Neuste
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Reel 2 Real - I Like To Move It - Welcher Synthesizer

Der Frankyboi hier! Bin mal wieder auf einen sehr bekannten Track gestossen mit einem sehr markanten Sound. Im Titel steht um um welchen Track es sich handelt. Mich würde interessieren, ob hier einer der Experten weiss, mit was das damals gemacht wurde.

Mir geht es ausdrücklich nicht darum, wie man diesen Sound gebaut bekommt, da das nicht mein Vorhaben ist. Würde mich lediglich interessieren, welche Maschine das damals erzeugt hat.

Ich füge noch einen zweiten Track dazu. 2 Unlimited, da ist ein ähnlicher (natürlich nur ähnlich und nicht gleich) Sound drinne...

Reel 2 Reel


2 Unlimited
 
Ja, keine Ahnung wie das Preset hieß.

 
  • Daumen hoch
Reaktionen: frankyboi und Lauflicht
Ich glaub' hier hört man den Sound besser, besonders wenn der Filter auf geht... ich würde was Supersaw artiges + Filter probieren.

I Like To Move It (feat. The Mad Stuntman) (Erick "More" Album Mix)
 
In diesem Video sieht man einen Roland Synth, aber das Model kann ich nicht erkennen.




Synthmania hatte den Sound schon mal mit einen Juni 106 nachgebaut - vielleicht ist das der Original-Synth?

 
  • Daumen hoch
  • Zustimmung
Reaktionen: e6o5, frankyboi und Summa
Ich hab das als Organ Sound in meinem Kopf abgespeichert. :)

Das kann alles mögliche sein, kann ja theoretisch auch aus einem Sampler kommen.
 
Ja, 94 hätte es auch noch kein VA sein können 😬
 
  • #10
Wir sind hier Anfang 90. Da gabs noch keine Supersaw, oder?

Nachtrag:

Reel2Reel 1993

Die werden bestimmt nicht mit aktuellen Synths gearbeitet haben.


Casio CZ Sound finde ich gut. Passt besser.

Und alles danach ist bestimmt ein Sample. ;-)

Nachtrag2:

Supersaw erst ab 1996 mit dem JP8000
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
Reaktionen: frankyboi
  • #11
Mist, ich habe so intensiv recherchiert, dass ich wieder richtig Bock auf einen Casio CZ 101 habe. Das Electric Organ ist irgendwie voll mein Ding.
 
  • HaHa
  • Daumen hoch
Reaktionen: danielrast und frankyboi
  • #12
Ach interessant, vielen Dank!

Nee eine Supersaw gab es damals noch nicht. Aber es gab den D50 der ja doch auch ein bisschen VA war.

In diesem zusammenhang sei auch noch auf meinen anderen Post verwiesen. Das hört sivch tatsächlich Richtung Supersaw an...kann es ja aber auch nicht sein.

Cappella Sound
 
  • #17
Ich denke man kann den Sound mit allem möglichen erstellen. Man sollte bedenken, dass oft auch nur Sampler im Studio eingesetzt worden sind.
 
  • #22
Da wären wir dann wieder beim Alpha Juno...
Muss ja nicht ein früher AKAI sein. Die Roland S-Serie konte das z.B.
 
  • #23
Da wären wir dann wieder beim Alpha Juno...
Muss ja nicht ein früher AKAI sein. Die Roland S-Serie konte das z.B.
Ich bin kein Experte, sondern ein blutiger Laie. Aber ich glaube mal gehört zu haben, das der Alpha Juno Sägezahnwellenformen erzeugt, die andere Synthesizer wohl nicht können. Von daher könnte es ja vielleicht ein Alpha Juno mit einer besonderen Wellenform sein. Nur so mein Gedanke
 
  • #24
Ich denke das trifft eher bei dem zweiten Beispiel von 2 Unlimited zu. Das könnte eher ein Rompler sein, das klingt drahtiger digitaler.
Da gibts auch ein Tutorial zum Nachbau für:

How To Synth: 2 Unlimited - No Limit I Synthesizer Tutorial
 
  • Daumen hoch
Reaktionen: frankyboi und Lauflicht
  • #25
Hinter Reel 2 Real, steckte ja der House Produzent Erick Morillo (RIP). Vielleicht kann man auf dem Weg, noch etwas herausfinden.
 
  • Daumen hoch
Reaktionen: frankyboi
  • #28
Ich könnte mir vorstellen, das ein Roland SH 101 zum Einsatz kam. Zeitlich würde es passen. Viele Solcher Leads wurde auch gern bei Rave und Gabber Tracks eingesetzt.
Das sollte zwar kein Tutorial sein, aber ich habe trotzdem mal ein Soundbeispiel angehangen.
Dieser Sound ist mit drei Soundlayern am CS!x nachgebaut.
Beim SH 101 funktioniert das allein schon mit der Pulswave plus Weitenmodulation sowie Sub Oktave.
 

Anhänge

  • Daumen hoch
Reaktionen: Lauflicht
  • #29
Die CZ mit dem pseudo Filter fanden wir damals echt gut. Ich glaube es war ein CZ-1000. :)
Die CZ konnten aber keine notenübergreifenden Filterbewegungen erzeugen, nur auf der jeweils gehaltenen Note. Bei erneutem Tastenanschlag wurde die "Filter"-Hüllkurve (eigentlich DCW) wieder auf ihren Anfang zurückgesetzt.
 
  • Zustimmung
Reaktionen: Lauflicht
  • #30
Die CZ konnten aber keine notenübergreifenden Filterbewegungen erzeugen, nur auf der jeweils gehaltenen Note. Bei erneutem Tastenanschlag wurde die "Filter"-Hüllkurve (eigentlich DCW) wieder auf ihren Anfang zurückgesetzt.
Ja, nicht mal per Sysex, weil immer der komplette Sound geschickt wird.
 

Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben