Waldorf Iridium - Desktop-Synthesizer (V.3)

Kennst du das, Mattglas das eine gewisse Rauheit/Struktur hat wenn man drüber fast, das scheint in der Demo auf dem Sound zu liegen.
 
Aha... OK, ich geben zu, dass ich nur kurz reingehört habe, da ist mir aber kein Mattglas aufgefallen und dann habe es dann aufgegeben.
 
Was ich nur überhaupt nicht verstehe: die Hüllkurven haben bis zu 1 Min. je Attack, Decay und Release. Aber die Hüllkurven in der FM-Engine nicht, die sind deutlich kürzer. Wenn man da also was bauen will, dass über eine Minute ausklingt (im Ambient darf man das), darf man sich nicht wundern, wenn nach einigen Sekunden Schluss ist. Die FM-Engine macht dicht, und die Amp-Hüllkurve faded langsam einen Ton aus, der schon lange weg ist.
Du kannst in der FM auch die anderen vorhandenen Mod-Quellen nutzen, wenn auch nur über den Umweg mit den Macros bzw. Controls.
 
Kennst du das, Mattglas das eine gewisse Rauheit/Struktur hat wenn man drüber fast, das scheint in der Demo auf dem Sound zu liegen.
Ok, ich hatte verstanden, das du mit Puderzucker die Effekte meinst. Rauheit lässt sich durch Modulation herstellen. Z.B. durch loopen der Hüllkurven. Bzw. die LFOs sind schnell genug. Der Digiformer mit seinen verschiedenen Möglichkeiten trägt zum Puderzucker auch mit bei. Es gibt eine Distortion im Digiformer die den Grundsound anfetten/aufrauhen kann. Möglich das die öfter in dem speziellen Fall zum Einsatz kam.
 
Zuletzt bearbeitet:
Haben welche unter euch mal iridium und den core etwas vergleichen können hinsichtlich haptik/bedienung? Von stimmen etc her würde mir der core wohl genügen, allein bedienelememte-mäßig wäre es evtl interessant zu wissen, ob mam groß was verpassen würde.
Ich hatte mich auch zuerst für den Core interessiert,die Knöpfe sind Kunststoff und kein Alu wie beim desktop ist aber eigentlich nicht so wichtig,da der desktop als Retoure nicht viel teurer war als der Core habe ich den desktop genommen,froh darüber die Bedienung ist nicht so abhängig vom Display,gebaut wird der Core im Ausland ist auch nicht wichtig,die engine ist ja gleich ,die Frage wieviel Bedienelemente braucht man kannst du ja nur selbst entscheiden,von der Bedienung gibt es auf Yt Beispiele wo das gut abschätzen kannst ob dir das zu fummelig mit dem Core ist und wielange die Encoder halten die du dann ja ständig benutzen musst,warte auf ne Retoure und nimm den desktop es sein den du spielst live [ Gewicht) 😵‍💫
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Core bedient sich schon nochmal anders und man muss ein wenig um die Ecke denken manchmal. Aber mit einnwenig Übung findet man sich dann schon zurecht. 12 statt 16 Stimmen ist ok. Der Formfaktor ist genial klein. Die Potis vom Iridium Desktop haben mir beim Core dann doch gefehlt.
 
Ok, ich hatte verstanden, das du mit Puderzucker die Effekte meinst.
Das ist das was bei so manchem hier den "klingt nach Plugin" Eindruck erweckt, hab' den Verdacht dass die Filter dafür verantwortlich sind ist, bei hoher Frequenz und mit etwas Resonanz. :dunno:
Bzw. die LFOs sind schnell genug.
Kommt darauf an für was, für "aufgeprägte" Noise S/H-> Pitch, Symmetrie etc. reichen die 100Hz nicht ganz, aber lässt sich bei Bedarf wahrscheinlich auch anders erreichen. ;-)
 
Das ist das was bei so manchem hier den "klingt nach Plugin" Eindruck erweckt, hab' den Verdacht dass die Filter dafür verantwortlich sind ist, bei hoher Frequenz und mit etwas Resonanz. :dunno:

Kommt darauf an für was, für "aufgeprägte" Noise S/H-> Pitch, Symmetrie etc. reichen die 100Hz nicht ganz, aber lässt sich bei Bedarf wahrscheinlich auch anders erreichen. ;-)
Wie ich oben schon schrieb, könnte evtl. auch die Distortion vom Digiformer für verantwortlich sein, die lässt sich ja ins noisy verbiegen. Oder die Entropy vom Komplex Modulator. Hast du ein konkretes Patch wo man das gut hören kann? Dann könnte ich mal schauen wie das Preset gebaut wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich schon seit der Beta-Phase. Aber wenn ich das Pack anbiete, muss das natürlich auch auf einer offiziellen Version laufen, sonst bekomme ich böse Mails.
ach so 😎

Was ich nur überhaupt nicht verstehe: die Hüllkurven haben bis zu 1 Min. je Attack, Decay und Release. Aber die Hüllkurven in der FM-Engine nicht, die sind deutlich kürzer. Wenn man da also was bauen will, dass über eine Minute ausklingt (im Ambient darf man das), darf man sich nicht wundern, wenn nach einigen Sekunden Schluss ist. Die FM-Engine macht dicht, und die Amp-Hüllkurve faded langsam einen Ton aus, der schon lange weg ist.
du kannst die eigentlich auf Unendlich stellen auf der entsprechenden Env. Seite release Kästchen anklicken und dann einstellen längste ist Unendlich😁
 
Na, ganz einfach: so wie Amp- und Filterhüllkurven, da geht je 1 Minute. Warum muss das unterschiedlich sein? Verschiedene Programmierer, die nicht miteinander geredet haben?
Multi Stage vs. ADSR mit Steigung wahrscheinlich und MultiStage gleich 6x pro Oszillator, da wird man versuchen möglichst CPU sparsam zu sein. Bei den Hüllkurven sind 'ne Menge Entscheidungen die sich mir nicht so ganz erschließen wollen, ich hätte mir für Decay z.B. auch RC/Log gewünscht. Muss man sich dann halt per rekursiver Modulation bauen, bei 40 Slots nicht ganz so dramatisch.
 
Habe mir den auch gekauft... sehr schönes instrument , deckt alles ab. Den Kyra finde ich auch nicht schlecht , für Dub - Chords .

Der Iridium is so die hardware vom Vital/ serum 2 ... und selbst das vst frisst bei dem einen oder anderem patch viel CPU power .
 
Der Audio Pilz ist aber sehr wohlwollend gegenüber Waldorf Synths...
:)

Eines muss man halt schon ein wenig im Hinterkopf behalten... Wenn Rolf keinen Bock mehr hat auf dieses Synthesizer Konzept, dann wars das auch...
Und leider gab es genug Waldorf Synths, denen kein langes Leben beschert war...
Quantum ist nun Geschichte... Mal schauen, wielange die Iridium Plattform noch überlebt...

Die Hoffnung stirbt zuletzt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, mit dem Iridium decken sie alles ab, da hatte es der Quantum mit dem deutlich höheren Preis wahrscheinlich immer ein bisschen schwer.
So lange sich der Iridium gut verkauft, wird er sicher überleben. Ist (ich weiß es natürlich nicht…) wahrscheinlich einfach eine wirtschaftliche Entscheidung..
 
Der Audio Pilz ist aber sehr wohlwollend gegenüber Waldorf Synths...
:)

Eines muss man halt schon ein wenig im Hinterkopf behalten... Wenn Rolf keinen Bock mehr hat auf dieses Synthesizer Konzept, dann wars das auch...
Und leider gab es genug Waldorf Synths, denen kein langes Leben beschert war...
Quantum ist nun Geschichte... Mal schauen, wielange die Iridium Plattform noch überlebt...

Die Hoffnung stirbt zuletzt...
Dir ist schon klar, das das für 100% aller Synthesizer auf dem Markt gilt? Rolf hat im letzten Interview im Probe Podcast mehr als deutlich mitgeteilt, das er an neuen Produkten arbeitet. Das man dann das ehemalige Flagship nach 7 Jahren dann dem Lebensende zuführt, aus welchen Gründen auch immer, halte ich für eine Unternehmerische nachvollziehbare Entscheidung. Und wenn du oder alle anderen die darüber jetzt rumunken, einen wolltest, hättest du dir oder die anderen schon längst einen geholt. Insofern. Entspannt euch einfach mal. Wenn ihr Waldorf unterstützen wollt, geht bei Waldorf einkaufen. Oder lasst es. Und hört auf rumzumeckern. Das nervt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Audio Pilz ist aber sehr wohlwollend gegenüber Waldorf Synths...
:)

Eines muss man halt schon ein wenig im Hinterkopf behalten... Wenn Rolf keinen Bock mehr hat auf dieses Synthesizer Konzept, dann wars das auch...
Und leider gab es genug Waldorf Synths, denen kein langes Leben beschert war...
Quantum ist nun Geschichte... Mal schauen, wielange die Iridium Plattform noch überlebt...

Die Hoffnung stirbt zuletzt...
Das was mit dem Waldorf Quantum passiert ist, ist eine Warnung an alle die , die viel Geld für ein großen Synthesizer ausgegeben haben und dann letztendlich im Regen stehen gelassen werden, weil es dann kein Support mehr dafür gibt, Moog One dito. Lustig die Kommentare auf Amazona über die Einstellung des Quantums, da schreibt einer das es wieder Zeit wird für einen neuen Wave. Wenn der Quantum eingestellt wird, dann wird auch kein neuer Wave kommen, die Leute checken nichts. Und die deutschen Synthesizer Hersteller haben weder das Know-how noch die Produktionskapazitäten um was weltbewegendes auf dem Markt zu bringen, wie bei den E-Autos, wo Deutschland von China abgehängt wird. Und die Tatsache, dass die Konkurrenz auf dem Software Markt ziemlich groß ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Denke ich auch, als Unternehmen hältst Du die Produkte am Laufen, die Geld reinbringen. Bei Digitalen ist es die Engine und man sieht das gut beim Iridium durch 3 Formate, die unterschiedliche Käufer/Nutzergruppen bedienen.

Selbst wenn Rolf das Interesse verliert (oder was Neues macht) ist diese Serie ja musikalisch extrem variabel nutzbar dass nur Experten sich noch X Addons wünschen (Bug-Bereinigung natürlich außen vor). Mir persönlich fehlt nur das Elastic Audio a la V-Synth.
 


News

Zurück
Oben