Waldorf Microwave User aufgepasst! // Kondensatoren und Trafo prüfen + auswechseln

dieses Thema haben auch ein weiteres Steckenpferd von mir: Alte Verstärker, egal ob mit Röhren oder MOSFET. Bei denen ist das Cap Problem je akuter, je heisser die Amps laufen, denn mit erhöhter Temperatur leiden die Kondensatoren und erst recht die dicken Siebelkos in den Netzteilen stärker.

Mein Trace Elliot 380W Röhrenbassamp hat in den 23 Jahren seines Bestehens bereits zwei mal alle Elkos neu bekommen. Scheissarbeit, aber es lohnt sich.
Guter Hinweis - Hitze! Es gibt da auch etwas: Netzteile, die heiß laufen. Das kann man heute viel besser als früher hin bekommen. Netzteile verbraten in klassischen Synths oft wirklich viel Strom. Die meisten wandeln dieses "braten" in Wärme um, was dann den Bauteilen zugeführt wird. Besser ist, man hat ein Netzteil, was das nicht tut. Das muss allerdings entsprechend gebaut sein, um nicht miese Impulse zu erzeugen, die das Gerät dann zerstören. Das spart Strom und die Bauteile leben viel länger.

Das gilt faktisch für alle klassischen Polyphonen Synths, beim Microwave würde ich das auch noch vermuten, nicht aber beim MW2, weil Rechenmaschine.
Die Ersparnis ist so bei 70-80%, also 60W bisher werden zu knapp unter 20W.
 
Ciao @Moogulator

die Diskussion Linearnetzteil vs. Schaltnetzteil. Ein Linearnetzteil kann man einfacher zur Stille bewegen (dicke Siebelkos nach der Gleichrichterbrücke und ab damit ;-) ). Linearnetzteile kann man auch ohne riesigen Aufwand selbst bauen, teuer sind dabei nur gute, teils grosse (Ringkern-)Trafos und die Siebelkos. Der ganze Rest wie Gleichrichterdioden, kleinere Elkos und allenfalls notwendige Widerstände sind Pfennigartikel. Ein Schaltnetzteil ist dafür um Faktoren effizienter, relativ günstig produzierbar aber nicht sehr DIY tauglich (ich kann z.B. keins auf die Schnelle durchrechnen und bauen) und muss aufwändiger entstört werden, denn nebem dem Ripple muss auch EMV aus der PWM kommend rausgefiltert werden.

Heutzutage sind Schaltnetzteile in der Überzahl und man kann sie relativ günstig gebrauchsfertig kaufen, müssen aber dann zum Teil an die Anforderungen der gewünschten "Ruhe" angepasst werden.

Dahinter können dann bei beiden Netzteilarten die klassischen Regler usw. zur Anwendung kommen.

Gruss
claudio
 
Zuletzt bearbeitet:
Aloha .-)

Ich hatte es glaube im Korg SV-1 Reparatur-Thread schon gepostet.... Interessantes Video zum Thema, auch für die 'Nicht-Techniker', da auch die Grundlagen erklärt werden.




Die güldenen ROE (Roederstein) sind auch hier dauernd ein Problem.... Hohner Clavinet hat die auch drin. Ganz schlimm sind die Folgen beim Hohner Pianet M... Gehen die Elkos hops brennen die seltenen Endstufenchips (ESM532) und auch die Speaker auf....

Jenzz
 
Angeregt durch den Post von @HansLanda. :connect:

Der originale Trafo soll noch länger erhalten bleiben, auch bei einem Kurzschluss der Elko's.

Da der eingesetzte original Trafo nicht Kurzschlussfest ist und die Sekundärkreise gegen Überstrom-/Kurzschluss nicht abgesichert sind, haben meine beiden MW's eine Sekundärabsicherung in Form von 3 Feinsicherungen verpasst bekommen.

1x 9VAC 1,6AT
2x 15VAC, 315mAT
Nun kann er kommen, der... 1745745880372.png

PS: Danke an: @HansLanda
 

Anhänge

  • 20250424_151300.jpg
    20250424_151300.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 22
  • 20250424_151420.jpg
    20250424_151420.jpg
    2,4 MB · Aufrufe: 20
  • 20250425_110321.jpg
    20250425_110321.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 21
  • 20250425_112018.jpg
    20250425_112018.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 18
  • 20250425_113129.jpg
    20250425_113129.jpg
    2,4 MB · Aufrufe: 18
  • 20250425_113239.jpg
    20250425_113239.jpg
    3,1 MB · Aufrufe: 20
  • 20250425_141619.jpg
    20250425_141619.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 21
  • 20250425_141655.jpg
    20250425_141655.jpg
    3,1 MB · Aufrufe: 18
  • 20250425_141739.jpg
    20250425_141739.jpg
    2,4 MB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
Ganz schlimm sind die Folgen beim Hohner Pianet M... Gehen die Elkos hops brennen die seltenen Endstufenchips (ESM532) und auch die Speaker auf....
Auch hier könnte gem. S-Manual kurz nach dem Gleichrichter und vor dem Spannungsregler eine Feinsicherung zum Schutze der Endstufenchips und Speaker welche an den +30V hängen, eingebaut werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch das Datenblatt zu den ROE (Vishay) Elkos gefunden:

Der Link stammt von dieser Seite:

Wer mag, kann also die ESR Messungen am Microwave mit den Datenblatt-Werten vergleichen und dann entscheiden. Im Datenblatt ist auch angegeben, wie Wechselstrombelastung und Umgebungstemperatur die Nutzungsdauer beeinflussen.

Ob diese Elkos bestimmungsfremd eingesetzt wurden, ihre Specs nicht einhalten oder die problematischen Geräte einfach dauerhaft in Betrieb waren (und somit das Ende der Nutzungsdauer einfach "natürlich" erreicht wurde, kann ich nicht sagen. An ein bösartiges Elektrolyt wie bei der Konsator-Plage aus dem Video mag ich in diesem Fall nicht glauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
in einem anderen thread wurde gezeigt, wie man den Trafo sachgerecht durch ein Standard-Trafo ersetzen kann. Außerdem hat Florian einen passenden Trafo nachfertigen lassen.

wenn ich mich recht erinnere können kauptte elkos aber noch viel mehr kaputtmachen als nur den trafo?

jedenfalls danke für die (erneute) warnung von einem betroffenen. auf dass noch viele von uns schneller schalten und nicht erst warten bis es zu spät ist.

elkos tauschen macht waldorf immer noch für den MW I - und zu fairen preisen. man (*hust*) muss das projekt nur einfach mal in angriff nehmen.

oder die problematischen Geräte einfach dauerhaft in Betrieb waren (und somit das Ende der Nutzungsdauer einfach "natürlich" erreicht wurde, kann ich nicht sagen.

das wäre sicherich interessant mal zu erfahren, wie es sich mit dem betriebsstunden und der potentiellen betriebstemepratur verhält.

andererseits könnte das ergebnis, selbst wenn man solche daten zustandebekäm, auch dazu führen, dass gelegenheitsnutzer mit wohnzimmerstudios sich in falscher sicherheit wiegen.

fakt ist und bleibt, dass viele schon kaputtgegangen sind, dass das gerät keine standardnetzteile mit standardwerten hat und auch keine sicherungen verwendet. die informationslage ist also eindeutig, den rest muss jeder selbst entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben