - dieser neue Mercedes EQXX und sein seriennäher neuer Kollege - das ist auch eine tolle Technik und Idee - Bionik, Leichtbau, Wabentechnik, Klug bauen - aber ich sehe auch die Nachteile - das ist eigentlich teuer - aber wenn man zB sehr günstige kleinere Autos so bauen würde als Volks-Auto - wäre es auch billiger.
Ich find das eher technisch cool, ich bin da einfach ausreichend "Geek" - um sowas per se spannend zu finden. Kaufen werden sich andere sowas.

Aber wenn ich das noch so im letzten Lebensdrittel noch mache - dann eben um mal sowas gehabt zu haben. Ist wie mit den Synths. Nur da hatte ich alles was mir gefällt mal gespielt und krieg das was ich will ja mit dem hin was ich habe.

Danke für den Austausch - wenn das tl;dr ist bitte sagen - ich schreib quasi laut.
Ist nen Talk, geht hier ja.
 
Meinst du Gebraucht-Markt für i3 oder allgemein?

…im Moment weiß ich es nur vom i3, weil ich gezielt nach dem gesucht habe…


kennst du gute Leasing-E-Auto Firmen?

…leider nein - ich habe noch nie ein Auto geleast, immer nur gekauft - mit dem Hintergedanken, es mindestens 10 Jahre, besser länger, zu fahren…hat bisher gut geklappt so…


i3 - Aber klar - aber auch schwer zu reparieren.

…also unserer (2016) hatte noch nie irgendwas; zwei meiner Brüder haben sich im letzten bzw. vorletzten Jahr auch jeder einen i3 zugelegt (und sind begeistert! - einer fährt ihn inzwischen als Haupt-Auto jeden Tag)…leider hat die Ex-Frau eines Bruders seinem i3 dreimal einen Frontschaden beschert: da die erste Schicht von aussen aufgesteckte Plastik-Panels sind passiert da nicht viel…und der eine Schaden an der ‚Carbon-Karosserie‘ lies sich wohl auch erstaunlich gut reparieren: ansehen oder merken tut man da gar nix…


dieser neue Mercedes EQXX

…an dem bin ich heute vorgelaufen - gar nix für mich…
 
Ich habe heute angefangen, mich mit meinem nächsten Auto zu beschäftigen, ein Stromer soll es sein. Oh Schreck, bei Renault gibt es keinen vollelektronischen oder Hybrid mit Schiebedach und Klimaanlage!
Ist das bei anderen Herstellern auch so?
 
Schiebedach ist tatsächlich nicht sooo in.
Müssten mindestens diese sein:

Mercedes EQA, EQB, EQC, EQS

• Audi e-tron, e-tron GT, Q4 e-tron

• Citroen C4

• Fiat 500 e, 600

• KIA EV6, Niro, Soul

• Mini Cooper SE

• Mazda MX-30

• Renault Twingo E-Tech

• Skoda Enyaq iV

keine Gewähr ob das stimmt.

AC haben aber alle außer die sehr sehr kleinen. Da ist es meist ein Gebläse im alten Stil.

Renault hat leider bei den kleinen Autos absolut winzige Reichweiten (Twingo und Co). Weil die Hersteller das alle als "Stadtauto" deklarieren. Sowas hatte ich nie im Kopf bei Autos. Die Zoe lief mit 350km Reichweite ziemlich weit (Vorsicht es gibt viele Modelle)- hatte aber auch lange Ladezeiten, maximal war es 50kWh. Das ist also ein Auto mit dem man zwar rel. weit kam aber noch nicht mit schnelladen aktiv war. Es gibt auch Versionen mit weniger. Und da muss man drauf achten, je nach Reisetyp. Schiebedach wäre mir nicht eingefallen - ich hatte es 2x und so superbrauchbar ist das gerade heute nicht mehr. Empfehlen würde ich das nicht. Würde eher auf andere Aspekte achten.
 


News


Zurück
Oben